USB 2.
Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 1.1 1.2 1.3 Packungsinhalt ............................................................................................................... 4 Produkt-CD ..................................................................................................................... 4 1.2.1 Inbetriebnahmeverfahren .................................................................................... 4 Unterstützte USB-Geräte .....................................................................
7.1 7.2 7.3 Verwenden der Server-Webseiten ................................................................................ 35 Verwenden der Taste „Init“ ........................................................................................... 36 Liste der Standardparameter ........................................................................................ 36 KAPITEL 8 FIRMWARE AKTUALISIEREN ........................................................................ 36 KAPITEL 9 TASTE „INIT“ ......
Kapitel 1 DS-13020 DS-13023 1.1 Produktübersicht DIGITUS 1-Port USB 2.0 Multifunktions-Netzwerkserver DIGITUS 4-Port USB 2.0 WLAN-Multifunktions-Netzwerkserver Packungsinhalt Achten Sie darauf, dass kein Teil fehlt, indem Sie die folgende Liste überprüfen. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Teile fehlen oder beschädigt sind. Alle Verpackungsmaterialien sind wiederverwertbar. Kontrollieren Sie, ob sich folgende Artikel in der Verpackung befinden: 1.
Kapitel 2 2.1 Grundlegende Installation Anschluss der Hardware 1. Achten Sie darauf, dass Ihre USB-Geräte ausgeschaltet sind und dass das Steckernetzteil des Servers nicht an eine Steckdose angeschlossen ist. 2. Schließen Sie die USB-Geräte mit den USB-Kabeln an die USB-Anschlüsse an. 3. Verbinden Sie den Server mit einem Twisted-Pair-Kabel der Kategorie 5, 10BaseT oder 100BaseTX mit dem Netzwerk. 4. Schalten Sie die USB-Geräte ein und stellen Sie sicher, dass sie betriebsbereit sind. 5.
3. Wenn die WLAN-Parameter nicht richtig sind oder noch nicht eingestellt wurden, müssen Sie das LAN benutzen, um auf die Steuerzentrale des USB-Geräteservers zuzugreifen. 4. Wenn das Dienstprogramm in Ihrem lokalen Netzwerk USB-Geräteserver findet, dann müssen Sie einen Server aus der Serverliste auswählen. 5. Doppelklicken Sie auf den ausgewählten Server (oder klicken Sie auf die Schaltfläche Configure Server, um die Webseiten des Servers zu öffnen. Klicken Sie auf das Symbol CONFIG.
6. Melden Sie sich mit der Administrator-ID (standardmäßig: admin) und ihrem Passwort (standardmäßig: admin) an. 7. Klicken Sie auf das Symbol Wireless. 8. Um sich mit einem vorhandenen WLAN zu verbinden, müssen Sie die richtige SSID und Sicherheitsmethode mit dem richtigen Schlüssel einstellen. 9. Wenn das WLAN mit WEP-64 oder WEP-128 gesichert ist, müssen Sie den Schlüsselindex und der WEP-Schlüssel korrekt einstellen.
10. Wenn das WLAN mit WPA-PSK oder WPA2-PSK gesichert ist, müssen Sie das Schlüsselformat, den gemeinsamen Schlüssel und die Verschlüsselung korrekt einstellen.
Hinweis: WPA-PSK/WPA2-PSK sind bei Ad-hoc-Netzwerken nicht verfügbar. 11. Klicken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen auf Submit. Der Server wird neu gestartet. 12. Sie haben nun den Einstellungsvorgang der WLAN-Parameter abgeschlossen. Nach der ordnungsgemäßen Konfiguration der WLAN-Parameter können Sie das Netzwerkkabel entfernen und den DN-13023 neu starten. Der DN-13023 verbindet sich anschließend mit Ihrem WLAN. Der DN-13023 erkennt, ob ein Netzwerkkabel angeschlossen wurde.
2.3.2 IP-Adresse Wenn Sie die IP-Adresse nicht über DHCP zuweisen, müssen Sie Ihren Netzwerkadministrator um eine unbenutzte IP-Adresse bitten. 2.3.3 Methoden zur Einstellung der IP-Adresse Sie können die IP-Adresse Ihres Servers mit einer der folgenden Methoden einstellen, je nach Netzwerk-Betriebsumgebung: Automatische Zuweisung der IP-Adresse Manuelle Zuweisung der IP-Adresse 2.3.4 Zuweisen der IP-Adresse über DHCP Folgen Sie die folgenden Anweisungen, um über DHCP eine IP-Adresse zu erhalten: 1.
4. Doppelklicken Sie auf den ausgewählten Server (oder klicken Sie auf die Schaltfläche Configure Server, um die Webseiten des Servers zu öffnen. Klicken Sie auf das Symbol CONFIG. 5. Melden Sie sich mit der Administrator-ID (standardmäßig: admin) und ihrem Passwort (standardmäßig: admin) an.
6. Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche, um Ihre IP-Einstellungsmethode (statisch oder dynamisch über DHCP) auszuwählen. Wenn Sie eine statische IP-Adresse zuweisen. müssen Sie auch die Subnetzmaske festlegen. 7. Klicken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen auf „Submit“. Der Server wird neu gestartet. Sie haben nun den Einstellungsvorgang der IP-Adresse abgeschlossen.
Kapitel 3 3.1 Verwenden des USB-Geräteservers Einleitung Die Aufgabe dieses Produkts ist es, einen USB-Geräteserver in einem einzigen Gerät zu ermöglichen. Wir haben eine neue Technologie namens „NetUSB“ entwickelt, um dieses Ziel zu erreichen. Grundsätzlich ist „NetUSB“ eine „USB-over-IP“-Technologie, die alle USB-Pakete transparent zu einem TCP/IP-Netzwerkkanal umleitet.
3.4 Installieren des USB-Gerätetreibers Einige USB-Geräte wie Drucker und MFPs (Multifunktionsdrucker) erfordern die Installation von Herstellertreibern (in der Regel auf CD-ROM). Bei USB-Geräten, die keine Treiberinstallation erfordern, überspringen Sie diesen Abschnitt. A. B. C. D. E. F. Legen Sie die CD-ROM in das CD-Laufwerk ein und starten Sie das „Autorun“-Programm. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms, um den Treiber zu installieren.
G. H. Nun erkennt das Installationsprogramm das USB-Gerät und fährt mit der Treiberinstallation fort. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie in der Steuerzentrale auf das USB-Gerät klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Disconnect“, um das USB-Gerät zu trennen. Der Treiber des USB-Geräts ist jetzt installiert. 3.5 A. B. Verwenden des USB-Geräteservers Klicken Sie in der Steuerzentrale auf den USB-Geräteserver, an welchem das gewünschte USB-Gerät angeschlossen ist.
C. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Connect“. Anschließend wird die Meldung „Manually Connect by your_computer_name“ angezeigt. D. Jetzt erkennt der PC das Anstecken des USB-Geräts. Der „Verbindungsvorgang“ ist eine Softwareoperation, die einen USB-Geräteanschluss simuliert. Das heißt, wenn Sie einen „Verbindungsvorgang“ in der Steuerzentrale vornehmen, erkennt der PC den Anschluss eines USB-Geräts, obwohl Sie nicht wirklich ein USB-Gerät anstecken.
3.6 Automatischer Verbindungsaufbau mit Drucker Die Methode, die in Abschnitt 4.5 beschrieben ist, wird somit als manueller Verbindungsaufbau bezeichnet, was bedeutet, die Benutzer müssen vor der Verwendung das USB-Gerät manuell verbinden und nach der Arbeit mit dem USB-Gerät dieses manuell trennen, da sich sonst niemand mit diesem Gerät verbinden kann.
D. Wählen Sie den gewünschten Drucker aus. Der gewünschte Drucker muss ein Windows-Drucker sein (dies ist ein logischer Drucker), der mit dem Drucker übereinstimmt, der an den USB-Geräteserver angeschlossen ist (dies ist ein physischer Drucker). Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Apply“. E. Anschließend wird der Drucker als „Auto-Connected Printer“ rot markiert.
F. Versuchen Sie dann dem gewünschten Drucker einen Druckauftrag zuzuweisen. Sie sehen, dass die Steuerzentrale automatisch einen Verbindungsvorgang durchführt. Anschließend wird der Druckauftrag an den Drucker gesendet. G. Auch wenn Sie bereits einen automatischen Verbindungsaufbau mit Drucker korrekt eingerichtet haben, muss die Steuerzentrale ausgeführt werden (im Hintergrund), während ein Druckauftrag gesendet wird.
3.7 Netzwerk-Scanner Wir empfehlen für das Scannen über NetUSB den Netzwerk-Scanner wie in den folgenden Schritten beschrieben zu verwenden. A. B. Klicken Sie in der Steuerzentrale auf den USB-Geräteserver, an den das MFP-Gerät (oder Scanner) angeschlossen ist. Klicken Sie auf das gewünschte MFP-Gerät (oder Scanner). C. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Network Scanner“. Anschließend führt die Steuerzentrale einen automatischen „Verbindungsvorgang“ durch. Folgendes Fenster wird angezeigt.
D. Wählen Sie das Element TWAIN oder WIA aus. Klicken Sie auf „OK“. Folgendes Fenster wird angezeigt. E. F. Führen Sie die üblichen Schritte zum Scannen aus. Schließen Sie nach dem Scanvorgang das Fenster „Auto-Connect Scanner“. Jetzt führt die Steuerzentrale automatisch einen Trennvorgang durch.
3.8 USB-Speichergerät Sie müssen für USB-Speichergeräte „Manuell verbinden“ auswählen. Wenn Sie ein USB-Speichergerät wie in der folgenden Abbildung verbinden, wird in Ihrem PC eine neue Festplatte angezeigt. Wenn das USB-Speichergerät ein Flash-Laufwerk ist, ist das neue Laufwerk ein „Wechseldatenträger“. Sie können das Symbol des Speichergeräts in der Taskleiste sehen. Benutzen Sie die neue Festplatte dann einfach wie eine normale Festplatte.
3.9 Verbindungsanforderung Wenn ein USB-Gerät von einem anderen Benutzer manuell verbunden wurde, können Sie sich grundsätzlich nicht mit diesem Gerät verbinden. Wir bieten jedoch eine andere Methode namens „Verbindungsanforderung“, um dieses Problem zu umgehen. Es gibt beispielsweise zwei Computer – TESTES und TEST. Der aktuelle Besitzer des „HP Photosmart 2600“ ist TEST. Anschließend will der Computer TESTES diesen HP Drucker verwenden.
3.10 Beenden der Steuerzentrale Die Steuerzentrale wird nicht wirklich beendet, wenn Sie auf das „X“-Symbol (Schließen-Kästchen) oben rechts im Fenster klicken. Stattdessen minimiert sie sich selbst in die Taskleiste. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Steuerzentrale wirklich zu beenden. Die erste Möglichkeit ist die Auswahl der Option „Exit“ im „File“-Menü der Steuerzentrale.
Kapitel 4 Dateiserver Dieses Kapitel beschreibt die Dateiserverfunktion des Servers, mit der USB-Geräte über ein Netzwerk mit SMB freigegeben werden können: NetBIOS over TCP/IP- und FTP-Protokoll. 4.1 Vorbereitung 1. Dieses Produkt unterstützt die Dateiformate FAT 12 / 16 / 32 und NTFS. Allerdings wird der „Schreibvorgang“ unter NTFS nur im NetUSB-Modus unterstützt. Schlagen Sie unter NetUSB-Modus nach. 2.
- Wann müssen Sie die Codepage konfigurieren? Der Server unterstützt Windows-Codepages. Wenn Sie Dateien mit dem FTP Client-Dienstprogramm oder mit SMB unter Windows 98 / Me / 2000 mit dem Server austauschen möchten, muss Ihre Server-Codepage identisch mit der Codepage eingestellt sein, die Ihr Windows-PC verwendet. 1. 2. - FTP SMB unter Windows 98 / Me / 2000 Konfigurieren von Server-Codepages Sie können mit folgenden Methoden die Server-Codepage festlegen. 1.
4.4 Verwenden von freigegebenen Speichergeräten über die SMB/CIFS-Methode für Windows 1. Schließen Sie ein USB-Speichergerät an dieses Produkt an. 2. Wählen Sie Netzwerkumgebung aus. 3. Klicken Sie auf Computer der Arbeitsgruppe anzeigen. 4. Doppelklicken Sie auf das Symbol Microsoft Windows Netzwerk. 5. Doppelklicken Sie auf die Arbeitsgruppe, zu welcher der Server gehört. Der standardmäßige Name der Arbeitsgruppe ist „ARBEITSGRUPPE“.
4.5 Verwenden von freigegebenen Speichergeräten über FTP-Methoden für Windows A. Verwenden Sie den Microsoft IE für den Zugriff auf freigegebene USB-Speichergeräte. 1. Öffnen Sie den Microsoft IE 2. Geben Sie folgenden Befehl in die Web-Adresseleiste ein: „ftp://Servername“ oder „ftp://IP-Adresse des Servers“. Wenn Sie den Standard-FTP-Port geändert haben: Fügen Sie 21 als neuen Wert an.
Kapitel 5 5.1 Server-Webseiten Einleitung Auf dem Server läuft der http-Server httpd auf dem TCP-Port: 80. Sie möchten möglicherweise die Server-Webseiten verwenden, um den Systemstatus des Servers anzuzeigen und den Server zu konfigurieren. 5.2 Verwenden der Server-Webseiten 5.2.1 Anzeigen des Serverstatus Klicken Sie auf das Symbol „STATUS“, um den System-, Netzwerk- und WLAN-Status (nur für DN-13023) anzuzeigen.
5.2.2 Einrichten der Serverkonfiguration Klicken Sie zum Einrichten der Serverkonfiguration auf das Symbol „CONFIG“. Anschließend fordert Sie das System auf, zum Anmelden die Administrator-ID (standardmäßig: admin) und das Passwort (standardmäßig: admin) einzugeben. Allgemeine Konfiguration Server Information: Sie müssen den Servernamen eingeben, der für den Namen des Servers steht.
TCP/IP: Sie müssen die TCP/IP-Konfiguration des Servers eingeben, um sich mit einem TCP/IP-Netzwerk zu verbinden. Für Einzelheiten siehe Kapitel 3 Grundlegende Installation. Storage Access Mode: Stellen Sie den Speicherzugriffsmodus auf Server- oder NetUSB-Modus ein. UPnP Setting: Aktiviert oder deaktiviert die UPnP-Funktion. File Server Codepage: Richtet die Sprache für die Dateiserver-Codepage ein.
Administrator: Sie können Name und Passwort des Administrators ändern. Wenn Sie den Benutzernamen und das Passwort vergessen haben, müssen Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen, indem Sie das Steckernetzteil ziehen und es wieder an die Steckdose anschließen sowie dabei die Taste „Init“ gedrückt halten. Schlagen Sie im Kapitel „Werkseinstellungen wiederherstellen“ nach. Administrator: Geben Sie den gewünschten Administratoramen ein. New Password: Geben Sie Ihr gewünschtes Passwort ein.
Kapitel 6 Fehlerbehebung Dieses Kapitel enthält nützliche Informationen, die Ihnen helfen, Probleme mit Ihrem Server zu lösen. Sie finden in einer Kurzübersicht Fehlersymptome, mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen. Die USB-Anschlüsse dieses Servers unterstützen nur MFP-Geräte, Drucker, Scanner, Massenspeicher und USB-Kameras. 6.1 LED-Anzeigen Anzeigen Stromversorgung Verbindung Status USB 6.2 Verhalten Ein Aus Ein Aus Blinkt Aus Ein Blinkt Aus Beschreibung Das Gerät ist eingeschaltet.
Kapitel 7 Werkseinstellungen wiederherstellen Sie können mit einer der folgenden Methoden die Standard-Parameter des Servers wiederherstellen. 1. 2. 3. 4. 7.1 Schalten Sie das Gerät ein. Stellen Sie zuerst sicher, dass der USB 2.0 Multifunktions-Netzwerkserver von der Steuerzentrale gefunden wird. Drücken Sie 10 Sek. lang die Taste „Init“ und lassen Sie sie los. Warten Sie 3 bis 5 Sekunden lang.
7.2 Verwenden der Taste „Init“ Schließen Sie das Steckernetzteil an eine Steckdose an und halten Sie dabei die Taste „Init“ gedrückt, bis die USB1- und USB2-LED-Anzeigen blinken. Danach ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose und schließen es wieder an die Steckdose an, um den Server neu zu starten. Abschließend läuft der Server mit den werksseitigen Standardeinstellungen. 7.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Browse, um die Datei mit der neuen Firmware auszuwählen. 8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Upload, um das Aktualisieren der Firmware zu starten. 9. Warten Sie 20 Sekunden, bis das System neu startet. Methode B: Verwenden der Taste „Init“ und des TFTP-Clients 1. Schließen Sie das Steckernetzteil an eine Steckdose an und halten Sie dabei die Taste „Init“ gedrückt, bis die USB1- und USB2-LED-Anzeigen blinken.
Kapitel 9 Taste „Init“ Die Taste „Init“ wird für die Wartung verwendet: Drücken Sie die Taste „Init“ und schalten Sie gleichzeitig den Server ein (durch Anschließen des Steckernetzteils an eine Steckdose), bis die USB1- und USB2-LED-Anzeigen gleichzeitig blinken. Danach führt der Server folgende Aufgaben aus: A. Ausführen der Wiederherstellung der werksseitigen Standardeinstellungen des Servers, welche die meisten Parameter und Einstellungen auf die werksseitigen Standardwerte zurückzetzt. B.
WICHTIGER HINWEIS: FCC Erklärung zur Strahlenbelastung: Dieses Gerät entspricht den FCC-Grenzwerten für Strahlenbelastung, die für eine unkontrollierte Umgebung dargelegt werden. Dieses Gerät muss mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen Antenne und Personen aufgebaut und betrieben werden. Dieses Gerät und seine Antenne (n) darf nicht in der Nähe von oder zusammen mit anderen Antennen oder Sendern betrieben werden.