User manual
ASURO - 9
-
Teil II. Elektronik
3. Kleine Löt bel
Obwohl ASURO vollständig mit bedrahteten Bauteilen aufgebaut ist und damit - im Gegensatz zu
ober ächenmontierten SMD-Bauteilen (Abb.
3.1 zeigt den Vergleich zwischen dem kleinsten und
unserem Gehäuse, in dem ASUROs Prozessor erhältlich ist. Der eigentliche Siliziumchip ist in
beiden Gehäusen der gleiche!) - geradezu hervorragen von Hand zu bestücken ist, sollten vor
allem vom untrainierten Löter einige Hinweise beachtet werden.
Selbstverständlich ist auch, dass die zu bestückende Platine in jedem Fall stromlos sein muss.
Ausschalten läuft nicht unter stromlos! Batterien herausnehmen!
3.1. Spitze, Zinn und Temperatur
Abbildung 3.2 zeigt die für’s Löten wichtigste Grundlage!
Das gefährliche Ende sollte zum Löten eine Temperatur von ca. 360ºC bei bleihaltigem, ca. 390ºC
bei bleifreiem Lötzinn haben, zum Einlöten der Achsen kann sie etwas erhöht werden (420ºC). Für
Elektronikbestückung wie diese sollte eine bleistiftspitze Spitze verwendet werden, für die Achsen
kann man ggf. eine breitere Spitze nehmen.
Auch ist das Lötschwämmchen noch anzufeuchten (es darf nicht triefen) und die Spitze des
Lötkolbens mit etwas Lötzinn zu benetzen. Kurz bevor man den Lötkolben nach einer Pause oder
am Beginn des Lötens an die Lötstelle hält, oder wenn verschlackte Zinnrückstände am Lötkolben
stören, wischt man diese einfach am Lötschwämmchen ab.
Als Lötzinn sollte Elektroniklot mit 0,8 oder 1mm Durchmesser benutzt werden.
Abbildung 3.1.: Vergleich der größten und kleinsten Bauform in der der ATmega8L erhältlich ist.