User manual

ASURO - 67
-
9. C für ASURO
9.2.3. void FrontLED(unsigned char status)
Die Front-LED (D11) kann ein- bzw. ausgeschaltet werden. Mögliche Übergabeparameter sind
ON bzw. OFF.
Beispiel:
Die Front-LED soll leuchten:
FrontLED(ON);
9.2.4. void BackLED(unsigned char left, unsigned char right)
Die Back-LEDs (D15 und D16) können ein- bzw. ausgeschaltet werden. Der erste Parameter
beschreibt den Zustand der linken Back-LED (D15), der zweite Parameter den der rechten Back-
LED (D16). Mögliche Zustände sind ON bzw. OFF.
Beispiel:
Die rechte BackLED(D16) soll ein- und die linke (D15) ausgeschaltet werden:
BackLED(OFF,ON);
9.2.5. void Sleep(unsigned char time72kHz)
Diese Funktion lässt den Prozessor für eine einstellbare Zeit warten. Damit kann man prima
Verzögerungen programmieren. Diese Funktion basiert auf einem 72kHz-Timer und kann als
Parameter maximal den Wert 255 übergeben bekommen (unsigned char)
4
.
Beispiel:
0,003s
Der Prozessor soll für ca. 3ms warten
==>
1
= 216. Die Funktion Sleep () wird für 3ms
langes Warten wie folgt aufgerufen:
72KHz
Sleep (216) ;
9.2.6. void MotorDir(unsigned char left_dir, unsigned char right_dir)
Mit dieser Funktion wird die Drehrichtung der beiden Motoren festgelegt. Sie sollte vor der
Geschwindigkeitseinstellung aufgerufen werden. Mögliche Parameter sind FWD
(Vorwärtsrichtung), RWD (Rückwärtsrichtung), BREAK (Bremsen bzw. Stehenbleiben, hierbei
werden die Motoren über die Transistorbrücken kurzgeschlossen) und FREE (Freilauf).
Beispiel:
Der linke Motor soll sich vorwärts drehen, während der rechte Motor stillstehen soll.
MotorDir(FWD,BREAK);
4
Das ist böswille Absicht der Autoren und soll zum Nachdenken zwingen!
==>
= 216. Die Funktion Sleep () wird für 3ms