Safety data sheet

DISPLEX Liquid Glass Sealer & Cleaner
Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
26.05.2017
DE - de
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.1. Stoffe
Nicht anwendbar
3.2. Gemische
Name
Produktidentifikator
%
Einstufung gemäß
Verordnung (EG) Nr.
1272/2008 [CLP]
Ethanol
(CAS-Nr.) 64-17-5
(EG-Nr.) 200-578-6
(EG Index-Nr.) 603-002-00-5
>= 90
Flam. Liq. 2, H225
Eye Irrit. 2, H319
Methanol
(CAS-Nr.) 67-56-1
(EG-Nr.) 200-659-6
(EG Index-Nr.) 603-001-00-X
0,1 - 1
Flam. Liq. 2, H225
Acute Tox. 3 (Oral), H301
Acute Tox. 3 (Dermal), H311
Acute Tox. 3 (Inhalation:vapour),
H331
STOT SE 1, H370
Spezifische Konzentrationsgrenzwerte:
Name
Produktidentifikator
Spezifische Konzentrationsgrenzwerte
Ethanol
(CAS-Nr.) 64-17-5
(EG-Nr.) 200-578-6
(EG Index-Nr.) 603-002-00-5
( 50 =<C < 100) Eye Irrit. 2, H319
Methanol
(CAS-Nr.) 67-56-1
(EG-Nr.) 200-659-6
(EG Index-Nr.) 603-001-00-X
( 3 =<C < 10) STOT SE 2, H371
(C >= 10) STOT SE 1, H370
Wortlaut der H-Sätze: siehe unter Abschnitt 16
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Erste-Hilfe-Maßnahmen allgemein
:
Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Betroffenen an die frische Luft bringen,
an einen ruhigen Ort und wenn nötig, einen Arzt rufen. Bei Bewusstlosigkeit den Betroffenen in
die stabile Seitenlage bringen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Einatmen
:
Einatmen unwahrscheinlich. Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte
Atmung sorgen. Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Hautkontakt
:
Haut mit Wasser abwaschen/duschen. Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Augenkontakt
:
Augenkontakt in dieser Form des Produktes unwahrscheinlich. Sollten Partikel ins Auge
gelangen, wie bei Fremdkörpern üblich entfernen. Einige Minuten lang behutsam mit Wasser
ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Verschlucken
:
Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Symptome/Wirkungen nach Hautkontakt
:
Kann leichte Reizung verursachen.
Symptome/Wirkungen nach Augenkontakt
:
Augenreizung.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatisch behandeln.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
:
Wassersprühstrahl. Trockenlöschpulver. Bei einem Großbrand: Kohlendioxid.
Alkoholbeständiger Schaum. Wassersprühstrahl.
Ungeeignete Löschmittel
:
Wasser im Vollstrahl.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Brandgefahr
:
Dieses Produkt ist entflammbar.
Gefährliche Zerfallsprodukte im Brandfall
:
Mögliche Freisetzung giftiger Rauchgase. Kohlendioxid. Kohlenmonoxid. Schwefeloxide.
Siliciumoxid.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Schutz bei der Brandbekämpfung
:
Nicht versuchen ohne geeignete Schutzausrüstung tätig zu werden. Umgebungsluft-
unabhängiges Atemschutzgerät. Vollständige Schutzkleidung.