TYP: A 30-80K Modell: A 803K Bedienungsanleitung DE Hergestellt von der F.a.: DOMETIC ZRT /UNGARN 207.4883.
Fig 1 A. Termostatknopf B. Stellorgan C. Schauloch D. 3 - Weg - Schalter 2 E. Piezozünder F. Gashtermostat G.
Sehr geehrter Kunde, bevor das Kühlgerät in Betrieb genommen wird, sollte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig gelesen werden! 1. Benutzungsbereich In Straßen- und Wasserfahrzeugen darf der Kühlschrank nicht für Gasbetrieb installiert werden! Der Betrieb mit Flüssiggas ist nur in gut belüfteten Räumen, die über ein Raumvolumen (Länge x Breite x Höhe) von mindestens 20m3 und über ein (zu öffnendes) Fenster oder eine Außentür verfügen - oder im Freien zulässig.
5. Betrieb mit Netzstrom (AC) Keine zusätzliche Energieart - Batterie/Gas - benutzen. Prüfen, ob die Netzspannung und Angabe der Betriebsspannung auf dem Typenschild (links im Innenbehälter) übereinstimmen. Bei Übereinstimmung Schutzkontaktstecker (Schukostecker) in vorschriftsmäßig installierte Schuko-Steckdose stecken. Im Ausland kann wegen anderer Steckdosen ein Adapter erfor-derlich sein. Einschalten (Fig. 1) - 3-Weg-Schalter (D) auf 230V stellen. - Thermostatknopf (A) rechts herum in Pos. 6/MAX drehen.
Batterie benutzt wird, Kühlschrank nur während der Fahrt betreiben, da bei Motorstillstand die Batterie soweit entladen wird, daß der Fahrzeugmotor beim Starten nicht mehr anspringt. Bei Batteriebetrieb ist die Kühlraumtemperatur nicht mit dem Thermostaten regulierbar. Der Türsicherungsknopf (G) muß während der Fahrt heruntergedrückt sein, damit die Tür in gesicherter, geschlossener Position gehalten wird. Empfehlung: Kühlschrank vor Fahrtbeginn mit Netzstrom vorkühlen.
- Gabelschlüssel mit Schlüsselweiten 13, 17 und ein weiterer, mit zum Druckregler passender Schlüsselweite. Lecksuchmittel (Lecksuchspray oder ein schaumbildendes Mittel). 9. Anschluß einer Gasflasche mit fest eingebautem Entnahmeventil (Fig. 2) 1. Prüfen, ob eine unbeschädigte Dichtung auf dem Anschlußstutzen des Flaschenventils vorhanden ist. Keine zusätzlichen Dichtungen verwenden. Das Flaschenventil muß bis zur kompletten Installation geschlossen bleiben. 2.
4. Schlauchleitung mit Ausgangsstutzen des Druckreglers durch Linksdrehung der Überwurfmutter verbinden. Um die Überwurfmutter fest und dicht anzuziehen, ist ein Gabelschlüssel mit 17mm Schlüsselweite zu verwenden. Damit eine unzulässige Kraftübertragung auf den Flaschenanschlußstutzen des Druckreglers verhindert wird, muß mit einem zweiten Gabelschlüssel am Druckregler gegengehalten werden. Die Schlüsselweite ist abhängig von der Ausführung des Druckreglers. 5.
12. Zünden des Gasbrenners (Fig. 1) 3-Weg-Schalter (D) auf „0" stellen (mittlere Stellung). Gasflaschen- oder Druckreglerventil öffnen. Gasthermostat (F) auf Nr. 6 stellen. Stellorgan-Knopf (B) links herum in Pos. "MAX" drehen, drücken und gedrückt halten. 5. Nach etwa 10 Sekunden Brenner zünden, durch mehrmaliges Eindrücken des Knopfes (E). Nach längerer Betriebspause oder nach Anschluss einer neuen Gasflasche kann es länger als 10 Sekunden dauern bis der Brenner zündet. Ursache: Luft in den Leitungen.
warmem Wasser erhitztes Tuch als Hilfsmittel aufgelegt werden. Nach dem Abtauen Tauwasser mit einem sauberen Tuch aufnehmen und Kühlbehälter, wie unter Kapitel 4 beschrieben, reinigen. Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, so wird es ausgeschaltet und das Kühlgut entfernt. Nach dem Abtauen muß der Kühlraum sorgfältig gereinigt und abgetrocknet werden. Damit sich kein unangenehmer Geruch im Kühlraum bilden kann, empfiehlt es sich, die Tür des Kühlschrankes spaltenbreit offen lassen. 16.
Sollte am Gerät eine Störung auftreten, bitte folgendes überprüfen bevor der Kundendienst gerufen wird: - Hat das Gerät den geeigneten Standort und die erforderliche Belüftung? - Steht das Gerät waagerecht? - Führt die Steckdose Strom? - Ist am Anschlußkabel eine Beschädigung? - Ist eine Kontaktverbindung gelöst? - Steckt der Stecker richtig in der Steckdose? - Ist der Elektrothermostat bei Netzbetrieb eingeschaltet? - Ist bei Gasbetrieb der Knopf der Zündsicherung (Stellorgan) lange genug gedrückt worden?
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, müssen an dem örtlichen Sammelpunkt für die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Dieses Produkt darf nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden. Kühlschränke enthalten das Symbol auf dem Datenschild (Typenschild) im Inneren des Gerätes. 20.
Fig 3 Printed by Océ Hungária Kft. Rev.:2007. 02.07.