User manual
ASURO - 54
-
8.4. Flash Fehler
Folgende Fehler können während des Flashens auftreten:
•
• “c” � Checksum Error. Es sind andere als die vom PC geschickten Daten bei ASURO angekommen.
Das kann durch Störlicht (wie Leuchtstof ampen) kurze Unterbrechungen in der
Sichtverbindung oder ähnliches passieren.
• “t” � Timeout. Die Sichtverbindung zu ASURO ist abgerissen.
* “v” � Verify Error. ASURO hat falsche Daten in seinen Flashspeicher geschrieben. Das sollte
normalerweise nicht passieren und ist ein Zeichen dafür, dass der nicht üchtige Programmspeicher
(Flash-EPROM) das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat, was typischerweise erst nach 10.000
Programmierungen passiert.
Es wird bis zu zehnmal versucht den Fehler zu beheben. Gelingt dies nicht, wird der Flashvorgang
abgebrochen.
Treten beim Flashen gehäuft Checksum Errors auf, hilft es oftmals das Raumlicht
abzuschalten bzw. etwas abzuschatten, besonders wenn es sich um
Leuchtstof ampen handelt.
Immer erst den Programm-Knopf drücken, dann ASURO einschalten, sonst ist
kein Softwaredownload möglich!
8.5. Erstes eigenes Programm
Bevor wir zu einer Kurzfassung der C-Programmierung kommen, erstmal ein kleines eigenes
Programm. Dazu laden wir wieder mit dem Programmers Notepad
(Linux: oder einem anderen
Editor)
die Datei test.c aus dem Verzeichnis C:\Eigene Dateien\ASURO_src\FirstTry:
#include “asuro.h”
int main(void) {
Init();
while(1);
return 0;
}
Für die ersten Versuche ist es erforderlich, dass das Programm immer den Dateinamen test.c
trägt, weil das mitgelieferte Beispiel-make le (eine Datei, die beschreibt, wie ein Programm zu
übersetzen ist) darauf ausgelegt ist. Auch ist es wohl am einfachsten, von einem vorgegebenen
Beispiel aus weiterzuschreiben. Später können dann eigene Programme erstellt und auch eigene
make les geschrieben werden.
8. Informatik