Instructions
Mavic 2 Pro/Zoom Bedienungsanleitung
©
2018 DJI Alle Rechte vorbehalten
19
Hindernisvermeidung beim Rückkehrflug
Die Mavic 2 Pro/Zoom kann Hindernisse erkennen und aktiv versuchen, diese beim Rückkehrug
zu umiegen. Grundvoraussetzung sind geeignete Lichtverhältnisse für die vorwärts und rückwärts
gerichteten Sichtsensoren. Die Hindernisvermeidung erfolgt folgendermaßen:
1. Das Fluggerät verlangsamt seine Geschwindigkeit, wenn ein Hindernis erkannt wird.
2. Das Fluggerät hält an und schwebt, und steigt vertikal auf, bis kein Hindernis mehr erkannt wird.
3. Die Rückkehrfunktion (RTH) wird fortgesetzt. Das Fluggerät iegt auf der neuen Flughöhe zum
Startpunkt zurück.
Das Fluggerät kann bei schwachem oder fehlendem GPS-Signal nicht automatisch zum
Startpunkt zurückkehren.
Bei der intelligenten und akkustandsbedingten Rückkehr steigt das Fluggerät automatisch auf
eine Höhe von 20 m. Wenn die Flughöhe 20 m oder mehr beträgt, erfolgt über die Bewegung
des Steuerknüppels zur Beschleunigung der Befehl an das Fluggerät, das Ansteigen zu beenden
und in der aktuellen Flughöhe zum Startpunkt zurückzukehren.
Das Fluggerät ist bei der sicherheitsbedingten Rückkehr nicht in der Lage, Hindernisse zu
umfliegen, wenn die vorwärts und rückwärts gerichteten Sichtsensoren nicht verfügbar sind. Vor
jedem Flug muss eine angemessene Flughöhe für die Rückkehr angegeben werden. Starten Sie
die DJI GO 4 App, tippen Sie auf , und stellen Sie die Rückkehrflughöhe ein.
Während des Rückkehrflugs können Geschwindigkeit und Höhe des Fluggeräts mithilfe der
Fernsteuerung oder der DJI GO 4 App gesteuert werden, die Ausrichtung und Flugrichtung
werden jedoch über den Flugregler gesteuert.
Während des Rückkehrflugs können Hindernisse auf beiden Seiten des Fluggeräts nicht erkannt
oder vermieden werden.
Landeschutz
Der Landeschutz wird während der Intelligenten Rückkehrfunktion aktiviert und das Fluggerät verhält
sich wie folgt:
1. Wenn der Landeschutz erkennt, dass der Untergrund für eine Landung geeignet ist, wird das Fluggerät
sanft gelandet.
2. Wenn der Landeschutz erkennt, dass der Untergrund nicht für eine Landung geeignet ist, verbleibt
das Fluggerät im Schwebeug und wartet auf Bestätigung durch die App.
3. Wenn der Landeschutz nicht funktionsbereit ist, zeigt die DJI GO 4 App eine Landeauorderung an,
sobald das Fluggerät auf eine Flughöhe von unter 0,5 m gesunken ist. Ziehen Sie den Steuerknüppel
zur Beschleunigung nach unten, oder verwenden Sie den entsprechenden Schieber in der App für
eine automatische Landung.
Der Landeschutz ist bei akkustandsbedingter und sicherheitsbedingter Rückkehr aktiviert. Das Fluggerät
verhält sich wie folgt:
Während der akkustandsbedingten und sicherheitsbedingten Rückkehr schwebt das Fluggerät in 2 m
Höhe über dem Boden und wartet auf die Bestätigung des Piloten, dass der Ort zum landen geeignet ist.
Ziehen Sie den Steuerknüppel zur Beschleunigung nach unten, oder verwenden Sie den entsprechenden
Schieber in der App für eine automatische Landung. Der Landeschutz wird aktiviert und das Fluggerät
führt die oben aufgeführten Schritte aus.
Die Sichtsensoren sind während der Landung deaktiviert. Achten Sie darauf, das Fluggerät mit
Vorsicht zu landen.