User manual

ASURO - 24
-
5.3.
Inbetriebnahme der ASURO-Platine
Der Prozessor (IC1) ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingebaut!
Jetzt die Nackenhaare sträuben, und den Schalter auf ON stellen. Die beiden Back-LEDs
(D15, D16) sollten nun beide leicht glimmen. Ist dies nicht der Fall den Hauptschalter sofort auf
OFF stellen und in Abschnitt
6.3 weiterlesen. Klappt’s? Dann Schalter auf OFF stellen und IC1
(Prozessor) sowie IC3 (AND Gatter) einsetzen (siehe Abb.
5.1).
Evtl. müssen die Beinchen der ICs noch vorsichtig gebogen werden, damit alle Beinchen die
vorgesehene angestammte Position im Sockel einnehmen können. Das klappt am besten, wenn
man das IC seitlich nimmt und die Beinchen leicht gegen eine Tischkante drückt.
Beim Prozessor IC1 ATmega8 und dem Gatterbaustein IC3 CD4081 handelt es
sich um elektrostatisch gefährdete Bauteile. Das bedeutet, dass sie bereits durch
bloßes Anfassen zerstört werden können, sofern man vorher elektrisch geladen
war, was beispielsweise durch Laufen über Teppiche passieren kann. Vor dem
Handhaben dieser Bauteile ist es ratsam, sich mit einem Erdungsband zu erden
oder zumindest das Metallgehäuse eines Gerätes oder die Heizung anzufassen.
Abbildung 5.1.: ASURO nach Einbau der ICs
Elektronik