Operation Manual
Montage - und Gebrauchsanweisung für den Fachmann
Montage des Gruppensteuergerätes
Die Montage darf nur von einem Fachmann, der vom zustän-
digen EVU zugelassen ist, durchgeführt werden. Die Vor-
schriften des zuständigen EVU sowie die einschlägigen VDE-
Vorschriften sind zu beachten.
Das Gerät hat einen Platzbedarf von 3 Teilungseinheiten
nach DIN 43880. Der Berührungsschutz nach Schutzklasse II
ist gewährleistet durch wahlweise Einbau in:
Installationskleinverteiler nach DIN 57603/VDE 0603 (z.B.
Verteiler des N-Systems)
Installationsverteiler nach DIN 57659/VDE 0659.
Das Gruppensteuergerät ist an der kältesten Stelle, d.h. in
die unterste Montagereihe des Verteilers, einzusetzen. Beid-
seitig ist ein Abstand von mindestens einer Teilungseinheit
freizuhalten.
Elektrischer Anschluss
Bei Anschluss des Gruppensteuergerätes GRM 05 AC sind
folgende Punkte zu beachten:
die Anschlüsse an den Klemmen L und N nicht vertau-
schen
die Steuerader KU muss phasengleich mit L ange-
schlossen werden
Steuerleitungen müssen gemäß DIN 44573 zweiadrig
verlegt werden. Diese zwei Adern dürfen gemäß VDE-
Richtlinie 0100 mit Netzadern in einem Kabel verlegt wer-
den
Berechnung der Steuerleistung
Die maximale Steuerleistung des Gruppensteuergerätes
GRM 05 AC beträgt 300 W. (Bürde 176 Ohm)
Die Steuerleistung der Heizungsanlage ist abhängig von den
Gerätetypen und der Geräteanzahl. Sie ergibt sich aus der
Addition der Steuerleistung pro Speicherheizgerät.
In der nachfolgenden Tabelle sind Steuerleistungen ausge-
wählter Speicherheizgerätetypen aufgeführt.
Gerätetyp Steuerleistung je Gerät
VFM 10 Watt
VNM 14 Watt
VKM, ESK 9 Watt
VFMi, ESS, ESF, EST 9 Watt
VFDi, VFD 0,5 Watt
VNDi, VTDi 0,5 Watt
VKD 0,5 Watt
FSD 0,5 Watt
Z1LNLN
K
U
N
L
zu den Speicher
-
heizgeräten
Gruppensteuergerät GRM 05 AC
A
1
A
2
Z
2
Z
1
vom Zentral
steuergerät
Z1
Z2
A2
A1
Netzanschluss
KU
C-Gruppensteuergerät
E-Nr.: 21/0306(01)
GRM05AC
KU
Dimplex
ED
KUP / %
0
50
100
E5 / %
-30
-15 15
0
30
A
ON DIP
2
3 41
Absenkkontakt zur Kennlinien-
umschaltung (Absenkfunktion)
D-6