User manual

ASURO - 26
-
Schalter
ASURO steht still, alle Anzeigenelemente sind aus. Ein gutes Zeichen! Die Schalter werden nun
überprüft (ca 15sec). Einfach mal ein bisschen rumdrücken, irgendetwas wird hoffentlich
passieren.
Die Zuordnung sollte wie folgt aussehen :
K1 --> Status-LED (D12) leuchtet grün
K2 --> Status-LED (D12) leuchtet rot
K3 --> Front-LED auf der Unterseite leuchtet auf (D11)
K4 --> Back-LED links (D15)
K5 --> Back-LED rechts (D16)
K6 --> Motor links dreht sich (Sollte sich der Motor nicht drehen kann im Selbsttest
fortgefahren werden. Die Antriebe werden separat getestet hier kann dann ein evtl. vorliegender
Fehler in der Motoransteuerung (siehe Abschnitt 6.8) behoben werden.)
Das Drücken von mehreren Tastern führt zur entsprechenden Kombination der Signale. Bei einem
Fehler kann mit dem Selbsttest fortgefahren werden. Die Fehlerbehebung kann später statt nden.
Re exlichtschranke (Odometrie)
Die Linienfolge-LED (D11) auf der Unterseite von ASURO leuchtet auf. Der nächste Test steht an
(ca. 15sec). Die Re exlichtschranken für die Odometrie werden überprüft. Ein weißes Stück
Papier vor die Lichtschranke gehalten, sorgt für ein Au euchten der Status-LED. Papier wird
vor die linke Lichtschranke gehalten (T11) --> Status-LED (D12) leuchtet grün auf. Bei der
rechten Lichtschranke (T12) sollte die Status-LED (D12) rot au euchten. Papier weg und die
entsprechende Farbe der Status-LED erlischt. Ein Hell-Dunkel-Übergang kann also detektiert
werden. Die Odometrie funktioniert. Bei einem Fehler kann mit dem Selbsttest fortgefahren
werden. Die Fehlerbehebung kann später statt nden.
Antriebe
Beide Back-LEDs (D15, D16) leuchten hell auf. Der vorletzte Test steht an (ca. 15sec). Die
Antriebe werden auf Herz und Nieren geprüft. Der linke Motor wird in Vorwärtsrichtung von
Stillstand auf maximale Drehzahl und wieder zurück zum Stillstand gebracht. Die Drehrichtung
wird geändert und wieder von Stillstand auf Maximum zu Stillstand durchgefahren. Die selbe
Prozedur muss der rechte Motor über sich ergehen lassen. Danach werden beide Motoren
gleichzeitig betrieben. Zum letzten Mal die altbekannte Bemerkung: Bei einem Fehler kann mit
dem Selbsttest fortgefahren werden. Die Fehlerbehebung kann später statt nden.
IR-Transceiver
Wenn die Status-LED geblich  ackert, ist der letzte Test in vollem Gang (ca. 15sec). Die
IR-Transceiver schickt bzw. empfängt Daten. Um diese empfangen zu können, ist der fertig
zusammengebaute IR-Tranceiver an den PC anzuschließen und ein Terminalprogramm, wie das
Windows Terminalprogramm “Hyperterminal” zu verwenden. Die Kon guration ist die gleiche,
wie beim Test des IR-Tranceivers .
Auf empfangenen Zeichen antwortet ASURO mit dem im Alfabet folgenden Zeichen. Kommen in
einem fest eingestellten Zeitrahmen keine Daten an, sendet ASURO ’T’. Bei jedem gesendeten
Zeichen wird zur grünen Status-LED die rote Status-LED dazugeschaltet, daher das gelbliche
Flackern.
Elektronik