User manual
ASURO - 55
-
Das geladene Programm wird wie folgt abgeändert (Achtung, auf exakte Schreibweise auch
Groß-/Kleinschreibung achten):
#include “asuro.h”
int main(void) {
Init();
StatusLED(RED);
while(1);
return 0;
}
Danach wieder im Menü Tools -> make auswählen (
unter Linux: in einer Shell im Verzeichnis
“~/ASURO/” “make” eintippen oder den Editor passend kon gurieren
und die Compilierung
abwarten, bis keine neuen Meldungen mehr im Statusfenster erscheinen).
Überprüfen, ob Process Exit Code: 0 unten im Statusfenster steht, damit ist das Programm vom
Compiler verstanden und übersetzt worden.
Steht ein anderer Code da, muss anhand der Fehlermeldungen der Fehler gesucht werden.
Meistens hilft es, in der Zeile zu suchen anzufangen, wo - laut Statusfenster - der erste Fehler
gefunden wurde. Im Editor steht die Zeilennummer, in der der Cursor gerade positioniert ist ganz
links unten.
Hat das Compilieren fehlerfrei funktioniert, kann das neue Programm ge asht werden. Dazu wird
wieder der IR-Transceiver angeschlossen, das Flash-Tool gestartet, die Datei test.hex und die
korrekte COM-Schnittstelle ausgewählt, ASURO in Sichtkontakt zum IR-Transceiver gebracht,
Programm angeklickt, ASURO eingeschaltet und die Übertragung des Programms abgewartet.
Hat auch die Übertragung - laut Statusfenster - einwandfrei geklappt, ASURO ausschalten,
ASURO einschalten, eine Sekunde Spannung und (*Tusch*) die Statusleuchtdiode leuchtet rot.
Um zu vermeiden, dass weiterhin Programmzeilen ohne Programmierkenntnisse geschrieben
werden müssen, sei vor weiteren Experimenten das folgende Kapitel empfohlen.
8. Informatik