Manual

2
Bitte halten Sie sich bei der Entsorgung des Produkts an die einschlägigen Gesetze.
Im Verpackungskarton befinden sich Kleinteile. Halten Sie diese von Kindern fern, um
Unfälle zu vermeiden.
Lassen Sie Kinder NICHT unbeaufsichtigt mit dem Roboterarm spielen. Alle laufenden
Prozesse müssen überwacht werden. Schalten Sie das Gerät nach Beendigung der Pro-
zesse sofort aus.
Greifen Sie während des Betriebs NICHT in den Arbeitsbereich des Roboterarms, um
Quetschen oder Einklemmen zu vermeiden.
Lassen Sie beim Tragen und Installieren des Roboterarms Vorsicht walten. Befolgen Sie
die Anweisungen auf dem Verpackungskarton, den Roboterarm vorsichtig abzusetzen
und ihn korrekt in Pfeilrichtung zu platzieren.
Es ist verboten, die Typenschilder, Anweisungen, Symbole und Markierungen auf dem
Roboterarm und dem zugehörigen Gerät zu verändern oder zu entfernen.
Lesen Sie vor der Verwendung des Magician Lite die dem Verpackungskarton beigefüg-
te Kurzanleitung.
3.7 Vorsichtsmaßnahmen
Der Magician Lite wurde im Werk kalibriert. Standardmäßig ist die Koordinate der J1-
Achse auf 0° eingestellt, nachdem der Magician Lite den Standard-Referenzpunkt ange-
fahren hat (d. h. der Unterarm befindet sich in der Mitte der Basisvorderseite des Magici-
an Lite).
Wenn die LED-Anzeige nach dem Einschalten rot leuchtet, zeigt dies an, dass sich der
Magician Lite in einer begrenzten Position befindet. Bewegen Sie den Magician Lite in
den Arbeitsbereich.
Wenn er ausgeschaltet wird, bewegt sich der Magician Lite langsam in die gewünschte
Position. Greifen Sie während des Betriebs NICHT in den Arbeitsbereich des Magician
Lite, um Quetschen oder Einklemmen zu vermeiden.
Der Magician Lite kann erst dann ausgeschaltet werden, wenn die LED-Anzeige voll-
ständig erloschen ist.
Wenn die Koordinatenanzeige des Magician Lite während der Verwendung anormal ist,
drücken Sie die Entriegelungstaste am Unterarm, um die Anzeige zu korrigieren.
Um Schäden zu vermeiden, schalten Sie den Magician Lite erst vollständig aus, bevor
Sie externe Geräte wie Infrarot- oder Farbsensoren anschließen oder abnehmen.
4 Konformitätserklärung (DOC)
5 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsor-
tiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, so-
wie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können,
vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu tren-
nen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknah-
me von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglich-
keiten zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altge-
räte-Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
6 Technische Daten
6.1 Stromversorgung
Netzversorgung .............................. 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Eingangsstromversorgung :............ 12 V/DC, 5 A
6.2 Bluetooth-Modul
Kabelloses Frequenzband.............. 2,402 - 2,480 GHz
Funkreichweite .............................. 100 m
Sendeleistung (Funk) .................... -14 dBm bis +8 dBm
6.3 Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur ........................ -5 bis +45 °C
*2899510_V1_0923_jh_ss_de 9007200251320459-1 I2/O1 en