Bedienungsanleitung IMPERIAL® HD 1 basic Version 1.1 www.digitalbox.
D Inhaltsverzeichnis 1. BEDIENFELD & FERNBEDIENUNGSBESCHREIBUNG . . . . . . . . 4 1.1 Beschreibung der Frontblende . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.2 Beschreibung der Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3 Beschreibung der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . 6 2. VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3. SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.
Inhaltsverzeichnis D 8.6.3.1 Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 8.6.3.2 Zeiteinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 8.6.3.3 Sleep Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 8.6.4 OSD Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 8.6.5 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D 1. BEDIENFELD & FERNBEDIENUNGSBESCHREIBUNG 1.1 Beschreibung der Frontblende Nr. Anzeige Erklärung 1 LED-Anzeige ROT Wenn die rote LED-Anzeige leuchtet, befindet sich das Gerät im Standby-Modus. 2 LED-Anzeige GELB Wenn die gelbe LED-Anzeige zusammen mit der roten LED-Anzeige leuchtet, ist das Gerät in Betrieb. 3 IR-Sensor Der IR-Sensor empfängt das Signal der Fernbedienung.
1. BEDIENFELD & FERNBEDIENUNGSBESCHREIBUNG D 1.2 Beschreibung der Rückseite Nr. Taste Erklärung 1 LNB IN LNB-Anschluss 2 HDMI Anschluss zur digitalen Übertragung von Audio- und Video-Signal. 3 180–240 V ~ 19V / 0,8 A Externes Netzteil / Eingangsspannung 180 - 240 V Ausgangsspannung 19 V / 0,8 A; Netzteil-Anschluss 4 COAXIAL/SPDIF Coaxialer Digitalausgang 5 USB USB 2.0-Schnittstelle zum Anschluss von externen Daten- und Speichermedien wie z.B.
D 1. BEDIENFELD & FERNBEDIENUNGSBESCHREIBUNG 1.
2. VORWORT D Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim • bestimmungsgemäßen • sicheren • vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass der Bediener des Receivers allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat. Jede Person, die diesen Receiver • montiert • anschließt • bedient • reinigt • entsorgt muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben.
D 3. SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. 3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Elektrischer Anschluss • Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle. Hinweis: Der Schalter auf der Vorderseite trennt das Gerät nicht vom Netz.
3. SICHERHEITSHINWEISE • • • • • D - offenem Feuer, wie z.B. Kerzen, - Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern. - Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit (zum Beispiel Vasen) auf den Receiver. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub. Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Receivers. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver.
D 3. SICHERHEITSHINWEISE Der Receiver dient dem Empfang von digitalen unverschlüsselten (free-to-air) Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Dazu gehört auch die Beachtung aller Informationen dieser Bedienungsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
5. Beschreibung D Die Satelliten-Antenne muss auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet sein. Der Receiver sucht weitere neue Programme, sobald Sie den automatischen Sender-Suchlauf für diesen Satelliten starten. Nicht vorprogrammierte Satelliten können hinzugefügt werden. Alle Receiver-Einstellungen können Sie leicht über die Benutzer-Oberfläche (Menü) auf dem TV-Bildschirm vornehmen.
D 6. Receiver anschliessen Achtung!! Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte und die Antenne angeschlossen haben. Andernfalls kann der Receiver beschädigt werden. Achtung!! Hinweis zur Netztrennung. Das Gerät nimmt im Standby-Betrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Das Drahtgeflecht und der innere Leiter des Coaxial-Kabels führen während des Betriebs Strom.
6. RECEIVER ANSCHLIESSEN D Kürzen Sie den Innenleiter mit einem Seitenschneider, so dass er maximal 1 mm aus dem Stecker ragt. Montage-Schema Schrauben Sie den F-Stecker des Coaxial-Kabels auf den Antennen-Anschluss “LNB IN“ am Receiver. Das andere Ende des Coaxial-Kabels schrauben Sie am LNB fest.
D 6. Receiver anschlieSSen 6.2 Anschluss mit HDMI-Kabel Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse “HDMI“ am Receiver. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät. Bitte beachten Sie die Bedienungs-anleitung des TV-Geräts. Beachten Sie, dass das HDMI-Kabel nicht zum Lieferumfang gehört. Die Wiedergabe eines am VCR-Scart-Anschluss angeschlossenen Video-Geräts ist über den HDMI-Anschluss nicht möglich.
6. Receiver anschlieSSen D 6.3 Anschluss eines Audio-Digital-Receivers Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren Audio-Digital Receiver mit dem coaxial Ausgang des Receivers verbinden. Achtung! Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss in der Bedienungsanleitung Ihres Audio-Digital-Receivers. Das Coaxial-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. Zum Radio-Empfang muss Ihr TV-Gerät nicht eingeschaltet sein.
D 6. Receiver anschlieSSen 6.4 Die Antenne anschließen und grob ausrichten Bevor Sie die Antenne ausrichten, müssen Sie das Antennenkabel an den LNB anschließen. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihrer Satelliten-Antenne. Achtung! Der Receiver darf erst an die Stromversorgung angeschlossen sein, wenn Sie das Antennenkabel an den Receiver angeschlossen haben. Schrauben Sie den F-Stecker an den Anschluss des LNB.
6. Receiver anschlieSSen D Je nachdem, welchen Satelliten Sie empfangen wollen, muss in diesem Winkel freie Sicht ohne Hindernisse sein. Dies muss vor allem bei der Montage an einer Wand beachtet werden. Vergewissern Sie sich, bevor Sie eine entsprechende Wandhalterung (nicht unbedingt im Lieferumfang enthalten) an Ihrer Hauswand befestigen, ob Sie Ihre Antenne auch so weit drehen können, ohne an die Hauswand anzustoßen.
D 6. Receiver anschlieSSen Drehen Sie nun Ihre Antenne unter Beobachtung des TV-Gerätes langsam nach Osten (links), bis das Empfangsteil genau nach Osten zeigt, also um 90 ° drehen (siehe folgende Zeichnung). Bei digitalem Sat-Empfang empfängt der Receiver das Sendesignal etwas zeitversetzt. Drehen Sie deshalb die Antenne sehr langsam und warten Sie bei jeder Position einige Sekunden, bis der Receiver im Bildschirmmenü die Signalstärke anzeigt. Stellen Sie nun Ihre Antenne um 1° steiler.
7. Receiver anschlieSSen D 7.1 Fernbedienung Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien vom Typ Micro: LR 03/AAA/1,5 V Öffnen Sie das Batteriefach. Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batteriefach ein. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, bis der Deckel einrastet. Tauschen Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus, ansonsten ist die Sendeleistung der Fernbedienung zu schwach.
D 7. in betrieb nehmen Stecken Sie das Netzteil des Receivers in die Netz-Steckdose. Schalten Sie das Gerät mit der Taste “Einschalten/Standby” auf der Fernbedienung ein. Im Standby Modus leuchtet die LED-Anzeige rot. Der Receiver wird mit vorprogrammierten Fernseh-Programmen ausgeliefert und kann direkt benutzt werden. Wenn Sie feststellen möchten, ob es neue Programme gibt, aktivieren Sie einen Programm-Suchlauf. Lesen Sie dazu die Informationen weiter unten.
8. Hauptmenü D 8.
D 8. Hauptmenü 8.3 In den Menüs navigieren In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten , , und . Gewählte Menüpunkte werden markiert. Mit der “OK” Taste erfolgt die Auswahl. Durch das Drücken der “Menü” oder “EXIT” Taste, gelangen Sie wieder zurück zum vorher geöffneten Menü. Änderungen müssen zusätzlich bestätigt werden. Änderungen erfordern teilweise eine Bestätigung der Sicherheitsabfrage. Beispiel: Receiver auf Sommerzeit einstellen.
8. Hauptmenü D 8.4.2 Satellitenliste Im Hauptmenü wählen Sie “Installation” und bestätigen dann mit “OK”. Es öffnet sich das Menü “Satelliten Installation”. Gehen Sie mit dem Cursor auf “Satellitenliste” und bestätigen Sie wieder mit “OK”. Die Liste aller gespeicherten Satelliten wird angezeigt. Hier können Sie Satelliten verwalten: Ändern (rote Funktionstaste): Bearbeitung des Satellitennamen und der Position. Wichtig für Drehmotor-Antenne.
D 8. Hauptmenü Gehen Sie nun wie folgt vor: Untermenü-Punkt TP-Liste. Drücken Sie die grüne Funktionstaste auf Ihrer Fernbedienung. Das Feld “Neuer TP“ öffnet sich. Geben Sie im Feld “TP-Frequenz” 10836 mit den Tasten 0-9 auf der Fernbedienung ein. Geben Sie im Feld “Symbolrate” 22000 mit den Tasten 0-9 auf der Fernbedienung ein. Stellen Sie im Feld “Polarisation” H für Horizontal mit den Tasten und ein. Nur Freie: Einstellung “Ja” = nur frei empfangbare Programme werden gesucht.
8. Hauptmenü D 8.4.5 Antennenausrichtung Wenn Sie das Menü ”Antennenausrichtung” aufrufen, wird ein Fenster wie in der nebenstehenden Abbildung dargestellt geöffnet. Hier können Sie Ihre örtliche Länge und Breite und die Längengrad-Angabe für den Satelliten eingeben. Der Receiver berechnet die Ausrichtung und Höhe der Antenne, um Ihre Antenne auf den gewählten Satelliten zu richten. 1.
D 8. Hauptmenü Auch bei Multischaltern sind die Frequenzen auf dem Schalter oder in der Bedienungsanleitung aufgeführt. Zuordnung der Unicable Frequenz im Receiver: Wählen Sie im Menü “Satelliten Installation” den Punkt “Unicable Einstellungen”. Bestätigen Sie mit “OK”. Es öffnet sich das Menü “Unicable Einstellungen”. Wählen Sie z.B. IF- Kanal 1 und ordnen Sie diesem Kanal eine Frequenz zu. Um die Frequenz einzugeben, gehen Sie mit dem Cursor auf den Punkt “IF-Frequenz”.
8. Hauptmenü D 8.4.7 Einzel-Satellitensuchlauf Gehen Sie mit dem Cursor auf den Punkt “Einzelsatellitensuche” und bestätigen Sie mit “OK”. Satellit: Auswahl des zu durchsuchenden Satelliten. Nur Freie: Einstellung “Ja” = nur frei empfangbare Programme werden gesucht. ”Nein” = auch verschlüsselte Programme werden gesucht. Suchlauf: Auswahl, ob nur nach TV-Programmen, nur nach Radioprogrammen oder nach beiden gesucht werden soll.
D 8. Hauptmenü 8.5 Programme (Symbol: TV-Gerät) Im Folgenden werden Ihnen die Menüpunkte des Hauptmenüpunktes “Programme“ erklärt. Wählen Sie im Hauptmenü das Feld “Programme” und bestätigen Sie mit “OK”. Es öffnet sich das Menü “Programme”. Gehen Sie auf das Feld TV-Programmliste und bestätigen Sie mit “OK”. 8.5.1 TV-Programmliste Wählen Sie im oberen Feld mit den Tasten und eine Satellitenliste aus.
8. Hauptmenü D Die Favoriten-Gruppe ist jetzt mit einem Herz-Symbol markiert. In der Hauptliste ist das Programm ebenfalls mit einem Herz-Symbol gekennzeichnet. Sie können diesen Vorgang nun für weitere Programme wiederholen. Verlassen Sie das Menü “Favoriten” mit “EXIT”. 8.5.1.2 Programme sperren Drücken sie die Gelbe Funktionstaste auf der Fernbedienung. Sie werden aufgefordert, ein Passwort einzugeben. In der Werkseinstellung ist das Passwort “0000”.
D 8. Hauptmenü 8.5.1.4 Austausch Mit dieser Funktion können Sie Programmplätze austauschen. Drücken Sie die Rote Taste und dann die Grüne Taste. Verschieben Sie jetzt das markierte Programm mit dem Cursor auf das Programm, das Sie tauschen möchten. Mit der “OK” Taste bestätigen Sie den Austausch der Programmplätze. 8.5.1.5 Ändern und Erstellen Drücken Sie die Gelbe Taste auf der Fernbedienung. Geben Sie jetzt Ihre Pin ein. Drücken sie nun die Blaue Funktionstaste.
8. Hauptmenü D 8.5.1.7 Programme überspringen In diesem Menüpunkt können Sie wählen, ob ein Kanal beim Schalten durch die Programme – sowohl im TV- als auch im Radiomodus - übersprungen werden soll. Hier wird ein Kanal nicht gelöscht, sondern nur temporär aus der Programmliste entfernt. Drücken Sie die Gelbe Taste auf der Fernbedienung. Geben Sie jetzt Ihre Pin ein. Wählen Sie das Programm, welches übersprungen werden soll, aus und drücken die Grüne Funktionstaste.
D 8. Hauptmenü 8.5.4 Favoritenlistennamen Bestätigen Sie mit “OK”. Wählen Sie mit dem Cursor eine Favoritenliste aus. Bestätigen Sie erneut mit “OK”. Es öffnet sich im Menü eine Tastatur, mit der Sie die Listen umbenennen können. 8.5.5 Alle Programme löschen Hier können Sie alle Programme löschen: Wählen Sie “Alle löschen” und bestätigen Sie mit “OK”.
8. Hauptmenü D Untertitelsprache: Steht zur Verfügung, wenn Untertitel vom Sender angeboten werden. 8.6.2 TV-Einstellungen TV-Auflösung: Im Feld “Farbnorm” können Sie die maximale Video-Auflösung auswählenAuswahl der TV-Auflösung HDTV-Qualität bei HD-Programmen: ab 720p Verwendeter Anschluss: HDMI Bildschirmformat: Wählen Sie das Bildschirmformat entsprechend Ihres Fernsehers. Voreingestellt ist Auto. Video-Ausgang: Hier wählen Sie zwischem HD (High Definition) und SD (Standard Definition).
D 8. Hauptmenü Untermenü Beschreibung Timer-Nummer Auswahl der Timer-Nummer 1-16 Timer-Modus Art der Wiederholung (einmal, täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich, aus). Bei der Einstellung “Aus” wird der Timer deaktiviert. Timer-Dienst Hier können Sie folgende Einstellungen treffen: • TV-Programm einschalten: Receiver schaltet sich zum eingestellten Zeitpunkt auf ausgewählten TV-Sender ein.
8. Hauptmenü D GMT aus: • GMT Differenz: nicht aktiv • Sommerzeit: nicht aktiv • Datum: aktuelles Datum eingeben • Zeit: aktuelle Uhrzeit eingeben 8.6.3.3 Sleep Timer Drücken Sie die Taste “OK”. Durch mehrfaches Drücken der “OK” Taste wählen Sie eine Zeit aus, nach der sich der Receiver ausschaltet. Sie wählen in 10 Minuten Schritten zwischen 10 und 120 Minuten. Wählen Sie Aus um den Timer zu deaktivieren. 8.6.4 OSD Einstellung Untertitelanzeige: Hier wählen Sie zwischen Ein oder Aus.
D 8. Hauptmenü In diesem Menü können Sie das Menü und einzelne Programme sperren. Zusätzlich können Sie auch ein neues Passwort einrichten. Menüsperre: Falls aktiviert, ist das Receivermenü gesperrt. Programmsperre (Kindersicherung): Schalten Sie die PIN Code Abfrage für einzelne Programme ein oder aus. Neues Menüpasswort: Hier können sie ein neues Passwort für die gesperrten Menüfunktionen einstellen. In der nächsten Zeile “Passwort bestätigen” müssen Sie Ihr neues Passwort nochmals eingeben.
8. Hauptmenü D 8.6.6.3 Standby Sparmodus Unter diesem Punkt können Sie den Standby Sparmodus ein- oder ausschalten. Wenn der Standby Sparmodus aktiviert ist, verbraucht das Gerät im Standby weniger Strom, allerdings wird die Standby-Uhr im Display nicht angezeigt. Bei Deaktivierung des Standby Sparmodus erscheint die Uhr im Display. 8.7 Diverses (Symbol: Werkzeugkoffer) 8.7.
D 8. Hauptmenü 8.7.4 Software Upgrade Das Updaten der Software hat nichts mit dem Sichern neuer TV-Programme zu tun. Es dient nur dem Zweck, die Betriebssoftware zu aktualisieren. Während des Updates darf der Receiver nicht ausgeschaltet werden! Unter normalen Umständen ist ein Software-Update für die normale Bedienung des Receivers nicht notwendig. Wir empfehlen, die Werkseinstellungen vor und nach dem Update zu laden. Bitte beachten Sie, dass dies zum Verlust Ihrer selbst erstellten Programmliste führt.
8. Hauptmenü D Um die Senderlisten wieder auf den Receiver aufzuspielen, lesen Sie Kapitel 8.7.4.3. 8.7.4.3 USB-STB Upgrade Die einfachste Art ein Software Upgrade zu aktivieren, ist eine neue Software vom USBStick auf den Receiver zu überspielen. Hier können Sie auch Ihre gepeicherten Senderlisten (siehe Punkt 8.7.4.2) auf den Receiver spielen. Im Menü Software Upgrade gehen Sie auf das Feld “USB-STB Upgrade” und bestätigen Sie mit “OK”. Gehen Sie mit dem Cursor auf das Feld “Update Modus”.
D 8. Hauptmenü 8.8 Media Management Bei der Verwendung dieses HauptmenüPunkts muss ein USB-Speichermedium korrekt angeschlossen sein. 8.8.1 Dateiliste Im Menü “Dateiliste” werden alle gespeicherten Dateien angezeigt. Wählen Sie Im Menü “Media Management” den Punkt “Dateiliste” und bestätigen Sie mit “OK”. Nun müssen sie erst die entsprechende Partition auswählen (Wenn nur eine Partition besteht, wählen Sie diese).
8. Hauptmenü D 8.8.1.2 Wiedergabe von Bildern Wählen Sie im Menü “Dateiliste” den Ordner aus, in dem sich Bilddateien befinden, die Sie wiedergeben möchten . Wenn sie die mit Hilfe der Tasten und den Dateityp “Bild” ausgewählt haben, werden Ihnen nur Bildformate angezeigt. Lesbare Bildformate sind *.jpg und *.bmp Markieren Sie jetzt ein Bild, das Sie wiedergeben möchten, und bestätigen mit “OK”. Es wird nun eine Diashow mit allen Bildern, die sich im ausgewählten Ordner befinden, gestartet.
D 8. Hauptmenü Jetzt wählen Sie in der Komplett-Liste die gewünschten Titel und Bilder aus. Gehen Sie mit dem Curso auf eine Datei, drücken Sie die rote Taste “Ändern”, dann die gelbe Taste “Bewegen”, dann die grüne Taste “Kopieren”. Die Datei ist jetzt markiert. Wählen Sie jetzt mit der Cursortaste den neu angelegten Order an und drücken dann OK. Jetzt drücken Sie die gelbe Taste “Kopieren”. Bestätigen Sie dann diesen Vorgang mit OK. Dies wiederholen Sie beliebig.
8. Hauptmenü D 8.8.1.4 Wiedergabe von Videos Wählen Sie im Menü “Dateiliste” die Videodatei aus, die Sie wiedergeben möchten. Wenn sie die mit Hilfe der Tasten und den Dateityp “Video” ausgewählt haben, werden Ihnen nur Videoformate angezeigt. Lesbare Videoformate sind *.mpeg Drücken Sie nun die “OK” Taste. Die ausgewählte Datei wird wiedergegeben.
D 8. Hauptmenü 8.8.3 HDD Informationen Hier werden Ihnen Informationen zum angeschlossenen USB-Datenträger angezeigt. 9.1 Ein- und Ausschalten Drücken Sie die Taste “POWER“ auf der Fernbedienung. Der Receiver wird nun hoch gefahren und startet mit dem zuletzt eingestellten Programm. Durch nochmaliges Drücken dieser Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus. 9.
9. Bedienung D Durch Drücken der Roten Funktionstaste rufen Sie die erweiterte Programmliste auf. Hier können Sie die Programmpositionen einsehen und mit Hilfe der Cursor Tasten durch das Programmangebot blättern. Hier stehen weitere Optionen der Programmsortierung zur Verfügung: Drücken Sie in der erweiterten Programmliste die Gelbe Funktionstaste. Nun können Sie sich die Programme nach Satellit sortiert anzeigen lassen.
D 9. Bedienung 9.4 Umschalten TV/Radio Mit der TV/Radio-Taste können Sie zwischen Fernseher- und der Radio-Funktion hin- und herschalten. Der Receiver überträgt bei der Radio-Übertragung ein Radioprogramm und zeigt ein Hintergrundbild an. Um von der Radio-Übertragung zum Fernsehprogramm zurückzuschalten, drücken Sie auf der Fernbedienung die TV/Radio-Taste. 9.5 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm Durch Drücken der “Recall” Taste, gelangen Sie zum zuletzt eingestellten Programm zurück. 9.
9. Bedienung D 1 4 2 3 9 . 6 7 8 5 9.8 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers zu regeln. Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Nach dem Einschalten des Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
D 9. Bedienung Drücken Sie die Taste “EPG” auf Ihrer Fernbedienung. Es öffnet sich die Elektronische Programmzeitschrift. Mit den Tasten , , und navigieren Sie in der EPG-Tabelle die Markierung. Zusätzliche Informationen über ein Ereignis/ Programm erhalten Sie, indem Sie dieses markieren und dann die “OK” Taste drücken. Es öffnet sich ein Informations-Fenster. In der Fußzeile finden Sie weitere Erklärungen für die Tastenbelegung der Fernbedienung. 9.
9. Bedienung D Wichtiger Hinweis zur USB 2.0 Schnittstelle Ihr Receiver verfügt über eine USB 2.0 Schnittstelle an die Sie externe Speichermedien wie z.B. eine externe Festplatte oder einen USB-Stick für den Datentransfer anschließen können. Über diese Schnittstelle wird eine genormte Leistung von 500 mA ausgegeben. Beachten Sie bitte, dass beim Anschluss einer externen Festplatte, ausschließlich Geräte mit einem separaten Netzteil angeschlossen werden.
D 10. fehlerbehandlung Symptom Satellit wird nicht gefunden, oder kein Signal Mögliche Ursache und Abhilfe Beispiel: Astra1 19,2° Ost Taste 1 (Vorprogrammierung: “Das Erste“) Taste INFO (“Das Erste HD“, Frequenz 11361) Signal UND Qualität sind beide 0 % Den senkrechten Spiegel nach Süden ausrichten. Wenige Millimeter nach links drehen, ca. 3 Sekunden warten und wiederholen, bis Signal UND Qualität angezeigt werden. Bei einem Signal von ca.
10. fehlerbehandlung D Software-Absturz (Receiver lässt sich nicht mehr bedienen) Sollte der unwahrscheinliche Fall eines Software-Absturzes eintreten, trennen Sie den Receiver vom Stromnetz. Schließen Sie ihn nach 10 Sek. wieder an. Dadurch ist das Problem in der Regel gelöst. Bitte beachten Sie: Ein Software-Absturz ist keine Fehlfunktion, es tritt dadurch kein Garantiefall ein. Bei technischen Geräten (z.B. auch PC, Funknetzwerk, etc.
D 11. REINIGUNG Achtung!! Der Receiver darf nicht nass werden. Reinigen Sie ihn niemals mit einem nassen Tuch. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünnung. Diese Mittel können die Oberfläche des Gehäuses beschädigen. Reinigen Sie das Gehäuse des Receivers mit einem trockenen Tuch. Das Display des Receivers mit einem leicht feuchten Tuch reinigen. 12. entsorgung Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien.
13. technische daten D Receiver Maße in mm (B × T × H) ............................................................................... 136 × 100 × 32 Gewicht in Gramm: Receiver ................................................................................................................. ca. 350 g Fernbedienung ............................................................................. 35 g (ohne Batterien) Eingangsfrequenzbereich ....................................................
D Service und support Garantie und Service Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank für die Wahl eines Produktes aus unserem Hause. Unser Produkt entspricht den gesetzlichen Anforderungen und wurde unter ständigen Qualitätskontrollen gefertigt. Die technischen Daten entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Die Gewährleistungszeit für den digitalen Satelliten-Receiver entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.
D 55 HDTV-Receiver
DigitalBOX Europe GmbH Sandstraße 65 - D-40878 Ratingen