User manual
ASURO - 48
-
Das zu unserem Beispielprogramm gehörige make le ist so geschrieben, dass es eine Datei mit
Namen test.c zusammen mit asuro.c (das einige vorde nierte Funktionen enthält) compiliert und
eine .hex-Datei erzeugt, die so auf ASURO geladen werden kann.
Achtung! Das heißt auch, dass – solange das make le nicht geändert,
sondern nur kopiert wird – das das eigene Programm immer test.c heißen
muss.
Wer make les komplett verstehen will (was aber für erste Schritte nicht erforerlich ist) kann
beispielsweise unter
http://www.gnu.org/directory/make.html
die Dokumentationzu Rate ziehen.
Die Grundlagen der ASURO-Programmierung werden in Kapitel 9 erklärt.
Beim Compilieren eines Programms werden einige “Nebendateien” erzeugt, die nur während
der Übersetzung benötigt werden und später über üssig sind. Diese können mit dem neu
eingerichteten ‘clean’-Tool gelöscht werden.
8. Informatik