Operation Manual
Fluggerät
©
2015 DJI. All Rights Reserved.
15
Phantom 3 Advanced
Bedienungsanleitung
Optische Positionsbestimmung verwenden
Die optische Positionsbestimmung wird beim Einschalten der Phantom 3 Advanced automatisch
aktiviert. Sie müssen keine Änderungen vornehmen. Die optische Positionsbestimmung wird meist
in geschlossenen Räumen ohne GPS-Empfang verwendet. Mithilfe der integrierten optischen
Positionssensoren hält sich die Phantom 3 Advanced auch ohne GPS präzise im Schwebeug.
Die optische Positionsbestimmung können Sie wie folgt aktivieren:
1. Stellen Sie den Flugmodusschalter auf den Modus „P“.
2. Stellen Sie das Fluggerät auf einer ebenen Fläche ab. Die optische
Positionsbestimmung ist nur über Flächen mit wechselhaftem Muster
funktionsfähig.
3. Schalten Sie das Fluggerät ein. Wenn die Statusanzeige des Fluggeräts zweimal grün blinkt, ist das
optische Positionsbestimmungssystem bereit. Schieben Sie zum Starten den Gashebel sanft nach
oben. Das Fluggerät geht in den Schwebeug.
Die Funktion der optischen Positionsbestimmung ist abhängig von der überogenen Oberäche.
Beim Überiegen schallschluckender Flächen können die Ultraschallsensoren möglicherweise
nicht genau die Abstände messen. Auch funktioniert die Kamera in suboptimalen Umgebungen
möglicherweise nicht einwandfrei. Wenn GPS und optische Positionsbestimmung nicht verfügbar
sind, schaltet das Fluggerät automatisch aus dem Modus „P“ in den Modus „A“. Betreiben Sie
das Fluggerät in folgenden Situationen mit erhöhter Vorsicht:
beim Überiegen einfarbiger Flächen (nur schwarz, nur weiß, nur rot, nur grün)
beim Überiegen stark reektierender Flächen
bei hohen Fluggeschwindigkeiten (schneller als 8 m/s auf 2 Metern Flughöhe oder schneller
als 4 m/s auf 1 Meter Flughöhe)
beim Überiegen von Gewässern oder durchsichtigen/durchscheinenden Flächen
beim Überiegen beweglicher Flächen und Objekte
in Bereichen mit häugem oder starkem Lichtwechsel
beim Überiegen sehr dunkler (Lux < 10) oder heller (Lux > 100.000) Flächen
beim Überiegen schallschluckender Flächen (dicker Teppich usw.)
beim Überiegen von Flächen ohne Muster oder Konturen
beim Überiegen von Flächen mit sich wiederholenden Mustern oder Konturen (z. B. Fliesen
mit identischem Dekor)
beim Überiegen von Hängen, an denen die Schallwellen abgelenkt werden