Operation Manual

- 6 -
Betrieb Kühlung
Kühlbetrieb ist nur möglich, wenn an der Wärmepumpe die
Betriebsart Kühlen eingestellt wurde.
Taste einmal oder mehrmals drücken bis die gelbe Anzei-
ge aufleuchtet.
Mit dem Einstellrad die gewünschte Temperatur einstellen.
In Abhängigkeit der aktuellen Raumtemperatur und der am
Thermostaten eingestellten Temperatur ermittelt die Elekt-
ronik die geeignete Lüfterstufe (Lüfterdrehzahl).
Es sind maximal 3 Lüfterstufen möglich. Bei Bedarf kann die An-
zahl der möglichenfterstufen reduziert werden. Um zum
Beispiel die Lüfterstufen auf maximal 2 zu begrenzen, Taste
einmal oder mehrmals drücken. bis die rote Anzeige 2
aufleuchtet.
Automatische Temperaturänderung
Die eingestellte Temperatur kann automatisch über eine geeig-
nete Programmierkassette oder durch direktes Ansteuern des
Steuerleiters, zum Beispiel über eine externe Zeitschaltuhr, ent-
sprechend gndert werden.
Die Änderung der Temperatur erfolgt in Abhängigkeit der einge-
stellten Betriebsart:
- Im Heizbetrieb wird die Temperatur abgesenkt,
- Im hlbetrieb wird die Temperatur erhöht.
Liegt ein Steuersignal an, blinkt, je nach gewählter Betriebsart,
die Anzeigelampe (Heizbetrieb) oder (Kühlbetrieb).
Die Temperaturänderung wird über den Steuerleiter an eventu-
ell nachgeschaltete Geräte weitergegeben.
Störungsanzeige
Ist die Vorlauftemperatur nicht im erforderlichen Temperatur-
bereich (siehe Tabelle „Technische Daten“), wird der Betrieb des
Gerätes unterbrochen und die rote Anzeige blinkt.
In diesem Fall sind die Einstellungen und der korrekte Betrieb
der Heizungsanlage bzw. der Umlzpumpe zu prüfen. Weitere
Hinweise entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Fehlerdiagnose“.
Inbetriebnahme mit Luft/Wasser Wärmepumpen
Bei der Inbetriebnahme einer Luft/Wasser Wärmepumpe, ins-
besondere bei niedrigen Aentemperaturen, muss der Puffer-
speicher der rmepumpe eine Temperatur von mindestens
14° C besitzen, damit ein Abtauen desrmepumpenverdamp-
fers glich ist. Daher vor dem Öffnen der Ventile zum Hei-
zungskreis sicherstellen, dass ein gegebenenfalls erforderlicher
Abtauvorgang durchgeführt wurde.
Fehlerdiagnose
Eine unzureichende Leistungsabgabe des Gerätes kann folgende
Ursachen haben:
Anzeige blinkt:
Vorlauftemperatur unzureichend.
Siehe Kapitel „Srungsanzeige“
Anzeige , blinkt:
Temperatur automatisch abgesenkt bzw. erhöht.
Siehe Kapitel „Automatische Temperaturänderung“
Lufteinschluss im rmetauscher:
Gerät spannungsfrei schalten, Geuse abnehmen und
rmetauscher entlüften. Position der Entlüftungsschraube
siehe Abb. 4.
Unzureichender Wasserdurchfluss durch das Gerät:
Durchflussmenge einstellen (hydraulischer Abgleich). Hier-
für die Thermostatventile an den weiteren Heizkörpern zu-
drehen.
Schmutzablagerungen am Wärmetauscher:
rmetauscher reinigen, siehe Kapitel „Wartung“.
Außenflächen reinigen
Zur Reinigung muss das Heizgerät ausgeschaltet und abgekühlt
sein. Die Oberfchen des Heizgetes können durch Abwischen
mit einem weichen, feuchten Lappen gereinigt und dann ge-
trocknet werden. Zur Reinigung keine Scheuerpulver oder Mö-
belpolituren verwenden, da diese die Oberfläche bescdigen
nnen.
Wartung – vom Fachmann durchzuführen
Staub oder Flusen, die sich im Inneren des Heizgerätes ablagern,
müssen in regelmäßigen Abständen beseitigt werden.
Dazu Get spannungsfrei schalten, die 4 Befestigungsschrau-
ben an der Unterseite des Gehäuses sen und die Gehäuseab-
deckung vorsichtig abnehmen. Mit einer weichen Bürste bzw.
einem Staubsauger Schmutzablagerungen entfernen.
Luftansammlungen im Wärmetauscher können durch Öffnen
des Entlüftungsventils (Abb. 4) beseitigt werden.
Garantie
Für dieses Gerät übernehmen wir zwei Jahre Garantie gemäß
unseren Garantiebedingungen.
Glen Dimplex Deutschland GmbH Telefon +49 9221709562
Am Goldenen Feld 18 Telefax +49 9221 709565
D-95326 Kulmbach www.glendimplex.de
Änderungen vorbehalten