Operation Manual

Bedienung T35/W35
22
e
Achtung!
Achten Sie darauf, dass sich nur Gegenstände bzw. Waren in der
Kühlbox befinden, die auf die gewählte Temperatur gekühlt bzw.
erwärmt werden dürfen.
Wenn Sie die Kühlbox außer Betrieb nehmen,
bringen Sie den Schalter (Abb. 3 1, Seite 4) in die Position „OFF“,
ziehen Sie das Anschlusskabel ab.
5.3 Batteriewächter verwenden
a
Achtung!
Wenn Sie Ihre Kühlbox am 220240-V-Wechselstromnetz
betreiben, schalten Sie bitte den Batteriewächter aus.
Der Batteriewächter schützt Ihre Fahrzeugbatterie beim Anschluss an das
12-V- bzw. 24-V-Bordnetz vor zu tiefer Entladung.
Schieben Sie den Schalter (Abb. 3 2, Seite 4) am Bedienpanel in die
Position „ON“, um den Batteriewächter einzuschalten.
Die rote LED (Abb. 3 3, Seite 4) am Bedienpanel zeigt den Status des
Batteriewächters an:
Schieben Sie den Schalter (Abb. 3 2, Seite 4) am Bedienpanel in die
Position „OFF“, um den Batteriewächter auszuschalten.
5.4 An Zigarettenanzünder anschließen
I
Hinweis
Wenn Sie die Kühlbox an den Zigarettenanzünder Ihres Fahrzeugs
anschließen, beachten Sie, dass Sie ggf. die Zündung einschalten
müssen, damit das Gerät mit Strom versorgt wird.
Betriebsanzeige Betriebsmodus
LED leuchtet Die Einschaltspannung (13,1 V ± 0,2 V) steht zur
Verfügung, und die Kühlbox ist in Betrieb.
LED blinkt Die Ausschaltspannung (11,7 V ± 0,2 V) ist erreicht,
und der Batteriewächter hat die Kühlbox ausge-
schaltet.
_T35_W35.book Seite 22 Dienstag, 17. Oktober 2006 2:01 14