ÜBERWACHUNGSKAMERA DE BEDIENUNGSANLEITUNG SNAPSHOT MINI 5.0 PRO doerr-outdoor.
INDEX SEITE 01 | SICHERHEITSHINWEISE 3 02 | BATTERIE WARNHINWEISE 4 03 | DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN 4 04 | TEILEBESCHREIBUNG 4 05 | ABBILDUNG TEILE 5 06 | INBETRIEBNAHME 6 06.1 Batterien einlegen 6 06.2 Alternative Stromversorgungen 6 06.3 SD/SDHC/SDXC Speicherkarte einlegen 6 06.3.1 07 | 08 | ⛔ WICHTIG SDXC Speicherkarten 64 GB & 128 GB 6 BEDIENUNG 7 07.1 Übersicht Startbildschirm 7 07.2 Alle Grundeinstellungen ab Werk 7 07.3 Hauptmenüs 7 07.
DE 01 | • VIELEN DANK, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus unserem Hause DÖRR entschieden haben. • Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät für den späteren Gebrauch auf. Sollten andere Personen dieses Gerät nutzen, so stellen Sie ihnen diese Anleitung zur Verfügung. Wenn Sie das Gerät verkaufen, gehört diese Anleitung zum Gerät und muss mitgeliefert werden.
Behörden, die für die Entsorgung zuständig sind, zur Verfügung. 02 | BATTERIE/AKKU WARNHINWEISE Verwenden Sie nur hochwertige Markenbatterien oder Akkus. Beim Einlegen der Batterien oder Akkus auf die richtige Polung achten (+/-). Legen Sie keine Batterien oder Akkus unterschiedlichen Typs ein und ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Mischen Sie niemals Alkalie-Mangan Batterien mit NiMH Akkus! Mischen Sie keine gebrauchten Batterien mit neuen Batterien.
05 | ABBILDUNG TEILE 01 05 02 06 03 05 04 07 08 09 13 10 11 12 14 16 19 SD 15 18 17 17 20 5 doerr-outdoor.
06 | INBETRIEBNAHME ▶ HINWEIS Bei den nachstehenden Aktionen muss die Kamera ausgeschaltet sein (Schieberegler 11 = Position OFF). Es können sonst Schäden an der Kamera entstehen! 11 06.1 Batterien einlegen ACHTUNG Verwenden Sie ausschließlich frische Mignon AA LR6 1,5V AlkalieMangan Batterien oder wiederaufladbare NiMH Akkus desselben Typs und Herstellers.
07 | BEDIENUNG * Die Sprache des Kameramenüs ist werkseitig auf DEUTSCH eingestellt. Um die Menüsprache zu ändern, gehen Sie bitte zu Kapitel 08.3. 07.1 Übersicht Startbildschirm Schieben Sie den Schieberegler (11) auf die mittlere Position SETUP. 07.3 Hauptmenüs Um die Einstellungen für Ihre Zwecke anzupassen, schieben Sie den Schieberegler (11) auf die mittlere Position SETUP. Drücken Sie die Menütaste (09) . Oben im LCD Display (08) erscheinen die 3 Hauptmenüs.
08 | EINSTELLUNGEN & FUNKTIONEN 08.1 Hauptmenü CAM Kamera Modus ‹ Foto › Bildgröße Wählen Sie die gewünschte Bildauflösung aus. Serienbild Wählen Sie die Anzahl der Bilder aus, die pro Bewegung bzw. Auslösung gemacht werden sollen. Blitzleistung Kamera Modus ‹ Video › Videolänge Wählen Sie die gewünschte Videolänge aus. ‹ Foto+Video › ‹ 5M › 5 MP (3072 x 1728) ‹ 3M › 3 MP (2304 x 1280) ‹ 1 Foto › ‹ 2 Fotos › ‹ 3 Fotos › ‹ Niedrig › bis zu ca. 8 Meter ‹ Hoch › bis zu ca.
08.2 Hauptmenü PIR PIR Sensor ‹ EIN › ‹ AUS › PIR Empfindlichkeit Auswahl ‹ EIN › Der Passive Infrarot Sensor (PIR) löst aus, wenn im Erfassungsbereich Bewegung und unterschiedliche Temperaturen erkannt werden. Stellen Sie die Empfindlichkeit des Bewegungsmelders ein. ‹ Stufe 1 › ‹ Stufe 2 › ‹ Stufe 3 › ‹ Stufe 4 › Falls die Kamera zu oft aufgrund von Umwelteinflüssen (herabfallende Äste, starke Sonneneinstrahlung etc.) ausgelöst wird.
08.2 Hauptmenü PIR Zeitfenster 1 Stellen Sie einen festen Zeitrahmen ein, in dem die Kamera aktiv sein soll. Außerhalb dieser Zeit werden keine Aufnahmen gemacht oder Bewegungen registriert. ‹ AUS › Auswahl ‹ AUS › Kamera arbeitet 24 Std. ‹ EIN › Nach Auswahl ‹ EIN › und drücken der OK Taste (10) öffnet sich ein weiteres Fenster für die Eingabe der Startzeit und Endzeit: Beispiel bei Einstellung 14.00 – 17.00: Kamera ist nur zwischen 14.00 und 17.00 Uhr aktiv.
08.3 Hauptmenü SYS Datum & Zeit Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. ‹ Eingeben › Datumsformat: TT / MM / JJJJ Uhrzeitformat: 24-Stunden Nach Auswahl ‹ Eingeben › und drücken der OK Taste (10) öffnet sich ein weiteres Fenster für die Eingabe des Datum und der Uhrzeit: Datum & Zeit TT/MM/JJJJ SS:MM:SS Mit den Tasten (12) oder wählen Sie den Tag aus. Mit der Taste gelangen Sie zum nächsten Eingabefeld. Wählen Sie den Monat und das Jahr entsprechend aus.
08.3 Hauptmenü SYS Batterie Typ SD überschreiben Um eine genaue Anzeige des Batteriestatus zu gewährleisten, wählen Sie bitte aus, ob Sie Alkaline Batterien oder Ni-MH Akkus in die Kamera eingelegt haben. ‹ Alkaline › * Bei Auswahl ‹ AUS › Ist die SD Karte voll, stellt die Kamera die Aufnahmefunktion ein, bis die Karte gewechselt bzw. formatiert wird.
09 | TESTAUFNAHMEN / AUFNAHMEN BETRACHTEN Im SETUP Modus (Schieberegler 11 auf Position SETUP) kann ein Testfoto, Testvideo oder Test Foto+Video ausgelöst werden gemäß Ihren Einstellungen im Hauptmenü CAM Kamera Modus. Um zu überprüfen, ob die Kamera im richtigen Winkel aufgehängt ist, empfiehlt es sich einige Testaufnahmen (siehe Kapitel 09) zu machen. Die Ausrichtung sollte so sein, dass das zu erwartende Objekt in der Bildmitte ist.
nicht direkt von vorne kommt oder die Kamera im Schatten ist. 12 | REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG 10.3.3 Wetterschutz Obwohl die Kamera wetterfest und für den Außenbereich tauglich ist (staub- und strahlwassergeschützt nach Schutzklasse IP66), empfiehlt es sich, die Kamera geschützt und wenn möglich nicht zur Wetterseite hin, aufzuhängen. Weder starker Schlagregen noch ständige Sonneneinstrahlung ist gut für die Kamera. Nach einer längeren Feuchtigkeitsperiode, z.B.
14 | TECHNISCHE DATEN Aufnahmemöglichkeit Bild / Video mit Ton / Bild + Video mit Ton Kombinierte Bild- und Videofunktion Ja Anzahl LEDs / LED Typ 60 unsichtbare Infrarot LEDs, 940nm Blitzreichweite max. ca. 20 m Erfassungsbereich Bewegungssensor ca. 20 m / 60° Bildwinkel ca. 60° Reaktionszeit PIR Sensor ca. 0,5 - 0,6 Sek.
15 | ENTSORGUNG, CE KENNZEICHNUNG 15.1 BATTERIE/AKKU ENTSORGUNG Batterien und Akkus sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass leere Batterien oder Akkus, die sich nicht mehr aufladen lassen, nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Möglicherweise enthalten Altbatterien Schadstoffe, die Schäden an Gesundheit und Umwelt verursachen können.