Datasheet
aizo
Doc. Nr.: A0935D004V001 Version 1.0 - 26.2.2011
aizo ag, Brandstr. 33, CH 8952 Schlieren, Schweiz www.aizo.com
Embedded-Linux bedeutet auch eine offene und vertraute Plattform für Entwickler, die darauf ohne Zahlung
von Lizenzgebühren intelligente Lösungen schaffen und die Hausautomatisation auf eine ganz neue Ebene
heben können. Um das zu unterstützen werden alle dSS11-Server mit einer Server-Applikation ausgeliefert, die
über ein umfangreiches Programmierinterface (digitalSTROM API) für alle wichtigen digitalSTROM-Funktionen
verfügt. Der digitalSTROM-Serverprozess nutzt natürlich die Linux Ressourcen, darunter selbstverständlich auch
das Ethernet-, TCP/IP- und USB-Protokoll. Mitgeliefert wird auch das spezielle dS48-Protokoll, das über die
Server-API benutzt werden kann. dS485 gibt dem Gerät Zugriff auf bis zu 62 digitalSTROM-Meter (dSM) und
somit auf alle digitalSTROM-fähigen Geräte und Devices am Gebäudenetz.
Die Software ist unter der GNU-General-Public-License 3 (GPLv3) freigegeben. Für die Mitglieder der
digitalSTROM-Allianz gibt es auch eine geschlossene Quellkodelizenz. Ein Contributors-Agreement bestimmt
die Regeln, nach denen Änderungen und Bug-Fixes eingereicht werden können.
Der digitalSTROM-Server
Der komplette digitalSTROM-Server und das dSAPI liegen als Open-Source für jeden Interessenten als
Download zur Verfügung. Die digitalSTROM-Allianz (www.digitalstrom.org) dokumentiert und verwaltet die
API. Eine große Entwicklercommunity ist bereits der Einladung gefolgt und treibt digitalSTROM Lösungen auf
dieser Plattform voran.
Eine schnelle Umsetzung von digitalSTROM Funktionen
nach dem Client-Server-Prinzip mit geringstmöglichen
Programmieraufwand erreicht man unter Verwendung
von SOAP und JSON (Java Script Object Notation).
JSON ist ideal um auf Skripten basierende
Applikationen zu schreiben, die direkt auf dem dSS11
neben dem Serverprozess laufen und als Frontend
einen der üblichen Browser unter MS Windows, Apple
OS oder unterschiedlichen PDAs verwendet. SOAP ist
die bessere Wahl, wenn man Client Applikationen auf
dem PC oder PDA erstellen möchte, die über den Look
& Feel eines lokalen Programms verfügen sollen – es
entstehen damit im Handumdrehen vollgrafische
Bedienoberflächen, und zwar nicht nur für PCs sondern auch für unterschiedlichste PDAs mit WEB Zugang.
Damit liegt die Steuerung eines Gebäudes buchstäblich in der Hand.
Genauere Informationen zu dSS-APIs, JSON und SOAP finden Sie unter: http://developer.digitalstrom.org/redmine/projects/dss
Die digitalSTROM „Server-Apps“
Unterschiedlichste Ideen und Sichtweisen sollen auf dem digitalSTROM-Server koexistieren können und eine
große Zahl von Anwendungslösungen für das digitalSTROM-System von vielen Unternehmen und Instituten
verfügbar machen. Dazu dient der dSS11 als Host von unabhängigen Softwaremodulen, den sogenannten
„digitalSTROM–Server-Apps“, die zum Teil schon zum Lieferumfang gehören, aber vor allem auch auf der
Webseite der digitalSTROM-Allianz nach Bedarf zum Download zur Verfügung stehen. Die digitalSTROM-
Allianz dient zur Verwaltung und als Drehscheibe solcher digitalSTROM-Server-Apps. Die Server-Apps werden
grundsätzlich auf der dSS11 Plattform als JSON Skripte interpretiert und haben Zugriff auf den digitalSTROM-
Serverprozess und die digitalSTROM-Server-API.
Visualisierung
SOAP
Applikationen
dSSApps
User
dS-Server
HTTP
Konfigurator
JSON
dS485 APIRS485 Treiber
dSMs dS Devices
dS Server S/W
Property Tree
(dS Datenmodell)