User manual
ASURO - 47
-
Die Dateien test.c (zusammen mit asuro.c) wird nun compiliert…
…und wenn das Programm keine Fehler enthält (was zu erwaren ist, da gerade das
Beispielprogramm geladen ist), erscheint unten die Meldung: Errors: none.
Was ist passiert?
Aus der Datei test.c (und asuro.c) ist eine Datei test.hex generiert worden. Diese Datei stellt das in
Maschinencode übersetzte Programm dar, welches nun in ASUROs Speicher geladen (ge asht)
werden kann. Das Programm selbst macht noch gar nichts, wir werden es später aber zum
Ausprobieren des Flash-Tools benötigen.
Wie hat’s funktioniert?
Der Menüeintrag make ruft die Batch-Datei Test-all.bat auf (eine Batch-Datei enthält eine Liste mit
Kommandozeilenbefehlen, die der Reihe nach ausgeführt werden).
In Test-all.bat wird der Befehl ‘make all’ ausgeführt. ‘make’ führt immer ein make le aus, das sich
(bei der ASURO-Programmierung) im gleichen Ordner be nden muss, wie Test-all.bat .
Ein make le ist eine Textdatei, die festlegt, wie ein oder mehrere Programm compiliert werden
müssen. Bei Programmen, die nur aus einer Datei übersetzt werden ist das noch recht
übersichtlich. Nachdem aber ganze Betriebssysteme in C geschrieben werden und der Code
auf mehrere Dateien aufgeteilt ist, die alle in einer bestimmten Reihenfolge übersetzt und
zusammengebunden (gelinkt) werden müssen, kann auch ein make le sehr aufwändig werden.
Das ‘all’ ruft den Eintrag im make le namens ‘all’ auf, was bedeutet, dass ein komplettes Projekt
und nicht nur einzelne Teile übersetzt werden sollen.
8. Informatik