Operation Manual

2
Bedienungsanleitung RTWU 401 UN
11. Display / verwendete Symbole
12. Inbetriebnahme
– bei Anschluss an Spannung werden alle Symbole 10 Sekunden angezeigt
– Heizung ist aktiv, wenn Sollwert unterschritten
– Isttemperatur und Uhrzeit werden im Wechsel angezeigt
– nach Inbetriebnahme stellt sich automatisch die Betriebsart Komforttemperatur ein, Regler sofort aktiv
– alle Zeitsegmente werden angezeigt
– kein Tag angezeigt, weil Uhrzeit und Tag noch nicht gestellt
– Eine korrekte Regelgenauigkeit und Isttemperaturanzeige stellt sich nach ca. 3 Stunden ein
13. Solltemperatur ändern
– Taste drücken um Temperatur zu erhöhen
– Taste
drücken um Temperatur zu vermindern
– mit Taste
bestätigen, sonst nach 20 Sekunden bisheriger Wert gültig
– Heizung ist aktiv
, wenn Sollwert unterschritten
F
… 21° …
F
14. Uhr stellen / korrigieren
– Taste drücken bis Symbol erscheint, Uhrzeit wird angezeigt (blinkt bei Erstinbetriebnahme
oder nach Netzausfall)
– Taste
oder drücken um Stunde zu stellen
– mit Taste
bestätigen Minuten blinken
– Taste
oder drücken um Minute zu stellen
– mit Taste
bestätigen Wochentag blinkt
– Taste
oder drücken um Wochentag (1 = Montag ... 7 = Sonntag) zu stellen
– mit Taste
bestätigen
Nach dem ersten Uhrstellen (bei Inbetriebnahme) wechselt die Anzeige zur Betriebsart
Uhrenprogramm (siehe 14.4.) sonst zur Betriebsart Komforttemperatur (siehe 14.3.)
F
16 : 34
F
… 16 …
F
F
… 34 …
F
F
1 2 3 4 5 6 7
F
15. Betriebsarten einstellen
– Taste drücken bis Symbol erscheint
Fester Sollwert 7°C, alle Anzeigen außer Frostsymbol gehen nach 20 Sekunden aus
F
15.1. Frostschutz wählen
F
17.0°
– Taste
drücken bis Symbol erscheint, Istwert Absenktemperatur wird angezeigt
nur untere Zeitsegmente sichtbar
– Taste
drücken um Temperatur-Sollwert zu erhöhen, Sollwert wird angezeigt
– Taste
drücken um Temperatur-Sollwert zu vermindern
(gilt auch für Absenktemperatur im Uhrenprogramm)
– mit Taste
bestätigen, sonst wird nach 20 Sekunden bisheriger Wert wieder gültig
15.2. Absenktemperatur wählen
F
… 17.0° …
F
Betriebsarten
Frostschutz
Absenktemperatur
Komforttemperatur
Uhrenprogramm
Mode-Taste
Auswahl der Betriebsarten
und Funktionen
Reset-Taste
Wiederherstellung der
Werkseinstellung
Startzeit / Endzeit
1 / 2 / 3
Fr
Do
Mi
Di
Mo
So
Sa
P1 = Programm 1
P2 = Programm 2
P3 = Programm 3
Plus-Taste
Erhöhen des
Einstellwertes
Anzeige
Temperatur 5,0°… 30,0°
Ist-/Sollwert/Uhrzeit
Minus-Taste
Vermindern des
Einstellwertes
OK-Taste
Bestätigen des
Einstellwertes
Zeitsegmente-Schaltuhr
Komforttemperatur
Absenktemperatur
Funktionen
Heizbetriebanzeige
Uhrzeit
Programmwahl
F
21.0°
– Taste
drücken bis Symbol erscheint, Istwert Komforttemperatur wird angezeigt
auch obere Zeitsegmente sichtbar
– Taste
drücken um Temperatur-Sollwert zu erhöhen, Sollwert wird angezeigt
– Taste
drücken um Temperatur-Sollwert zu vermindern
(gilt auch für Komforttemperatur im Uhrenprogramm)
– mit Taste
bestätigen, sonst wird nach 20 Sekunden bisheriger Wert wieder gültig
15.3. Komforttemperatur wählen
F
… 21.0° …
F
F
21.0°
– Taste
drücken bis Symbol erscheint, Istwert wird angezeigt
dem Wochentag zugeordnetes Programm P1, P2 oder P3 wird aktiviert (siehe 16. und 17.)
– zeitgesteuerte Umschaltung zwischen Komfort- (obere Zeitsegmente) und
Absenktemperatur (untere Zeitsegmente), abhängig vom aktuellen Tag und der jeweiligen
Schaltzeiten
15.4. Uhrenprogramm wählen
erst nach Stellen der Uhr (Punkt 14.)
möglich
F
… 21.0° …
F
– Durch 3 Sekunden langes Drücken der Taste in einem beliebigen Betriebszustand wird das Gerät ausgeschaltet.
– Im Display wird permanent „OFF“ angezeigt
– Durch kurzes Drücken der Taste
wird das Gerät wieder eingeschaltet und kehrt in die letzte Betriebsart vor
dem Ausschalten zurück
15.5. Gerät ausschalten /
wieder einschalten
Achtung! Diese Funktion setzt die Frost-
schutzfunktion außer Betrieb!
16. Wochentag – Programm zuordnen
F
Pr1 1 2 3 4 5
– Taste
drücken bis Symbol erscheint Programm 1 und die aktuell zugeordneten Tage werden angezeigt
Achtung! Es kann kein Tag entfernt werden. Um einen Tag aus einem Programm zu entfernen, muss er in
einem anderen Programm neu zugeordnet werden. Doppelprogrammierungen werden somit vermieden.