User manual

ASURO - 58
-
9. C für ASURO
Die Deklaration erfolgt entweder “außerhalb” der main()-Funktion als globale Variable, (das heißt,
die Variable ist für das gesamte Programm verfügbar), innerhalb der main()-Funktion, (dann gilt
sie nur für Programmcode, der in der main()-Funktion steht) oder innerhalb einer eigenen Funktion
(dann ist sie nur hier gültig).
Was nützt die schönste Variable, wenn man nicht weiß, wie man Daten rein oder raus kriegt.
Daten rein klappt mit einer Zuweisung:
a=17; // a hat jetzt den Wert 17
oder auch als Rechnung:
a=17+23; // a ist jetzt 40
b=a+3; // b ist jetzt 43
b=b*2; // b ist jetzt 86
Und jetzt im ganzen Programm:
#include “asuro.h”
int main(void) {
int i; // i kann Zahlen zwischen -32768 und 32767 aufnehmen
char zeichen; // zeichen kann ASCII-Zeichen oder Zahlen zwischen -128 und 127
// aufnehmen
i=3;
zeichen=17+i; // zeichen ist jetzt 20
i=i/2; // Division durch 2, es wird immer abgerundet i ist demnach 1!
return 0;
}
Ein paar praktische Abkürzungen gibt’s noch. Für
i=i+1;
kann man auch schreiben als:
i++;
Und
i=i-1;
entspricht:
i--;