Manual

6. Für den Dauerbetrieb ent-
fernen Sie die gespaltene
Faser, wiederholen Sie die
Schritte 1 bis 5. Achten Sie
bei diesem Vorgang darauf,
sich nicht an der Schneide
zu verletzen.
Nutzung und Sicherheitsvorschriften
Lesen Sie diese Beschreibung, bevor Sie das Fasertrenngerät
verwendenden und verwahren Sie die Gebrauchsanweisung mit
dem Gerät
Bitte beachten Sie bei der Verwendung des Fasertrenngeräts die
folgenden Hinweise und schützen Sie Ihren Körper und Ihr Eigentum
vor Schaden. Verwenden Sie das Gerät sorgfältig und zweckmäßig.
Halten Sie das Fasertrenngerät Wasser fern.
Halten Sie das Fasertrenngerät fern von
feuchten und staubigen Orten.
Hohe Temperaturen führen zu Verformungen,
deshalb sollte das Fasertrenngerät bei
normaler Temperatur aufbewahrt werden.
Seien Sie vorsichtig bei schweren Stößen.
Achten Sie darauf, dass die abisolierte
Faserlänge mindestens 12 mm oder länger sein sollte.
Reinigen Sie das Schneidekanten-Gummipad regelmäßig mit Alkohol.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gummipads kein Aceton oder
ätzende Lösungsmittel.
Halten Sie den Faserhalter sauber, so dass sich kein Staub absetzt.
Klingenwechsel und Anpassung der Klingenposition
Die Schnittpunkte von 1 bis 12 sind auf der Klinge markiert.
Wenn die Faser nicht normal gespalten wird, reinigen Sie das Gummi-
polster und die Klingenkante mit einem getränkten Wattestäbchen.
(Aber verwenden Sie kein Aceton oder Lösungsmittel, wenn Sie das
Gummipolster reinigen.)
Wenn die Faser jedoch immer noch nicht richtig gespalten wird,
bedeutet dies, dass die Kante des Schneidpunkts vollständig genutzt
wird. Sie müssen also die Spaltposition ändern. Ändern Sie bei Be-
darf den Punkt und die Position gemäß der folgenden Reihenfolge.
HOCHPRÄZISIONS-
FASERTRENNGERÄT
DN-FO-FC | Gebrauchsanweisung
1 Grundgehäuse
2 Faserhalterung
3 Andruckplatte
4 Verschlussdeckel
5 Schneidkanten-Gummipolster
6 Klingenschlitten
7 Klinge
5. Öffnen Sie die Gehäusabdeckung.
Nehmen Sie die ge-
spaltene Faser
vorsichtig heraus,
um die Endäche
der Faser nicht zu
beschädigen.
2. Schieben Sie den
Klingenschlitten
nach hinten und
schließen Sie dann
die Pressplatte, um
die Faser zu xieren.
4. Schieben Sie den
Messerschlitten
bis zum Anschlag
nach vorne.
Funktionsweise des Produktes
1. Öffnen Sie den Gehäuse-
deckel und legen Sie die
abisolierte Faser in die V-Nut.
Vergewissern Sie sich, dass
die Spaltlänge auf die beab-
sichtigte Länge eingestellt ist.
3. Schließen Sie die Abdeckung
und achten Sie darauf, dass
das Faserende
genau in einer
geraden Linie aus
dem Gummipol-
ster herausragt.
2. Drehen Sie die Stellschraube
auf der linken Seite ein wenig,
wie in der Abbildung gezeigt.
(Im Uhrzeigersinn wird die Höhe
erhöht/gegen den Uhrzeiger-
sinn wird die Höhe verringert)
2. Wiederholen Sie
die Messerhöhen-
einstellung
1. Halten Sie den Körper des
Spatels fest. Lösen Sie die
2 Gewinde-
stifte um
die Nocke
1. Lösen Sie die mittleren Gewindestifte.
Entfernen Sie die alte Klinge und
ersetzen Sie sie durch eine neue Klinge.
3. Legen Sie die abisolierte Faser in den Faserhalter und schließen
Sie dann das Pressbrett. Bewegen Sie die Klinge hin und her, bis
die Klinge die Faser ein wenig berührt, nicht viel.
Wenn dies nicht der Fall ist, wiederholen Sie
Schritt 2, um die Klingenhöhe einzustellen.
Wenn alles in Ordnung ist, befestigen
Sie die 2 Gewindestifte um den Nocken.
3. Befestigen Sie die 2 Stellschrauben um die Nocke herum
Hinweis: Bitte verwenden Sie zur Befestigung des Fasertrenngeräts nur
die originalen Schrauben.
B. Einstellung der Klingenhöhe
C. Austausch der Klinge
Nocken
1. Lösen Sie die mittleren Gewindestifte um die Nocke herum etwas.
2. Drehen Sie die Klinge gegen den Uhrzeigersinn
und wählen Sie die nächste Position. Die Klinge
ist ursprünglich auf „Position 1“ eingestellt.
Achten Sie darauf, dass Sie die Spitze der Klinge
nicht berühren.
A. Klingeneinstellung (Schnittpunkt auf der Klinge markiert, 1 ~ 12)

Summary of content (1 pages)