User manual
ASURO - 25
-
Nur bei Akku-Betrieb Jumper (J1) stecken. Die Kerben der ICs müssen mit der Kerbe der
hoffentlich richtig eingesetzten Sockel übereinstimmen. Der Prozessor ist bereits werksseitig mit
einem Selbsttest vorprogrammiert und wird nach dem Einschalten alle Komponenten überprüfen.
Damit es hierbei gleich keine Schwierigkeiten gibt, sollte man den folgenden Abschnitt einmal
komplett lesen bevor man einschaltet und anschließend wieder hierher zurückkehren.
Jetzt geht es los, Schalter auf ON stellen und ASURO nicht mehr aus dem Auge lassen.
5.3.1. Anzeigenelemente
Die Status-LED (D12) leuchtet kurz orange auf und die “Back-LEDs” (D15, D16) glimmen
ebenfalls, allerdings nicht besonders hell. Falls nicht, den Schalter sofort auf OFF stellen und
Fehler beheben (siehe Abschnitt
6.3.3). Dies war die Boot-Phase von ASURO. Nun werden
nacheinander alle Anzeigenelemente für ca. 3 Sekunden in folgender Reihenfolge einzeln geprüft :
• Status-LED (D12) grün
• Status-LED (D12) rot
• Front-LED (D11) auf der Unterseite von ASURO
• Back-LED (D15) links
• Back-LED (D16) rechts
• Alle Anzeigenelemente auf einmal
Sollte wider Erwarten ein Fehler aufgetreten sein, muss ASURO sofort ausgeschaltet und der
Fehler behoben werden (siehe Abschnitt
6.4), da alle eben getesteten Anzeigenelemente für die
weiteren Tests unbedingt notwendig sind.
Fototransistoren (T9, T10)
Nach dem Anzeigentest sollte die Status-LED (D12) grün au euchten. Dies ist eine deutliches
Zeichen, dass nun die Fototransistoren auf der Unterseite von ASURO, welche für die
Linienverfolgung notwendig sind geprüft werden (ca. 10 Sekunden). Werden die Fototransistoren
(T9, T10) beleuchtet, sollte die dazugehörige Back-LED (D15, D16) au euchten und beim
Abdunkeln wieder ausgehen. (rechter Fototransistor(T10) --> rechte Back-LED (D16); linker
Fototransistor(T9) --> linke Back-LED (D15)). Es ist möglich, dass die entsprechende Back-
LED im abgeschalteten Zustand nicht vollständig erlischt, sondern noch ein wenig glimmt, das
ist normal. Bei einem Fehler kann mit dem Selbsttest fortgefahren und Fehlerbehebung später
durchgeführt werden.
Elektronik
Wenn Hyperterminal (Windows) oder minicom (Linux) läuft, der IR-Transceiver
eingesteckt ist und Sichtkontakt zu ASURO besteht, kann man den Selbsttest am
Bildschirm mitverfolgen.