Schutz Stiller Alarm Telefon-Namensliste Komfort Rauchalarm Freisprechtelefon Sicherheit für hauseigene DECT Telefonanlage Sprachassistent Bedienungsanleitung eine ggfs.
Bedienungsanleitung DECT miniFon DE 07-2019 V1.
Inhalt mit (*) gekennzeichnet: Mindesteinstellungen 1 Übersicht 1.1 Bedienelemente und LED Anzeigen ……….………………………………………………… 4 2 Inbetriebnahme 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Verpackungsinhalt prüfen ………………………………………………………………………… Ladegerät aufstellen und Gerät laden (*) ……….………………….…………………… Anmelden an DECT Basisstation (*) siehe auch 3.3 …………..……..…… Telefonverbindung prüfen (*) …………………………………………………………………… Hinweise zu Funkreichweite ………...…………………………………..…………………..… 5 6 7 8 8 3 Einstellungen per PC App 3.
1 Übersicht Status LED Mikrofon Lautsprecher Ruftaste Ring LED rechte Seitentaste linke Seitentaste Umhängeband Micro-USB Ruftaste lang drücken kurz drücken Seitentasten ___________________________________________________ STILLER Alarm auslösen laufende Verbindung beenden diverse Funktionen gemäß Ansage Sprachassistent ___________________________________________________ kurz drücken Ruhezustand: Auswahl einer Rufnummer Gespräch: Lautstärke erhöhen beide gleichzeitig: STILLER Alarm beenden lang
2 Inbetriebnahme 2.1 Verpackungsinhalt prüfen Die Verpackung enthält folgende Artikel: DECT Pendant mit Umhängeband Qi Ladescheibe USB-Steckernetzteil USB-Stick mit Konfigurationsprogramm Bedienungsanleitung DECT miniFon DE 07-2019 V1.
2 Inbetriebnahme 2.2 Ladescheibe aufstellen und Gerät laden Die Ladescheibe funktioniert kontaktlos. Laden Sie das Gerät, indem Sie es einfach auf die Scheibe legen. Sobald das Gerät richtig platziert ist, leuchtet die Scheibe auf.
2 Inbetriebnahme 2.3 Anmelden an DECT Basisstation Englisch: „Registration“ oder „Subscription“ Methode: „easy subscription“ mit PIN „0000“ Bringen Sie das Gerät in die Nähe der DECT Basisstation z.B. in das gleiche Zimmer. Dadurch kann die Anmeldung sicherer durchgeführt werden. Drücken Sie „ANMELDEN“-Taste auf der Basisstation. Herstellerspezifisch kann das Aktivieren des „Anmeldemodus“ unterschiedlich sein.
2 Inbetriebnahme 2.4 Telefonverbindung prüfen Prüfen Sie nun die Verbindung des Gerätes mit Ihrem Telefonanschluss. 1. Rufen Sie das Gerät mit Ihrem Mobiltelefon an. 2. Wenn das Gerät klingelt, nehmen Sie den Anruf an Die anrufende Nummer wird zugleich als 10. Telefonnummer Familie & Freunde sowie als Notrufnummer für STILLER Alarm und Rauchalarm-Anruf gespeichert. Ändern oder ergänzen Sie diese Nummer mit der PC APP. Ihr Gerät ist jetzt betriebsbereit! 2.
3 Einstellungen über PC App 3.1 PC APP installieren und starten Die Treiber der PC-APP sind nur auf Rechnern mit dem Betriebssystem WIN7 oder WIN10 lauffähig. Um Einstellungen vorzunehmen, muss die PC APP geöffnet werden. Sie finden hierzu Alles auf dem beigelegten USB-Stick. 1. Verbinden Sie den beiliegenden USB-Stick mit dem PC 2. Wählen Sie mit dem Windows Explorer das Laufwerk „miniFon“ 3. Erstinstallation auf PC (überspringen Sie Pkt 3, wenn das PC Programm schon installiert ist) 3.
3 Einstellungen über PC App 3.2 Sprachauswahl Die Sprache der PC APP wird automatisch gemäß der Sprache Ihres PCs gewählt. Die Sprache des Sprachassistenten sowie die Sprache der PC App kann auf der erste Seite Kurzanleitung der PC App geändert werden. Sollte ihre Sprache nicht dabei sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. In den folgenden Kapiteln finden Sie zu den einzelnen Schritten detaillierte Erläuterungen.
3 Einstellungen über PC App 3.3 Persönliche Daten eingeben Die Persönliche Daten enthalten Name und Wohnort und optionale Hinweise, z.B. wie im Notfall zu reagieren ist Beispiel 1: Eine Privatperson fühlt sich zu Hause bedroht Beispiel 2: Eine Tankstellenbetreiber meldet einen Überfall. Zusätzlich kann noch ein 4-stelliger Zahlencode festgelegt werden. Hierzu können Sie den Schlüssel in einem sicheren Schlüsselsafe mit Zahlenschloss montieren. Solche Zahlenschlösser gibt es von zahlreichen Herstellern.
3 Einstellungen über PC App 3.4 Anmeldung an DECT Basisstation Die Anmeldung mit Hilfe der PC APP ist nur dann notwendig, wenn die DECT Basisstation nicht System-PIN „0000“ hat (siehe Kap 2.3) (standardisierte Anmeldung nach dem Prinzip „easy subscription) oder wenn Sie das Gerät an eine PABX-Anlage (PIN Code mit mehr als 4 Ziffern, siehe Hinweis unten) anmelden. Diese System PIN der Basisstation wurde entweder von Ihnen eingestellt oder Sie ist werkseitig so voreingestellt.
3 Einstellungen über PC App 3.5 STILLER Alarm Hilferuf-Sequenz Der Nutzer kann im Bedrohungsfall unerkannt Hilfe anfordern. Hierzu muß er für ca 2 Sekunden die Ruftaste drücken. Das Gerät schaltet sofort alle akustischen und optischen Signale ab, um unerkannt zu bleiben. In Betrieb bleiben das Mikrofon für „Room Monitoring“, die Punkt-LED-gedimmt, die den Stand der Hilfesuche anzeigt und der Vibrator, der den Stand der Hilfesuche zusätzlich haptisch signalisiert.
3 Einstellungen über PC App 3.5 STILLER Alarm Hilferuf-Sequenz Sie können mehrere Varianten der Anruf-Sequenz wählen: Beispiel 1 : nur Hilferuf Es werden nur Hilferufnummer (hier 2 Nummern) verwendet, die bis zu 9mal wiederholt werden. Es wird keine Notrufnummer eingesetzt. Die gewählten Hilferufnummern sind Personen, die schnell vor Ort sein können typischer Anwendungsfall : Privater Haushalt mit Nachbarschaft-Hilfe Beispiel 2: erst Hilferuf, dann Notruf Es wird erst Hilferufnummer angewählt.
3 Einstellungen über PC App 3.5 STILLER Alarm Hilferuf-Sequenz Eingabe Rufnummern und Namen Es können bis zu drei Hilferufnummern festgelegt werden, die solange wiederholt werden, bis ein Hilfekontakt zustande gekommen ist. Die Analyse eines „gültigen Kontaktes“ übernimmt der iCM, der „intelligent Call Manager“. Testen Sie Ihre eingegebenen Nummern mit der Anrufen-Taste, bevor Sie diese übernehmen. Es können bis zu 25-stellige Rufnummern eingegeben werden.
3 Einstellungen über PC App 3.6 Familie Family & Friends Nummern Die Telefonnummern für „Family&Friends“ sollen den Kontakt zu Familien- und Freundeskreis vereinfachen. Hierzu kann man bis zu 10 Kontakte mit Name und Telefonnummer eingeben. Die Reihenfolge sollte sich an der Häufigkeit der Anrufe für diese Kontakte orientieren. Es können bis zu 25-stellige Rufnummern eingegeben werden.
3 Einstellungen über PC App 3.7 nicht benutzt Bedienungsanleitung DECT miniFon DE 07-2019 V1.
3 Einstellungen über PC App 3.8 Rauchalarm automatischer Hilferuf Das Gerät verfügt über einen neuartige Rauchalarm-Erkennung. Hierzu muss das Gerät auf der Ladescheibe platziert sein. Bei Rauchalarm wird automatisch die Anrufsequenz für Rauchalarm ausgeführt und im Ablauf durch den Spachassistenten begleitet. Es können bis zu 3 Hilferufnummern und 1 Notrufnummer festgelegt werden. Die Hilferufsequenz wird solange wiederholt, bis ein Kontakt hergestellt worden ist.
3 Einstellungen über PC App 3.9 nicht benutzt Bedienungsanleitung DECT miniFon DE 07-2019 V1.
3 Einstellungen über PC App 3.10 Allgemeine Einstellungen Sie können eine Melodie als Klingelton auswählen sowie die Lautstärke des Klingeltons, eines Anrufs und der Sprachansagen einzustellen. Bevor Sie die Änderungen übernehmen, können Sie diese unter Prüfen überprüfen. 3.11 System Sie können die Systemdaten Ihres Gerätes und der verbundenen DECT Basis abrufen. Diese Informationen sind nur für Fachleute sachdienlich. 3.11.1 Einstellungen Sie können die aktuelle Firmware-Version Ihres Gerätes ablesen.
3 Einstellungen über PC App 3.10 Allgemeine Einstellungen 3.10.2 Update Das Gerät kann über Update eine neue Betriebssoftware erhalten. Fragen Sie hierzu Ihren Händler. Die neue Betriebssoftware wird erst auf Ihren PC geladen und dann in das Feld „Wählen Sie zuerst eine Datei“ kopiert. Das macht man am einfachsten mit drag&drop des Windows Explorer. Danach drücken Sie auf den Knopf „Start update“ 3.10.3 RESET Rücksetzen von Einstellungen Mit Reset lassen sich Einstellungen wieder zurücksetzen.
4 Besondere Hinweise 4.1 nicht benutzt Bedienungsanleitung DECT miniFon DE 07-2019 V1.
4 Besondere Hinweise 4.2 STILLER ALARM und automatischer Anruf Angst Einbrecher Überfall Dieses Szenario macht allen Angst: es ist Nacht und man hört merkwürdige Geräusche. Diese Situation ist vor allem dann furchteinflößend, wenn man alleine ist. Frauen fühlen sich verständlicherweise besonders bedroht. Man will unentdeckt bleiben und Hilfe anfordern: ein Stiller Alarm Aus banger Sorge wird Gewissheit: Jemand Fremdes befindet sich im Haus, ein Einbrecher.
4 Besondere Hinweise 4.3 Rauchalarm-Erkennung und automatischer Anruf „ Rauchalarm erkannt ! Notruf wird ausgelöst “ Die Rauchalarm-Erkennung wird automatisch aktiviert, wenn das Gerät auf die Ladescheibe gelegt wird. Dies geschieht in der Regel nachts oder wenn man nicht zu Hause ist. Gerade in dieser Zeit ist diese Sicherheitsfunktion besonders wertvoll. Legen Sie mit Hilfe der PC-APP die Telefonnummern fest, die im Falle eines Rauchalarms angerufen werden sollen (siehe Kap 3.8).
5 Wichtige Hinweise 5.1 Hilfe bei Fehlersuche 5.1.1 Status LED blinkt rot Entweder die Batterie ist zu schwach (Abschaltung droht !) oder das Gerät hat keine Funkverbindung zur Basisstation. Legen Sie hierzu das Gerät kurz auf die Ladescheibe und wieder von der der Ladescheibe.
5 Wichtige Hinweise 5.1.3 Ansage „Gerät ist nicht betriebsbereit“ Mögliche Fehlerquellen: a) Gerät ist nicht an der Basisstation angemeldet Abhilfe: Anmeldung durchführen (Kap 2.3) b) Gerät ist nicht mit der Basisstation verbunden Abhilfe: Abstand zur Basisstation prüfen Basisstation prüfen; ausgeschaltet? oft hilft das Aus-und Einschalten der Basisstation c) Gerät ist nicht ausreichend geladen Abhilfe: Gerät ca.
5 Wichtige Hinweise 5.2 Laden des Gerätes Verwenden Sie nur die mitgelieferten USB-Kabel, Ladeeinrichtung und Steckernetzteil. Die Stromversorgung darf nur mit Zuleitungen nach Gerätespezifikation erfolgen. Legen Sie die Ladeescheibe immer auf eine ebene, rutschfeste Oberfläche. Während des Ladens erwärmt sich das Gerät. Dies ist normal und kein Fehler. Sie können mehrere Ladescheiben benutzen (z.B. Wohnzimmer und Schlafzimmer). Fragen Sie hierzu Ihren Händler. 5.
5 Wichtige Hinweise 5.6 Reinigung Benutzen Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch. Wenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel direkt auf das Gerät an. Das Gerät ist spritzwassergeschützt. Beim Kontakt mit Flüssigkeit schalten Sie nicht das Gerät ein. Halten Sie das Gerät senkrecht und schütteln Sie es leicht. Tupfen Sie das Gerät trocken und lassen Sie es für mindestens 24 Stunden liegen. Danach legen Sie das Gerät für 2h auf die Ladescheibe, um über die Wärme eine Resttrocknung zu erreichen 5.
6 Technische Daten Standard DECT GAP gem.