User manual

ASURO - 66
-
9. C für ASURO
9.2.1. void Init(void)
Der Mikrocontroller wird in seinen Grundzustand gebracht. Diese Funktion muss immer am Anfang
eines Programms aufgerufen werden. Ohne den Aufruf dieser Funktion am Anfang weiß der
Prozessor nicht mal, was er mit seinen Beinchen machen soll.
Ein Programm für ASURO muss mindestens so ausschauen:
#include “asuro.h”
int main(void) {
// hier werden die benötigten Variablen deklariert
Init();
// hier stehen dann die eigenen Programmideen
while(1); // Endlosschleife
return 0; // wird nicht mehr ausgeführt
}
Warum die Endlosschleife am Ende der
main () -Funktion? Normalerweise bedeutet ein Beenden
der main () -Funktion mit return 0; ein Ende des Programms. Bei ASURO kann aber passieren,
dass dann Teile früher ge ashter Programme ausgeführt werden oder das Programm neu startet,
was zu seltsamen Effekten führt. Um das zu vermeiden, wird das Programm - nachdem es seine
Aufgaben abgearbeitet hat - in einer Endlosschleife “gefangen”, was ein de niertes Ende des
Programms darstellt.
9.2.2. void StatusLED(unsigned char color)
Die Status-LED (D12) kann zum Au euchten gebracht werden. Mögliche Übergabeparameter sind
OFF, GREEN, RED oder YELLOW
Beispiel:
Die Status-LED soll rot leuchten:
StatusLED(RED);
Okay, okay, nochmal im ganzen Programm:
#include “asuro.h”
int main(void) {
Init();
StatusLED(YELLOW);
while(1); // Endlosschleife
return 0;
}