Instructions
Bedienungsanleitung DECT miniFon DE 07-2019 V1.0 18 von 29
3 Einstellungen über PC App
3.8 Rauchalarm automatischer Hilferuf
Das Gerät verfügt über einen neuartige Rauchalarm-Erkennung. Hierzu muss
das Gerät auf der Ladescheibe platziert sein. Bei Rauchalarm wird automatisch
die Anrufsequenz für Rauchalarm ausgeführt und im Ablauf durch den
Spachassistenten begleitet.
Es können bis zu 3 Hilferufnummern und 1 Notrufnummer festgelegt werden.
Die Hilferufsequenz wird solange wiederholt, bis ein Kontakt hergestellt worden ist. Der
Sprachassistent informiert den Angerufenen über den Rauchalarm und gibt die Standortdaten durch,
zusätzlich die besonderen Hinweise (Kap 3.4). Danach wird die Hilferufsequenz für 30 Minuten
gehemmt. Sollte nach 30 Minuten der Rauchalarm nicht abgestellt worden sein, wird die
Hilferufsequenz wiederholt.
Die Varianten der Vergabe für Hilferuf -und Notruf-Nummern ist wahlfrei. Sie können zB auch nur eine
Notrufnummer vergeben. In der Praxis lässt man Personen, die schnell vor Ort sind, die Situation erst
prüfen. Dies sind bei Ferienhäuser idR die Hausmeister (Facility Manager), die sich während der
Abwesenheit um die Ferienwohnungen kümmern.
Testen Sie Ihre eingegebenen Nummern mit der Anrufen-Taste, bevor Sie diese übernehmen. Es
können bis zu 25-stellige Rufnummern eingegeben werden.
Eingabe „Anwahlzeit“
Hier wird festgelegt, wie lange die Anrufdauer etwa sein soll, bevor bei Nichtannahme die nächste
Nummer in der Hilferufsequenz gewählt wird. Die Klingelzeit sollte mindestens so groß gewählt
werden, dass der Angerufene sicher den Anruf annehmen kann. Die Klingelzeit sollte aber nicht zu
lange gewählt werden, weil der Ablauf der Hilferufsequenz verzögert wird und weil ein netzseitiger
Anrufbeantworter aktiviert werden könnte.










