Instructions
Bedienungsanleitung DECT miniFon DE 07-2019 V1.0 13 von 29
3 Einstellungen über PC App
3.5 STILLER Alarm Hilferuf-Sequenz
Der Nutzer kann im Bedrohungsfall unerkannt Hilfe anfordern. Hierzu muß er für ca 2 Sekunden die
Ruftaste drücken. Das Gerät schaltet sofort alle akustischen und optischen Signale ab, um unerkannt
zu bleiben. In Betrieb bleiben das Mikrofon für „Room Monitoring“, die Punkt-LED-gedimmt, die den
Stand der Hilfesuche anzeigt und der Vibrator, der den Stand der Hilfesuche zusätzlich haptisch
signalisiert. So kann man erkennen, ob Hilfe gefunden worden ist, auch wenn sich das Gerät zB in der
Hosentasche oder verschlossen in der Hand befindet. Die Hilfesequenz wird automatisch ausgeführt
und im Hintergrund vom iCM (intelligent Call Manager) überwacht.
Signale zum Erkennen des Stands der Hilfesuche
Da das Gerät stumm und dunkel geschaltet ist, übernimmt der Vibrator und die gedimmte Status-LED
die Rückmeldung an den Nutzer, ob ein gültiger Hilfekontakt gefunden worden ist :
Anwahl einer Hilferufnummer 1 kurzes Vibratorsignal LED rot blinkend
gültiger Kontakt 3 kurze Vibratorsignale LED grün konstant
Beenden STILLER Alarm
Der Zustand „STILLER Alarm“ kann wieder beendet werden durch
zeitgleiches Drücken beider Seitentasten
Auflegen auf Ladescheibe
Hinweis:
Im Zustand STILLER Alarm werden eingehende Rufe automatisch angenommen, allerdings bleibt der
Lautsprecher ausgeschaltet; das Mikrofon wird eingeschaltet (Room Monitoring). Das Gerät vibriert
3mal. Es erfolgt eine Ansage an den Anrufenden durch den iVA (integrierter Sprachassistent), dass ein
Stiller Alarm vorliegt.










