Technical data

- 4 -
Dimplex SmartRad Gebläsekonvektor
Modelle: SRX 80, SRX 120, SRX 140 & SRX 180
DIESE ANLEITUNG BITTE SORGLTIG AUFBEWAHREN.
Wichtige Sicherheitshinweise
Die Lufteinlass- und Auslassgitter dürfen nicht abgedeckt oder
zugestellt werden.
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten am Gerät, ist
dieses spannungsfrei zu schalten.
DAS GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
Das Heizget darf nicht unmittelbar unter einer fest installier-
ten Steckdose angebracht werden. Brennbare Stoffe oder
Fssigkeiten und sonstige leicht entzündliche Einrichtungsge-
gensnde vom Heizgerät fern halten.
Erforderliche Mindestabstände (in mm), siehe Abb. 4.
Das Gerät ist so zu installieren, dass die Bedienelemente nicht
von einer Person, die sich in der Badewanne oder unter der
Dusche befindet, behrt werden können.
Das Heizgerät darf nicht in stark staubbelasteten Bereichen
betrieben werden.
Dieses Gerät ist nicht für Kinder oder Personen ohne Hilfestel-
lung oder Beaufsichtigung einer dritten Person geeignet,
wenn die sichere Benutzung des Getes aufgrund der körper-
lichen oder geistigen Verfassung oder wegen verminderter
Wahrnehmung nicht möglich ist. Kinder sind zu beaufsichti-
gen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Am Heizget ist ein Warnsymbol angebracht. Die-
ses weist darauf hin, dass das Gerät nicht verdeckt
werden darf.
Die Bedienungsanleitung gehört zum Gerät und muss gut auf-
bewahrt werden. Bei Besitzerwechsel ist die Bedienungsanlei-
tung an den neuen Besitzer zu übergeben.
WICHTIG – Bei Beschädigungen am Netzkabel des Gerätes
muss dieses vom Hersteller, einer Kundendienstvertretung
oder einer vergleichbar qualifizierten Person, ausgetauscht
werden.
Es ist stets auf sachgemäße Handhabung zu achten.
Gerätebeschreibung
Beim Modell SmartRad handelt es sich um einen Gebsekon-
vektor zur Errmung von Wohnumen. Der Gebläsekonvek-
tor ist zum Anschluss an eine zentrale Heizungsanlage vorgese-
hen. Der Gebläsekonvektor ist r den Einsatz in rmepum-
pen-Anlagen geeignet, kann aber ebenso in Verbindung mit an-
deren Heizungsanlagen, z.B. mit Öl- oder Gasfeuerungen betrie-
ben werden. Das Gerät saugt auf der Unterseite Luft an. Diese
wird im Wärmetauscher erwärmt und nach oben ausgeblasen.
Abb. 1:
(a) Gehäuseabdeckung
(b) Bedienfeld
(c) Luftaustrittsgitter
(d) Anschlussleitung 1 m
Die Gebläsekonvektoren rfen nur in Zentralheizungsanlagen
mit geschlossenem Regelkreis verwendet werden.
Die Heizungsanlage muss als Zweirohrsystem ausgehrt sein.
Die Gete müssen ausreichend dimensioniert werden, um die
rmeverluste im Raum ausgleichen zu nnen.
Technische Daten
SRX
80
Heizleistung
(kW)
bei
Vorlauftemperatur 45°
C
2 0,70 1,10 1,40 1,80
Temperatur
bereich
Vorlauftemperatur C)
25 85
Maximal zussige
Vorlauftemperatur C)
85
Zulässiger
Betrieb
s-
überdruck (MPa)
1
Druckverlust
(kPa)
11,
3
13,
1
13,
7
15,
8
Luftvolumenstrom
(/h)
3
228
345
410
540
2
125
190
225
300
1
60
100
120
160
Schalldruckpegel auf 1
m (dB(A)
3
47
2
38
1
27
Nennspannung
~ 230 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme
Gebläse (W)
3
26
43
56
50
2
19
29
36
33
1
1
6
20
24
23
Bereitschaftsenergie
-
Verbrauch (W)
< 1
Schutzgrad
IP 20
llmenge
rmetauscher (ml)
310 430 480 600
Abmessungen
B x H x T (mm)
503 x
530 x
145
670 x
530 x
145
740 x
530 x
145
911 x
530 x
145
Gewicht
(kg)
12
15
17,5
22
Montagevorbereitung
Verpackungsmaterial entfernen.
Die vier Befestigungsschrauben an der Geteunterseite ab-
schrauben (siehe Abb. 2), um die Gehäuseabdeckung abneh-
men zu nnen. Die Geuseabdeckung so aufbewahren, dass
Bescdigungen während der Installationsarbeiten ausgeschlos-
sen sind.
Befestigung an der Wand
Bei Trockenbauwänden, geeignetes Befestigungsmaterial ver-
wenden (nicht mitgeliefert)!
Wie in Abb. 4 gezeigt an einer stabilen Wand vier Bohrlöcher
anzeichnen und bohren. Alle Maße in mm.
bel einsetzen und die beiden oberen Schrauben vormontie-
ren (noch nicht vollständig eindrehen).
Das Get in die beiden oberen Schrauben einhängen.
Die beiden unteren Schrauben einsetzen und festdrehen, an-
schließend die beiden oberen Schrauben ebenfalls festdrehen.
Hydraulischer Anschluss
Um einen ausreichenden Heizwasserdurchfluss durch die Ge-
bläsekonvektoren sicherzustellen, sind folgende Punkte zu be-
achten:
- Die Geräte sind für die Installation an Einrohrsystemen nicht
geeignet.
- Die Anschlussrohr-Nennweite muss einen Mindest-
Durchmesser von 15 mm aufweisen.
- Werden die Gete an einer Heizungsanlage mit verschiede-
DE