User manual
6
4.1 Einzelinstallation
Sicherheitsvorkehrungen
1. Für Benutzer, die den PC an die PS/2-Schnittstelle anschließen möchten:
Stellen Sie bitte die PC-Verbindung mit dem PS/2-Port vollständig her, bevor
Sie den PC einschalten.
Der PC erkennt keine PS/2-Geräte, wenn diese beim Bootvorgang nicht
angeschlossen sind. Ein Maus- oder Tastaturfehler ist die Folge, und Sie
erhalten keinen Zugriff auf den Computer.
2. Unter Windows 98 als Betriebssystem wird empfohlen, den PC immer an die
PS/2-Ports anzuschließen, da Windows 98 eine Erstinstallation mit
USB-HID-Treibern nicht unterstützt.
3. Einige ältere PCs unterstützen zwar USB-Tastaturen beim Bootvorgang,
machen es jedoch erforderlich, vorher die USB-Einstellungen im BIOS
anzupassen.
4.
Sollte der PC unter Windows 2000, Windows 2003, Windows XP oder später
so eingestellt sein, dass ein Login mit Passworteingabe verlangt wird, und mit
dem KVM nur über die USB-Schnittstelle verbunden sein, wird empfohlen, die
Installation des KVM-Switches abzuschließen, bevor Sie sich aus Windows
abmelden. In diesem Fall ist der Host in der Lage, das USB-HID-Gerät zu
erkennen und den Treiber zu installieren, so dass der KVM-Switch beim
nächsten Bootvorgang ordnungsgemäß arbeitet.
5.
Der KVM-Switch bezieht seine Stromversorgung über den PS/2-Tastatur-Port
oder den USB-Port. Bei Notebooks oder Laptops ist die Netzleistung
möglicherweise nicht ausreichend, um den KVM-Switch mitzuversorgen.
Sollte der KVM-Switch nicht ordnungsgemäß mit Ihrem Notebook
zusammenarbeiten, wird empfohlen, einen Gleichstromnetzadapter mit
5V/300 mA ~ 1 A an die Netzbuchse des KVM anzuschließen. Wegen der
Polarität beachten Sie das folgende Schaubild: