Magician Anleitung
Inhaltsverzeichnis Dobot Magician Gebrauchsanweisung /Vorsichtsmaßnahmen......................................3 1. Dobot Magician Treiber Installationsanweisung..........................................................4 2. DobotStudio Bedienungsanleitung................................................................................8 3. Teaching & Playback.....................................................................................................21 4.3 EIO multiplex.................................
Dobot Magician Gebrauchsanweisung /Vorsichtsmaßnahmen Dobot Magician Gebrauchsanweisung /Vorsichtsmaßnahmen 1. Halten Sie sich an die Sicherheitshinweise während der Arbeit mit dem Dobot Magician. 2. Ein- / Ausschalten: 2.1 Einschalten: Den Dobot Arm per Hand in eine Position bringen, in der zwischen den Armen ein 45° großer Winkel entsteht. Den Power Knopf des Dobot drücken. Nun sperren sich die Servos und der Dobot bleibt in der eingestellten Position stehen.
1. Dobot Magician Treiber Installationsanweisung 1. Dobot Magician Treiber Installationsanweisung Normalerweise verbinden Sie den Dobot über USB mit ihrem Computer (Den Dobot mit dem USB Kabel anschließen und das Gerät einschalten) und das System erkennt die Hardware automatisch, sucht den Treiber und installiert ihn. Wenn die Installation fehlgeschlagen ist, können Sie den Treiber jedoch auch manuell installieren. 1.
1. Dobot Magician Treiber Installationsanweisung Wir nehmen Windows als Beispiel. Wählen Sie CH341SER_WIN > dann > CH341SERCH341SER, doppelklicken Sie auf SETUP.
1.
1. Dobot Magician Treiber Installationsanweisung Bei erfolgreicher Installation taucht folgende oder ähnliche Meldung auf: 1.2 Überprüfen Sie, ob das Gerät in der Geräteverwaltung ordnungsgemäß funktioniert 1.2.1 Öffnen Sie die Geräteverwaltung, wenn Sie den entsprechenden COM-Port von "USBSERIAL CH340" finden, dann wurde der Treiber erfolgreich installiert.
2. DobotStudio Bedienungsanleitung 2. DobotStudio Bedienungsanleitung Nach erfolgreichem Download der Dobot Studio Datei unter dobot.cc, entpacken Sie die Datei und doppelklicken Sie auf DobotStudio.exe.
2. DobotStudio Bedienungsanleitung Es kann folgende Fehlermeldung beim Öffnen von Dobot Studio auftauchen: Im Fall dieser Fehlermeldung müssen alle vc_redist Istallation libraries aus dem „Attachment“ Unterordner installiert werden. Danach müsste sich Dobot Studio normal öffnen lassen.
2. DobotStudio Bedienungsanleitung Wenn Sie die folgende Fehlermeldung haben und die vc-Bibliothek nicht installieren können, stellen Sie sicher, dass Sie die ursprüngliche Version erhalten haben, während die Starter-Edition solche Fehler verursachen kann. Mögliche Lösung: Installieren Sie die erforderliche netframework4.6.1, die für vc2015 erforderlich ist.
2. DobotStudio Bedienungsanleitung 1. Wählen Sie die entsprechende serielle Schnittstelle, in der oberen linken Ecke von DobotStudio, und klicken Sie auf Connect (verbinden). Nach erfolgreicher Verbindung wird Trennen angezeigt, gleichzeitig werden die Koordinatenparameter auf der rechten Seite der Schnittstelle aktualisiert. Es gibt sechs Module auf der Hauptseite der Software: (1) Teaching & Playback: Ein System, um einem Roboter einen Bewegungsablauf beizubringen.
2. DobotStudio Bedienungsanleitung Kurze Einführung der einzelnen Bereiche wie folgt: Bereich 1: Home: Automatischer Dobot Reset. Durch Klicken dieses Button fährt der Dobot automatisch zu einer vorher definierten „Home Position“. Diese Position kann auch selbst eingestellt werden. Nähere Infos dazu folgen in der Erklärung zu Bereich 5. Emergency Stop: Damit wird ein Not-Stop ausgelöst. Bereich 2: Es gibt zwei Bewegungsmodi, Linear Mode und Jog Mode.
2.
2. DobotStudio Bedienungsanleitung Greifer / Saugkopf / Laser: Unter den Bewegungsoptionen befinden sich drei Kästen für Greifer / Saugkopf / Laser. Werden diese angeklickt, wird der jeweilige Aufsatz aktiviert. So kann der jeweilige Aufsatz manuell betätigt werden. Unter Settings > EndEffector kann der gerade angebrachte Aufsatz eingestellt werden. Sie können auch unter custom EndEffector die Konfiguration der Aufsätze manuell bearbeiten.
2. DobotStudio Bedienungsanleitung Speed: Mit dem Schieberegler kann das Geschwindigkeitsverhältnis der Jog Bewegungen verändert werden. Klicken Sie in Bereich 3 auf Settings, um eine schnelle Einstellung der Parameter zu erhalten. Bereich 3: New/ Open/Save: Neue Datei beginnen / Eine vorher gespeicherte Datei öffnen / Die momentane Datei speichern Start / Stop / Pause : Dobot starten um die Positionen anzufahren / Den Dobot stoppen / Die Ausführung pausieren.
2. DobotStudio Bedienungsanleitung Settings: Bewegungsparameter bearbeiten Sie können auch Geschwindigkeit und Beschleunigung der einzelnen Gelenke verändern.
2.
2. DobotStudio Bedienungsanleitung Handhold teaching: Wenn dieses Kästchen ausgewählt ist, speichert der Dobot auch die Positionen die Sie manuell am Dobot ansteuern. Sobald Sie den „Unlock“ Knopf an dem Dobot arm loslassen wird die Position gespeichert. Sie können Positionen gleichzeitig auch ganz normal an der Software speichern. Bereich 4: Speichermodus auswählen. 1. Klicken Sie +Point um die aktuelle Position (s.Bereich 5) zu speichern. 2. PTP Point: Positionsmodus 3.
2. DobotStudio Bedienungsanleitung 3. Pause Time:Die Pauseneinheit ist 1 Sekunde. Bereich 5: Playback Liste die bearbeitet werden kann. Die aktuellen Endeffector-Koordinaten, den Bewegungsmodus, die Pausenzeit und alle anderen Parameter werden hier angezeigt. Sie können durch Doppelklicken, jede einzelne gespeicherte Punktkoordinate bearbeiten. Sie können diese entweder von der Leiste auf der linken Seite bearbeiten oder durch Rechtsklick auf die zu bearbeitende Position.
2. DobotStudio Bedienungsanleitung 1. MotionStyle:JUMP, MOVJ, MOVL 2. X, Y, Z: Die Koordinaten der Endplattform. 3. Rhead: Zeigt die Drehung des Servogelenks relativ zum Koordinatenrahmen (entgegen dem Uhrzeigersinn in positiver Richtung). 4. PauseTime. 5. Insert: Eine Zeile den gespeicherten Punkte einfügen 6. MoveUp/MoveDown: Zeile nach Oben bzw. nach Unten verschieben. 7. Delete: Ausgewählte Zeile löschen 8. DeleteAll: Alle gespeicherten Punkte Löschen 9. RunSelected: Den ausgewählten Punkt anfahren. 10.
3. Teaching & Playback 3. Teaching & Playback Folgend wird erklärt wie einfache Objekte, mit Hilfe der Teach & Playback Funktion, mit dem Saugkopf bzw. dem Greifer angesaugt bzw. gegriffen werden können. Zuerst werden das Greifer Kit und das Saugkopf Kit erklärt. 3.1 Luftpumpen-Kit Beschreibung des Saugkopfs und der Pumpe: Luftpumpen-Kit anschließen: 1. Das Stromversorgungskabel SW1 von der Pumpe an den Anschluss SW1 am Dobot anschließen.
3. Teaching & Playback Bildliche Darstellung der Anschlüsse: 3.2 Pneumatischer Greifer: 1.
3. Teaching & Playback 2. Auch der Greifer wird mittels der Pumpe betrieben. Daher muss der Saugkopf von dem Servo Joint4 abmontiert werden.
3. Teaching & Playback 3. Mit Hilfe der markierten Schraube kann nun der Greifer am Servo Joint4 festgeschraubt werden: 4. Der Greifer wird genau wie der Saugkopf durch den Luftschlauch mit der Pumpe verbunden. 5.
3. Teaching & Playback 2.4 Demonstatrion der Teach & Playback Funktion Nach der Software Einführung folgt jetzt die Erste Anleitung zur Bewegung des Dobots. Mit Hilfe der Teach & Playback Funktion soll ein kleines Objekt bewegt werden. 1. Wählen Sie SuctionCup (Saugkopf) als Aufsatz in der Software aus und JUMP als Bewegungsmodus. 2. Platzieren Sie ein kleines Objekt in dem Bewegungsfeld des Dobots (am Besten markieren Sie diesen Punkt um das Objekt später exakt auf die gleiche Position zu legen).
3. Teaching & Playback 4.1 StepRun 1. StepRun: Drücken Sie diese Taste um den ersten gespeicherten Punkt anzufahren. Drücken Sie diese Taste erneut um den nächsten Punkt anzufahren usw. 2. Klicken Sie Stop um dem StepRun Modus wieder auszuschalten. 4.2 Offline Modus 1. Wählen Sie Download aus um die aktuelle Positionsliste auf dem Dobot zu speichern. So können diese auch ohne USB Verbindung vom Dobot ausgeführt werden.
3. Teaching & Playback 2. Hinweis: Bevor man den Dobot die Offline Positionsliste ausführen lassen kann, muss die Home Taste in der Software betätigt werden. 3. Nachdem Sie die Liste auf dem Dobot gespeichert haben, entfernen Sie das USB Kabel. Drücken Sie die Key Taste an dem Dobot um die gespeicherte Positionsliste auszuführen. Drücken Sie die Key Taste erneut um die Ausführung zu stoppen. Halten Sie die Key Taste 2s gedrückt um die gespeicherte Positionsliste auf dem Dobot wieder zu löschen.
3. Teaching & Playback 4.3 EIO multiplex EIO-Schnittstelle der erweiterten Funktionen wie folgt dargestellt: 4.3.1 EIO-Adressierung EIO Adressing ist in den Forearm Kontakten und an den Kontakten der Kontrollbox vorhanden.
4.
4.3 EIO multiplex 4.3.2 EIO Multiplex Funktionen Folgend werden die EIO Funktionen der einzelnen Kontakte dargestellt.
4.3 EIO multiplex 4.3.3 EIO Multiplex Demo Wählen Sie die entsprechende EIO aus, legen Sie die Input / Output-Bedingung fest, und dann können Sie jede EIO speziell multiplexen. Hier haben wir eine detaillierte Erklärungen zu Level Output, Level Input, ADC-Eingang und PWM-Ausgang.
4.3 EIO multiplex 2) Level Input Wenn Sie einen externen photoelektrischen Sensor verwenden, wird der EO01 auf dem Formarmanschluss als Beispiel genommen und kann als low level oder high level Input konfiguriert werden. Wählen Sie den Triggerpunkt-> EIO1_Input (Triggerbereich rechts unten) -> Condition = 1-> add ADD key. Die Abbruch-Taste kann die Trigger-Einstellungen des aktuellen Punkts löschen. Triggerwert = 0 zeigt niedrigen Pegel an, und Wert = 1 bezeichnet einen hohen Pegel.
4.3 EIO multiplex 3) ADC Input Das ADC Input Verfahren gleicht den vorherigen Level Input Verfahren. Wählen Sie einen konfigurierten gespeicherten Punkt und einen ADC Pin, z.B. EIO1. Legen Sie ADC-Wert weniger als 200 fest, klicken Sie auf die ADD-Taste. Der Wertebereich für die Triggerwerte liegt zwischen 0 und 4095.
4.3 EIO multiplex Wählen Sie IO_4 im Output Bereich aus. Klicken Sie +Point um die neue Position zu speichern. Doppelklicken Sie EIO4 und wählen Sie „...“. Stellen Sie die Frequenz, unit of KHZ, 10HZ-1MHZ und DutyRatio (0-100%) in dem PopUp Dialog ein.
4.3 EIO multiplex 5. Schreiben und Zeichnen mit dem Dobot Kurze Übersicht der nötigen Schritte: 5.1 Schreibequipment anschließen: Ein Stift und ein Stifthalter sind im Schreibset enthalten: 1. Befestigen Sie den Stift in dem Stifthalter. 2. Stecken Sie den Stifthalter auf den Dobot und befestigen Sie diesen mit der Schraube.
5. Schreiben und Zeichnen mit dem Dobot Wenn Sie den Stift wechseln wollen, entfernen Sie einfach die vier Schrauben an der Halterung. 5.2 Schreibsoftware 1. In der Dobot Studio Software befindet sich der „Write & Draw“ Bereich. Wählen Sie in der Dobot Studio Software die „Write & Draw“ Schaltfläche aus.
5. Schreiben und Zeichnen mit dem Dobot 2. Wenn die aktuelle Firmware für etwas anderes eingestellt ist, z.B. 3D Druck, öffnet sich ein Fenster in dem Sie die benötigte Firmware auswählen können. In diesem Fall wäre das Dobot Studio.
5. Schreiben und Zeichnen mit dem Dobot Es öffnet sich ein Fenster in dem Sie „Confirm“ auswählen müssen: Die Firmare ist nach ca. 10 Sekunden erfolgreich geladen. Es ertönt ein kurzer Ton vom Dobot der die Fertigstellung anzeigt. Die LED auf dem Dobot sollte nun Grün leuchten. Dann kann der Dobot in der Software verbunden werden. 5.3 Bilder importieren und Parameter einstellen 1. Die Bilder können nur in einem bestimmten, für den Dobot möglichen Bereich, platziert werden.
5.
5.
5. Schreiben und Zeichnen mit dem Dobot 4) Es können auch Bilder in anderen Formaten (BMP/JPEG/JPG/PNG usw.
5. Schreiben und Zeichnen mit dem Dobot und das Bild in ein SVG Format umwandeln. Danach können Sie es über „Plot to Main Scene“ In dem Dobot Feld platzieren: 2. Schreib Parameter einstellen: Geschwindigkeit und Beschleunigung (0 ~ 300mm / s) und PenUpOffset; 4.
5. Schreiben und Zeichnen mit dem Dobot 1. Wählen Sie „Pen“ als endeffector aus, indem Sie unter setting → EndEffector wählen: 2. Stellen Sie den Dobot auf die passende Höhe ein. Mit dem unlock Knopf am Arm oder per Z Achsen Steuerung in der Software. Die Mine sollte das Papier leicht berühren.
5. Schreiben und Zeichnen mit dem Dobot 3. Klicken Sie auf AutoZ um die aktuelle Position als Starthöhe zu speichern.
5. Schreiben und Zeichnen mit dem Dobot mit dem Schreiben auf der richtigen Höhe beginnen. Sie können den PenDown Wert hier nachsehen: Wenn Die Schrifthöhe noch nicht optimal ist kann diese auch über diesen Wert angepasst werden. 4. Klicken Sie nun auf SyncPos und der Dobot fährt in die gespeicherte Position.
5. Schreiben und Zeichnen mit dem Dobot 5. Durch Start Stop und Pause kann nun das Schreiben des Dobots kontrolliert werden. 6. So könnte ein Resultat aussehen: 6.
6. Laser Gravur Hinweis: Lasergravur und Schattenlaser-Gravur sind verschiedene Funktionen. Die Firmware und der obere Computer, der von der Laser-Gravur benutzt wird, sind die selben mit Schreiben u. Zeichnung, die nur Gravurabbildungen der einzelnen Linie treffen können. Während letztere die Funktion der Bitmap-Gravur erreichen kann, kann er beispielsweise Figuren und Kopfporträts gravieren. Wenn Sie die Funktion der Schattenlaser-Gravur verwenden möchten, beziehen Sie sich bitte auf Dobot2.
6. Laser Gravur Software aus. 6.
6. Laser Gravur möglichen Bereich platziert werden. Überschreitet das importierte Bild diesen Bereich, wird es rot hinterlegt. 6.3.1 Bild importieren 1) Wählen Sie „Open“ in der Laser Software und importieren Sie ein gewünschtes Bild (JPEG, JPG, PNG usw. möglich). Wir wählen ein Beispielbild aus dem Dobot Attachment Order: 2) Der Bereich in dem das Bild platziert werden kann, ist im folgenden Bild rot markiert.
6. Laser Gravur werden. Das Diagramm oben Links zeigt die Graustufen-Intensität an. 3) Der Graustufen Bereich (0-255) und die Laserintensität (0-100%) kann im folgend markierten Bereich eingestellt werden.
6. Laser Gravur graviert wird. Unsere Einstellungen sind passend für das mitgelieferte Papier. 4) Bei der Geschwindigkeit und Beschleunigung empfehlen wir den Wert 5.
6. Laser Gravur 6.3.2 Parameter einstellen 1. Laser als Endeffektor auswählen (Ist meistens automatisch eingestellt wenn der Laser angeschlossen wurde): Settings->EndType Settings->Laser 2. Der Laser kann nun Justiert werden. ACHTUNG!: Während des Justierungsvorgangs muss die Schutzbrille unbedingt immer getragen werden! Der Laser kann Objekte sehr aufheizen und verbrennen! Bleiben Sie während des gesamten Laservorgangs am Laser und lassen Sie diesen nicht aus den Augen um Brände zu vermeiden.
6. Laser Gravur Aktivieren Sie den Laser durch das Kästchen am rechten Rand der Software: Nun ist der Laser aaktiviert! Stellen Sie mit dem „Unlock“ Button am Arm die Laserhöhe so ein, dass der Laserpunkt hell und konzentriert ist. Das Papiermaterial unter dem Laser wird bereits etwas brennen/ „graviert“ werden. Haben Sie die passende Höhe gefunden können Sie den Laser über das Kästchen wieder ausschalten. In unserem Fall liegt die optimale Höhe bei ca. 5,5cm.
6. Laser Gravur 3. Nun kann die Lasergravur gestartet werden.
6. Laser Gravur Über Start, Pause und Stop kann das Lasern nun gesteuert werden. 4. Das Resultat: 7.
7. 3D Druck Anleitung Der 3D Druck kann mit Hilfe der Repetier Host Software oder Cura Software durchgeführt werden: ➢ Cura: Beinhaltet Slice Up Funktion, benötigt wenig Parameter Einstellungen und hat viele weitere Vorteile, die dieses Programm immer beliebter machen. Perfekt für Einsteiger. ➢ Repetier-Host: Slice Up Funktion, G-Code Bearbeitung möglich, manuelle Kontrolle über 3D Druck möglich. Hinweis: Bei der Mac Version des Dobot Studio kann nur die Cura Software verwendet werden.
7. 3D Druck Anleitung Schritt 2: Schieben Sie das Filament komplett durch den PTFE Schlauch und schieben Sie das Filament zusammen mit dem Schlauch bis ganz nach unten in den Heizkopf.
7. 3D Druck Anleitung mit der Schraube am Extruder festdrehen. Achten Sie darauf dass der Schlauch so weit wie möglich in dem Heizkopf steckt, ansonsten kann es zu Problemen beim Druckvorgang kommen: Schritt 4: Befestigen Sie den Heizkopf mit der Schraube am Dobot. Schritt 5: Verbinden Sie das Stromversorgungskabel des Heizkopfes mit dem Kontakt 4 am Dobot Arm. Das Stromversorgungskabel des Lüfters wird mit dem Kontakt 5 am Dobot verbunden.
7.
7.
7. 3D Druck Anleitung 8.2 Repetier Host 8.2.1 Von Dobot Studio in den 3D Druck Modus wechseln: Repetier Host ist in der Dobot Studio Software verknüpft. Wählen Sie Tools > Open 3D Printing in der Dobot Studio Software: Es sollte sich nun ein PopUp Fenster öffnen in der die 3D Druck Firmare bestätigt werden muss: Danach öffnet sich Repetier Host automatisch.
7. 3D Druck Anleitung Repetier Host: Hinweis: Wenn die Firmware auf dem Dobot bereits die für 3D Druck ist kann Repetier Host direkt aus dem Dobot Studio geöffnet werden.
7. 3D Druck Anleitung 8.2.2 3D Druck Einstellungen bei erstem Druck: bei dem aller ersten Druck mit Repetier Host müssen einige Grundeinstellungen getätigt werden. Beim nächsten Druck müssen diese nicht erneut eingestellt werden. Unter „Config > Language“ kann die Sprache auf Deutsch geändert werden. Wählen Sie „Druckereinstellungen“ rechts oben aus und stellen Sie die Werte in dem PopUp Fenster wie folgt ein: (1) Verbindung: Port: Wählen Sie den Port aus an dem der Dobot angeschlossen ist.
7. 3D Druck Anleitung (2) Drucker: Entfernen Sie die drei markierten Häkchen.
7. 3D Druck Anleitung (3) Extruder: Anzahl Extruder: 1 Durchmesser: 0,4 Der Rest bleibt wie voreingestellt.
7. 3D Druck Anleitung (4) Druckerform: Druckertyp: Rostock Printer (runder Druckbereich) HomeX: min HomeY: min HomeZ: 0 Druckbarer Radius: 80 mm Druckbare Höhe: 150 mm Und wieder Übernehmen. Wenn Sie alles eingestellt haben drücken Sie OK um wieder zur Benutzeroberfläche von Repetier Host zu gelangen.
7. 3D Druck Anleitung Nun kann man sich in der Repetier Host Software über „Verbinden“ mit dem angeschlossenen Dobot verbinden.
7. 3D Druck Anleitung 8.2.3 Vorbereitung vor dem Drucken Der Heizkopf muss mindestens 170°C erreichen um drucken zu können. Bei dieser Temperatur fängt das Filament an zu schmelzen. Achtung!: Der Heizkopf kann bis zu 250°C heiß werden! Verbrennungsgefahr! Lassen Sie keine Kinder an den Dobot! Der Druckprozess muss durchgehend überwacht werden! Nach dem abgeschlossenen Druckvorgang muss das Heizelement so schnell wie möglich ausgeschaltet werden.
7. 3D Druck Anleitung Sobald der Heizkopf 200°C erreicht hat kann man den Motor manuell ansteuern und etwas Filament aus dem Drucker geben lassen. Dazu wählt man am besten 10-30mm in der manuellen Kontrolle aus: Wenn nun flüssiges Filament aus dem Druckerkopf austritt funktioniert der Druckkopf wie gewünscht. Hinweis: Wenn das Filament vom Motor zurückgezogen wird anstatt herausgedrückt, ist das Filament in dem Motor falsch herum eingefädelt.
7. 3D Druck Anleitung 8.2.4 Druckbereich Die beiliegende Glasscheibe muss auf der oberen Seite komplett mit dem beiliegenden Abdecktape angeklebt werden. Der Abstand zwischen der Druckplatte und dem Druckkopf darf weder zu groß, noch zu klein sein. Daher muss eine optimale Höhe vorher eingestellt werden, damit die erste Schicht und damit das Grundgerüst für den Rest, vernünftig gedruckt werden kann. Ein Blatt Papier Abstand wäre passend.
7. 3D Druck Anleitung Justierung: Mit der Unlock Taste am Dobot Arm stellen Sie den Druckkopf auf die richtige Höhe ein und geben dann in dem „G-Code“ Feld den Befehl M415 ein. Der Dobot erhält so die momentane Höhe und speichert diese als Starthöhe. Der Dobot wird nach einigen Signaltönen die Höhe gespeichert haben und diese auch für nächste Drucke gespeichert haben.
7.
7. 3D Druck Anleitung 8.2.5 Ein 3D Model importieren: 3D Modelle haben immer das STL Format. Man kann selber 3D Modelle erstellen und im STL Format abspeichern. Es gibt jedoch auch eine Vielzahl von kostenlosen 3D Modellen im Internet zum herunterladen. In der Repetier Host Software kann über „Öffnen“ eine STL Datei importiert werden.
7. 3D Druck Anleitung Das Model kann nun verschoben werden und die Größe kann geändert werden.
7. 3D Druck Anleitung 8.2.
7. 3D Druck Anleitung Die Slice Einstellungen müssen auf das jeweilige 3D Model angepasst sein. Für die „Twisted Vase Base“ gibt es im Dobot attachment Ordner eine Datei mit den passenden Einstellungen. Dobot-2.0-Vase.ini ist die Datei für die Vase da dort nur der Rand gedruckt wird. Dobot-2.0.ini ist die Datei für ausgefüllte 3D Modelle. Damit wird automatische eine Füllung von 15% in Form eines Wabenmusters gedruckt.
7. 3D Druck Anleitung Unter File→ Load Config..
7. 3D Druck Anleitung Für die 3D Vase die wir importiert haben benötigen wir also die Dobot 2.
7. 3D Druck Anleitung Jetzt müssen die Einstellungen bei „Print Settings, Filament Settings und Printer Settings“ gespeichert werden: Wenn nun bei jedem der drei Reitern die Einstellungen gespeichert wurden kann zu der Benutzeroberfläche von Repetier Host zurück gekehrt werden.
7. 3D Druck Anleitung Dann kann unter Slicer für die drei Settings das vorher gespeicherte Dobot 2.0 Vase ausgewählt werden und „Slice with Slic3r“ ausgeählt werden.
7. 3D Druck Anleitung 8.2.
7.
7.
7. 3D Druck Anleitung 8.3 Cura als 3D Druck Software verwenden Cura ist eine kostenlose Software die unter folgendem Link heruntergeladen werden kann. Wir empfehlen die Version V14.07: https://ultimaker.com/en/products/cura-software/list Benutzeroberfläche von Cura V14.
7. 3D Druck Anleitung Parameter einstellen: Machine→ machine settings. Folgende Parameter müssen gewählt werden: (1) Connection label settings Maximum width: 80mm / Maximum depth: 80mm / Maximum height: 150mm Machine center: 0,0 muss ausgewählt sein Build platform shape: Circular COM Port setting: Serial Port: Den Port an dem der Dobot angeschlossen ist auswählen Baudrate: 115200 Der Rest bleibt wie voreingestellt.
7. 3D Druck Anleitung (2) Konfigurationsdatei importieren Die Einstellungen müssen auf das jeweilige 3D Model angepasst sein. Für die „Twisted Vase Base“ gibt es im Dobot attachment Ordner eine Datei mit den passenden Einstellungen. Dobot-2.0-Vase-Cura.ini ist die Datei für die Vase da dort nur der Rand gedruckt wird. Dobot-2.0Cura.ini ist die Datei für ausgefüllte 3D Modelle. Damit wird automatische eine Füllung von 15% in Form eines Wabenmusters gedruckt.
7.
7. 3D Druck Anleitung (3) Jetzt kann ein 3D Model importiert werden.
7. 3D Druck Anleitung Durch Klick auf das Model kann es verschoben und verändert werden. Über „Print with USB“ kann man sich mit dem Dobot verbinden und den Druck über „Print“ starten. Die Temperatur erhöht sich automatisch bis auf 200°C und der Druck beginnt.
7. 3D Druck Anleitung 8.3.5 Slic3r Einstellungen In diesem Abschnitt werden die Slic3r Einstellungen, welche mit der Konfigurationsdatei automatisch eingestellt werden, noch einmal aufgezeigt.
7. 3D Druck Anleitung Wenn das Objekt ungefüllt sein soll, wie z.B.
7.
7.
7. 3D Druck Anleitung (2) Filament Einstellungen Durchmesser: 1.
7.
7.
7.
7.
8. Bluetooth Kit 8. Bluetooth Kit 8.1 Das Bluetooth Modul wird am Kontakt „Communication Interface“ angeschlossen: 8.2 Nachdem das Modul angeschlossen wurde kann der Dobot eingeschaltet werden. Es sollte ein kurzer Signalton ertönen. Danach kann das Modul unter dem Namen BLE-100 gefunden werden und durch die Smartphone App verbunden werden.
9. WIFI Kit 9. WIFI Kit Das WIFI Modul wird am Communication Interface Kontakt angeschlossen. Der Dobot wird gleichzeitig per USB am Computer angeschlossen: 9.1 WiFi Modul einrichten Zum Einrichten muss das WIFI Modul zusammen mit der USB Verbindung angeschlossen sein. Nach der Einrichtung kann der Dobot ohne USB Verbindung verwendet werden. 1. Öffnen Sie DobotStudio, klicken Sie Connect→Tools→ Wi-Fi um zu den WIFI Einstellungen zu kommen.
9. WIFI Kit 2.Geben Sie ihre WLAN Daten ein. ● Wifi Namen unter SSID eingeben; ● Wifi Passwort unter Password eingeben; ● Wenn Sie die DHCP Funktion verwenden wollen klicken Sie das Kästchen an; ● Wenn Sie die DHCP Funktion nicht nutzen wollen geben Sie IP Adresse, Netmask, Gateway und DNS manuell ein. Wenn Sie fertig sind können Sie OK wählen und die Einstellungen sind gespeichert. Nach einigen Sekunden sollte die grüne LED auf dem WIFI Modul aufleuchten.
9. WIFI Kit Nachdem der Dobot erfolgreich mit dem WLAN verbunden wurde findet sich in der Dobot Studio Software unter den Ports der Dobot: Wählen Sie die angezeigte IP Adresse aus und Verbinden Sie sich mit dem Dobot. Bei weiteren Verwendungen des WIFI Moduls, kann der Dobot direkt verbunden werden ohne eine USB Verbindung vorab.
10. Controller Kit 10. Controller Kit 10.1 Das Controller Kit beinhaltet den Controller und das USB Host Modul. Das USB Host Modul wird am Communication Interface Kontakt angeschlossen. Es gibt zwei Wege den Controller mit dem Dobot zu verbinden. Es ist eine kabellose und eine Verbindung per Kabel. 10.2 Kabellose Verbindung: Schalten Sie den Dobot nach Anschließen des USB Host ein. Es sollten nun 4 Signaltöne ertönen und die LED an dem USB Host sollte grün leuchten.
10. Controller Kit Die Tasten des Controller sollten nun leuchten: Verbindung mit Kabel: Der Controller kann auch direkt mit dem USB Host verbunden werden. Dazu kann ein Micro-USB-Kabel verwendet werden (liegt dem Controller bei). Danach kann die Steuerung genau wie bei der kabellosen Verbindung gestartet werden.
10. Controller Kit 10.3 Es gibt zwei verschiedene Kontrollmodi: Linear Modus und Jog Modus. Zwischen den Modi kann durch drücker der Tasten L1 (L1=Jog Modus) und R1 (R1=Linear Modus).
11. Leap Motion 11. Leap Motion 11.1 Das Leap Motion Modul wird per USB am Computer angeschlossen. 11.2 Auf Der Leap Motion Website kann der Windows Treiber heruntergeladen und installiert werden: https://www.leapmotion.
11.
11.
11. Leap Motion 11.3 Jetzt ist das Leap Motion Modul bereit zur Verwendung.
11. Leap Motion 11.4 Mit Start wird die Leap Motion Kontrolle gestartet.Um Dobot stabiler zu halten, biegen Sie die Handfläche nach oben, um in den kontrollierten Bereich von Leap Motion zu gelangen. 11.5 Drehen Sie die Handfläche nach oben, entfernen Sie die die Hände aus der Fläche von Leap Motion, und beenden Sie so die Bewegung. 11.6 Mit Stop beenden Sie die Leap Motion Kontrolle wieder. 11.7 Einstellungen: Speed: Geschwindigkeitseinstellung Scale: Koordinatenverhältnis zwischen Leap Motion und Dobot.
12. Maus Kontrolle 12. Maus Kontrolle 12.
12. Maus Kontrolle 12.2 Drücken Sie die „V“ Taste um die Kontrolle zu starten und zu stoppen. 12.3 Einstellungen: Unter Setting und Mouse kann Geschwindigkeit und Koordinatenverhältnis eingestellt werden.
13. Blockly 13. Blockly Dobot Blockly ist eine Plattform der Programmierung basierend auf Google Blockly. Dort kann mit Hilfe von Puzzle programmiert werden. Außerdem können Benutzer die integrierte API von Dobot jederzeit verwenden. 13.
13. Blockly 13.2. Es gibt 5 Bereiche: Bereich 1: New/Open/Save: Neue Datei/Eine Datei öffnen/Die aktuelle Datei speichern Bereich 2: Start und Stop Bereich 3: In diesem Bereich findet man die Koordinaten der jetzigen Position: Bereich 4: Auswahlbereich der Puzzle-Teile. Programmierbereich schieben. Diese können Bereich 5: Hauptbereich der Blockly Programmierung.
13. Blockly 13.2 Blockly Beispiel Eine einfache Demonstration für eine Programmierung: • Endeffektor ist als Greifer festgelegt • Der Vorgang soll drei mal durchgeführt werden. • Die Z Achse soll vor und zurück bewegt werden. Durch den Klick auf Start starten der Dobot die Bewegung.
Website: www.dobot.