User manual
ASURO - 29
-
6.3.2. Nur eine der beiden LED’s glimmt auf
Sind die Dioden (rosafarbenes Gehäuse) D13 (links) ,D14 (rechts), sowie die Fototransistoren
(klares Gehäuse) T11 (links), T12 (rechts) an der richtigen Stelle (siehe Abb.
4.3) und Polungsrichtig
eingebaut?
Haben folgende Widerstände den richtigen Wert R18, R19 (links) und R20, R21 (rechts)?
4,7KΩ (ge,vio,ro,gld)
1KΩ (br,sw,ro,gld)
Sind die Bauteile alle an der richtigen Stelle eingebaut? (Bei den Widerständen auf den Platinenaufdruck
achten!)
6. Fehlersuche
6.3.3. Status-LED (D12) leuchtet nach dem Start nicht zweifarbig auf
Status-LED leuchtet gar nicht => === siehe 6.4!
Status-LED ackert =>
+ Batteriespannung zu niedrig => Batterien tauschen. Sind die Batterien frisch,
sollten die Widerstände R12 und R13 überprüft werden.
12KΩ ( br,ro,sw,ro,br)
10KΩ ( br,sw,sw,ro,br)
6.4. Ein Anzeigenelement geht nicht
Prozessor richtig eingebaut? (Polung!)
6.4.1. Status-LED D12 geht nicht
Polung der LED D12 überprüfen.
Widerstand R10, R31 prüfen.
470Ω ((( (99(ge,vio,br,gld)
Ein einfacher Test besteht darin, den Prozessor (IC1) zu entfernen und eine Verbindung zwischen Pin7
*
(VCC) und Pin14 (Status-LED leuchtet grün) bzw. Pin4 (Status-LED leuchtet rot) herzustellen. Ist dieser
Test erfolgreich, liegt ein Defekt im Prozessor oder Schwinger vor bzw. ist eine Leiterbahn unterbrochen.
* Pin1 ist links oben, dann wird links runter und rechts hoch gezählt
6.4.2. Front-LED D11 geht nicht
Polung D11 prüfen.
Widerstand R9 prüfen.
220Ω (ro,ro,br,gld)
Ein einfacher Test besteht darin, den Prozessor (IC1) zu entfernen und eine Verbindung zwischen Pin7
*
(VCC) und Pin12 Front-LED leuchtet rot herzustellen. Ist dieser Test erfolgreich, liegt ein Defekt im
Prozessor oder Schwinger vor bzw. ist eine Leiterbahn unterbrochen.
* Pin1 ist links oben, dann wird links runter und rechts hoch gezählt