Operation Manual

1
RTWU 401 UN
05/08/A 5 21 413 00 (EA08/011) FE
Raumtemperaturregler
mit Wochenuhr und Bodentemperaturwächter – im Flächenschalterrahmen für Unterputzmontage
Sicherheitshinweis!
Dieses Gerät darf nur durch eine Elektrofachkraft geöffnet und gemäß dem entsprechenden Schaltbild im Gehäusedeckel / auf dem Gehäuse / in der Bedienungsan-
leitung installiert werden. Dabei sind die bestehenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Achtung! Der Betrieb in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV-
Richtlinien entsprechen, kann zur Beeinflussung der Gerätefunktionen führen. Nach der Installation ist der Betreiber, durch die ausführende Installationsfirma, in
die Funktion und Bedienung der Regelung einzuweisen. Die Bedienungsanleitung muss für Bedien- und Wartungspersonal an frei zugänglicher Stelle aufbewahrt
werden.
1. Anwendung
In der Haustechnik zur fußbodenüberwachten Raumtemperatur-Regelung elektrischer Fußbodenheizungen und Bodentemperiersysteme, in der UP-Dose montiert.
Separat als eigenständiges Gerät oder mittels Zwischenringen gemäß DIN 49075 in nahezu alle Flächenschaltersysteme adaptierbar.
2. Funktion
Der Regler misst mit einem internen Fühler die Raumtemperatur und überwacht mit einem externen Fühler die Bodentemperatur. Solange die maximale Bodentem-
peratur nicht überschritten ist, wird bei Unterschreiten des Raumtemperatursollwertes der Heizkontakt geschlossen. Das
Symbol signalisiert die aktive Heiz-
phase. Die digitale Wochenuhr verfügt über 3 Programme zur Umschaltung zwischen Komfort- und Absenktemperatur. Der Regler ist bereits auf „normale“ Tages-
abläufe voreingestellt, siehe Werkseinstellung (Pkt. 20.).
Einstellungen werden permanent gespeichert. Die Resettaste setzt
auf die Werkseinstellungen zurück.
Mit Taste
werden folgende Betriebsarten gewählt:
Frost Frostschutz aktiv ca. C
Nacht Absenktemperatur (dauerhaft)
Tag Komforttemperatur (dauerhaft)
Uhr zeitgesteuerte Umschaltung
zwischen Komfort- und Absenktemperatur
Im Justagemodus (s. Punkt 19.) können folgende Funktionsanpassungen erfolgen:
J1 Anzeige: Istwert/Uhrzeit abwechselnd, Istwert, Uhrzeit
J2 max. Solltemperatur 6 … 30°C (Werkseinstellung = 30°C)
J3 min. Solltemperatur 5 … 29°C (Werkseinstellung = 5°C)
J4 Temperaturkorrektur -9 … +8K (Werkseinstellung 0K)
J5 max. Bodentemperatur 20 … 60°C (Werkseinstellung = 50°C))
J6 Laststromkorrektur 1 … 10 A (Werkseinstellung 6A)
J7 Selbstlernfunktion 0 … 1 (Werkseinstellung = 0 = deaktiviert)
3. Technische Daten
Betriebsspannung: .................... 230V/50Hz
Regelbereich:
............................. 5 30°C
Anzeigebereich:
......................... 0 40°C
Temperatureinstellung:
............ in 0,5K-Schritten
Fühlertoleranz:
.......................... ± 0,5K
Schaltdifferenz:
......................... ca. 1K
Leistungsaufnahme:
................ ca. 1W
Temperaturabsenkung:
........... einstellbar, (Werkseinstellung -4K)
Heizkontakt:
............................. Schließer max. 230V 10(2)A
interner Fühler:
........................ NTC 47K
externer Fühler:
....................... NTC 2K
Anzeigen:
...................................... LCD Display
elektr. Anschlüsse:
....................... Schraubanschlüsse 1,5 … 2,5 mm
2
Schutzart: ...................................... IP30 nach entsprechender Montage
Schutzklasse:
............................... II nach entsprechender Montage
Befestigung:
................................. in UP-Dose Durchmesser 55 mm
Umgebungstemperatur:
.............. 0 30°C
Lagertemperatur:
......................... -20 +70°C
Funkentstörung:
.......................... gemäß EN 50081-1, EN 50082-1
Gangreserve:
................................ 4 Tage, nach 1Stunde Betriebszeit
Justagemöglichkeiten:
............... siehe Pkt. 2 Justagemodus
4. Lieferumfang
Der Regler wird komplett mit Schalterahmenabdeckung ausgeliefert.
5. Öffnen des Reglers
Achtung: Zum Abziehen des Gehäusedeckels (1)
oben und unten am Schalterrahmen (2) greifen!
Gehäusedeckel mittels Schraubendreher unter den Schalterrahmen abheben
Hinweis: Deckel ist gerastet!!! nicht geschraubt!
Schalterrahmen (2) abnehmen
6. Installation des Reglers
– elektrischer Anschluss gemäß Anschluss-Schaltbild 3
mit Schraubklemmen (Drahtabisolierung 6 - 8 mm)
– Massivleiter Querschnitt lastabhängig 1,5 … 2,5 mm
2
– kein Schutzleiter
– Regler (4) mittels Tragring (3) und Schrauben
in UP-Dose auf Tapete montieren
7. Installation des Überwachungsfühlers
Innerhalb des Estrichs mit Schutzhülse; zwischen die Heizschleifen ohne
Berührung;
Fühlerleitung im Schutzrohr; Parallelverlegung mit Netzkabel unzulässig;
Verlängerung bis 50 m mit 0,5 mm
2
(flexible Leiter mit Aderendhülsen);
bei Falschanschluss oder im Fehlerfall kann Netzspannung am Fühler
anliegen, deshalb ist der Fühler gemäß EN 60730-2-1 doppelt isoliert.
Eine Verlängerung ist nur mit doppelter Isolierung gemäß EN 60730-2-1
zulässig.
8. Gerät schließen 9. Klemmenbezeichnung
Gehäuse in umgekehrter Reihenfolge Anschluss Heizung
zum Öffnen des Reglers schließen L Anschluss Phase
N Anschluss Neutralleiter
F Anschluss Fühler
Bild 1 Maßzeichnung
Bild 2
Montage des Reglers
1
2
3
4
10. Selbstlernfunktion
Funktion: Selbständige Anpassung des Reglers an den Heizzeitbeginn. Ziel:
Erreichung der Komforttemperatur zum eingestellten Zeitpunkt. Die Selbstlern-
funktion ist im Auslieferungszustand aktiviert, kann jedoch deaktiviert werden
(vgl. Punkt 19.7).
Bild 3
Anschluss-Schaltbild
RTWU 401 UN
230V/50Hz
Last
max.10(2)A
230V~
Fühler
doppelt
HF8
isoliert
Elektronik
NTC
0

Summary of content (4 pages)