Bedienungsanleitung IMPERIAL DB 2 USB Die Welt mit sehen.
D SICHERHEITSVORKEHRUNG ACHTUNG: Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf “gefährliche Stromspannung“ aufmerksam machen und die Gefahr eines Stromschlags vermeiden. Zur Verringerung der Gefahr von Stromschlägen, nicht das Gehäuse öffnen. Wenden Sie sich im Wartungsfall an einen qualifizierten Techniker. Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf wichtige Hinweise zur Bedienung und Wartung aufmerksam machen.
SICHERHEITSVORKEHRUNG D Zusatzgeräte: Verwenden Sie ohne Zustimmung des Herstellers keine Zusatzgeräte und/oder Zubehör, da dies einen Brand, Stromschlag oder andere Verletzungen zur Folge haben könnten. Aufstellung: Für die Belüftung und den Schutz vor Überhitzung sind Schlitze und Öffnungen im Gehäuse vorgesehen. Diese Öffnungen dürfen nicht versperrt oder bedeckt werden. Stellen Sie die STB nicht auf ein Bett, Sofa oder eine andere ähnliche Oberfläche sowie nicht auf Heizkörper oder Wärmespeicher.
D INHALTSVERZEICHNIS 1. BESCHREIBUNG DER FERNBEDIENUNG ...................................................... 7 1.1 1.2 1.3 Beschreibung der Frontblende ........................................................................................... 7 Beschreibung der Geräterückseite ................................................................................... 8 Beschreibung der Fernbedienung ..................................................................................... 9 2.
INHALTSVERZEICHNIS D 3. MENÜ-BEDIENUNG.............................................................................................. 20 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 Liste der Fernsehsender....................................................................................................... 20 3.1.1 Favoriten ............................................................................................................................21 3.1.2 Verschieben .....................................................
D INHALTSVERZEICHNIS 7. MEDIEN-VERWALTUNG .........................................................................................49 7.1 7.2 7.3 7.4 Media-Liste .................................................................................................................................. 49 7.1.1 Alle ......................................................................................................................................... 50 7.1.2 MP3 ...................................................
1. FERNBEDIENUNG & BEDIENFELDBESCHREIBUNG D 1.1 Beschreibung der Frontblende Nr. 1 Taste Erklärung Display (4-Digit/7-Segmente) Zeigt im Betrieb die Nummer des empfangenen Senders und im Standby-Modus die Uhrzeit an. 2 POWER Schaltet zwischen Standby-Modus und eingeschaltetem Zustand um. 3 VOL+/- Zum Ändern der Lautstärke, für die Cursor-Bewegung, zum Ändern von Nummern im Menü oder zum Wechseln der Auswahl. 4 MENÜ Zum Aufrufen des Hauptmenüs und zum Verlassen aller Menüs.
D 1. FERNBEDIENUNG & BEDIENFELDBESCHREIBUNG 1.2 Beschreibung der Rückseite Nr.
1. FERNBEDIENUNG & BEDIENFELDBESCHREIBUNG D 1.
D 2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG 2.1 Einschalten des Receiver Schalten Sie den Hauptschalter des Geräts ein. Beim erstmaligen Gebrauch des Receiver wird das Fenster „Schnelles Einrichten“ angezeigt. Hier können Sie „Sprache“, „Erste Audiosprache“, „Zweite Audiosprache“, „LNB-Versorgung“, „Antenneneinrichtung“ und „Multi Suche“ einstellen. ? Häufig gestellte Fragen F: Mein Receiver ist eingeschaltet und läuft im TV-Modus, aber auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts wird nichts angezeigt.
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG D 2.4 Code Für diese Funktion drücken Sie [CODE] auf Ihrer Fernbedienung bis das korrekte LEDLämpchen aufleuchtet. 2.5 Stummschaltung 1. Drücken Sie die [Mute] Taste, um den Ton auszuschalten. Auf dem Bildschirm wird ein Symbol angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass der Ton stumm geschaltet ist. 2. Drücken Sie die [Mute] Taste erneut, um den Ton wieder einzuschalten. 2.
D 2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG 2.8 MULTI-PICTURE Drücken Sie im TV-Modus die Taste [0], um das „MULTI-PICTURE“-Menü zu öffnen. 1. Im „MULTI-PICTURE“-Menü können Sie das Fenster für die Sendervorschau (statisch) ab dem aktuell gewählten Sender wählen. Nur das markierte Vorschauprogramm wird kontinuierlich bewegt angezeigt. 2. Drücken Sie [CH ] /[Vol ], um den markierten Sender unter den Vorschauprogrammen zu wechseln. 3.
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG D 2.11 BACK Das Drücken der Taste [ZURÜCK] ermöglich es Ihnen zwischen dem aktuellen und dem zuletzt ausgewählten Sender hin und her zu schalten. 2.12 EPG (Elektronischer Programmführer) 1. Der Receiver unterstützt EPG (Elektronische Programmführer), die ihnen Informationen über die aktuellen Programme bestimmter Sender zur Verfügung stellen, z.B. Namen, Untertitel, Beschreibung, Start- und Endzeit der Sendung. Diese Funktion ist vom Service des Senderanbieters abhängig.
D 2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG 2.13 FAV +/1. Drücken Sie im TV-Modus die Taste [FAV], um das Fenster der Favoritengruppe im Bildschirm aufzurufen (siehe nebenstehende Abbildung). 2. Die Reihenfolge beim Umschalten zwischen den Favoritensendern wird durch die aktuelle Satellitensenderliste festgelegt und nicht durch die der Favoritengruppen. 2.14 Menü Drücken Sie die Taste [Menü], um das aktuelle Menü aufzurufen oder zu verlassen. 2.
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG D 4. Drücken Sie die gelbe Taste, um die SAT-Liste zu öffnen. Nach Auswahl eines Satelliten wird die Senderliste auf die Sender dieses Satelliten reduziert. 5. Drücken Sie die Taste [FAV], um die FAV-Liste zu öffnen. Nach Auswahl einer Favoritengruppe wird die Senderliste auf die Sender dieser Gruppe reduziert. 6. Drücken Sie die blaue Taste, um das Suchfenster zu öffnen. Sie können diese Funktion zum Auffinden von Sendern anhand ihrer Namen verwenden. 7.
D 2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG 2.21 Audio 1. Drücken Sie im TV-Modus die Taste [Audio], um das Fenster „Audio Mode“ aufzurufen. 2. Wählen Sie den zur Einstellung gewünschten Menüpunkt mithilfe von [CH ] aus und ändern Sie mit [Vol ] den Wert. 2.22 Zoom 1. Mit der [Zoom]-Taste können Sie einen bestimmten Bereich in den Bildern vergrößern und der aktuelle Bildschirm wird angezeigt. 2. Drücken Sie erneut die [Zoom]-Taste, das Bild wird in Folge um den Faktor x1, x2, x4, x6, x8, x12 und x16 vergrößert. 3.
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG D 2.24 TXT 1. Drücken Sie im TV-Modus die Taste [TXT], um die Teletext-Seite zu öffnen. Dieser Dienst ist abhängig von der Unterstützung durch den Senderanbieter verfügbar. 2. Wenn der Sender keine TeletextInformationen unterstützt, wird auf dem Bildschirm „Keine Teletext-Daten“ eingeblendet. 2.25 PAUSE 1. Drücken Sie während der Wiedergabe auf [PAUSE]; das Bild wird angehalten, aber der Ton des Senders wird weiterhin wiedergegeben. 2.
D 2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG 2.28 Goto Wenn Sie aufgenommene Sender abspielen, drücken Sie die Taste [Goto], eine Hinweisbox erscheint, geben Sie hier die Zeit ein und drücken Sie [OK], dann wird der Receiver zurück zum Eingabezeitpunkt zurückkehren und das Programm von diesem Zeitpunkt an abspielen. (Falls die Eingabezeit länger dauert als die Aufnahmezeit, kehrt das Bild zum letzten Bild zurück, bitte beachten.) 2.
2. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG D 2.33 Durch Drücken der Taste [ ] wenn Sie ein markiertes Programm abspielen, wird die Aufnahme zum markierten Punkt durchgeführt. 2.34 Durch Drücken der Taste [ ] während Sie ein markiertes Programm abspielen, kann man zum nächsten markierten Punkt springen. 1. Sprungwerte: “1 Min / 3 Min / 5 Min / 10 Min / 15 Min” Sprünge. 2. Sprungwerte: Aufnahme des markierten Punkts. 2.
D 3. PROGRAMME Drücken Sie im TV-/Radio-Modus die Taste [Menü], um das Hauptmenü aufzurufen. ], um den 1. Drücken Sie [CH Menüpunkt „Sender“ auszuwählen. 2. Drücken Sie die Taste [OK], um den gewählten Menüpunkt zu bestätigen. Im Sender-Menü: Drücken Sie [CH ], um den gewünschten Menüpunkt unter „TV-Programmliste“ „Radio-Programmliste“, „Programmeinstellungen“, „Favoritenlistennamen“, „Alle löschen“, „Programmlisten und Einstellungen laden“ „Programmlisten und Einstellungen speichern „ auszuwählen.
3. PROGRAMME D 3.1.1 Favoriten 1. Drücken Sie [FAV], um das Favoritenfenster zu öffnen. 2. Mithilfe von [CH ] können Sie unter 8 Favoritengruppen auswählen. Drücken Sie [OK], um den Sender einer Favoritengruppe zuzuweisen; drücken Sie [EXIT], um die Favoritengruppe zu schließen. 3. Drücken Sie erneut [OK], um den Sender aus der markierten Favoritengruppe zu entfernen. 4. Drücken Sie die Taste [MENÜ]; daraufhin wird die Frage „Sind Sie sicher, dass Sie speichern möchten?“ angezeigt.
D 3. PROGRAMME 3.1.3 Sortieren Drücken Sie die grüne Taste, um das Sortierfenster zu öffnen. Drücken Sie zur Auswahl [CH ] und [OK], um die Auswahl zu bestätigen. Es gibt folgende Arten die Liste zu sortieren: • Standard: Werkseinstellung zum Sortieren der Sender. • Frei/Verschlüsselt: Sortieren der Sender nach frei empfangbaren und verschlüsselten Sendern. Frei empfangbare Sender werden am Anfang, verschlüsselte Sender am Ende der Senderliste aufgeführt.
3. PROGRAMME D b) Drücken Sie die Taste [MENÜ]; daraufhin wird die Frage „Sind Sie sicher, dass Sie speichern möchten?“ angezeigt. Wählen Sie „OK“, um alle Sender zu löschen. Wählen Sie „Abbrechen“, um den Vorgang abzubrechen. 3.1.4.2 Überspringen Drücken Sie im Menü „Sender bearbeiten“ die grüne Taste, um ein Überspringen-Symbol hinter dem Namen des markierten Senders einzufügen.
D 3. PROGRAMME • Erstellen Drücken Sie die grüne Taste, um das Fenster „Sender erstellen“ zu öffnen. 1. Drücken Sie auf dem Menüpunkt „Satellit“ auf [OK], um die Satellitenliste anzeigen zu lassen. Sie können den Satelliten auswählen, für den Sie einen neuen Sender erstellen möchten. 2. Drücken Sie bei markiertem Menüpunkt „TP-Index“ auf [OK], um die TP-Liste (Transponderliste) zu öffnen; verwenden Sie [CH ], um auszuwählen, für welchen Transponder Sie einen neuen Sender erstellen möchten.
3. PROGRAMME D 3.2 Liste der Radiosender Die Funktion der „Liste der Radiosender“ entspricht im Wesentlichen der „Liste der Fernsehsender“, außer dass in dem kleinen Senderfenster das Radio-Logo angezeigt wird. 3.3 Programmeinstellungen Wenn Sie das Menü „Programmeinstellungen“ aufrufen, wird ein Fenster wie nebenstehend dargestellt angezeigt: 1.
D 3. PROGRAMME 3.4 Favoritenlistennamen Wenn Sie das Menü „Favoritenlistennamen“ aufrufen, werden 8 Favoritengruppen angezeigt; drücken Sie auf der Fernbedienung auf [OK], um eine Favoritengruppe umzubenennen. Verwenden Sie [CH ] / [Vol ], um ein Zeichen auszuwählen und drücken Sie zur Bestätigung [OK]. Wählen Sie nach der Änderung auf dem Tastenfeld „OK“ und drücken Sie [OK] auf der Fernbedienung, um die Favoritengruppe umzubenennen und den Bearbeitungsmodus zu verlassen.
3. PROGRAMME D 3.6 Programmliste und Einstellungen laden Gehen Sie zum Programmliste und Einstellungen laden wie folgt vor: 1. Geben Sie das Kennwort ein. Das werkseitig eingestellte Kennwort lautet „0000“. 2. Nach der korrekten Eingabe des Kennworts wird eine Sicherheitsabfrage eingeblendet, die Sie zunächst bestätigen müssen. 3. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie [OK], um die zuletzt gesicherte Senderliste wiederherzustellen; die aktuelle Senderliste wird gelöscht.
D 4. INSTALLATION Nach der Auswahl des Installationsmenüs wird das nebenstehend abgebildete Fenster angezeigt. Im Menü “Installation”: 1. Drücken Sie [CH ], um unter den Menüpunkten „Einzel-Satellitensuche“, „Multi-Satellitensuche“, „TP-Suchlauf“, „Satellitenliste“, „TP-Liste“ und „Antennenausrichtung“ zu wählen. 2. Drücken Sie die Taste [OK], um den gewählten Menüpunkt zu bestätigen. 4.
4. INSTALLATION 3. 4. 5. 6. 7. 8. D ! Hinweis: Nach Auswahl des LNB-Typs „Universal“ kann 22K nicht geändert werden. DiSEqC1.0: Verwenden Sie [Vol ], um die Optionen zu wechseln oder drücken Sie [OK], um die Liste der Optionen für DiSEqC1.0 zu öffnen und direkt mit [CH ] eine Auswahl zu treffen; drücken Sie zur Bestätigung [OK]. DiSEqC1.1: Verwenden Sie [Vol ], um die Option DiSEqC1.1 zu wechseln oder drücken Sie [OK], um die Option für DiSEqC1.
D 4. INSTALLATION 4.2 Multi-Satellitensuchlauf Wenn Sie das Menü „Multi-Satellitensuchlauf“ aufrufen, wird ein Fenster wie in der nebenstehenden Abbildung dargestellt geöffnet. 1. Drücken Sie unter dem Menüpunkt „Satellit“ auf [Vol ], um den Satelliten auszuwählen, für den Sie einen Suchlauf ausführen möchten oder drücken Sie [OK], um die Satellitenliste zu öffnen und wählen Sie den Satelliten direkt mit [CH ] aus; drücken Sie zum Markieren oder Entfernen der Markierung auf [OK], um die Auswahl zu beenden.
4. INSTALLATION D 4.3 Transponder-Suchlauf Wenn Sie das Menü „TP-Suchlauf“ aufrufen, wird ein Fenster wie in der nebenstehenden Abbildung dargestellt geöffnet. 1. Drücken Sie unter dem Menüpunkt „Satellit“ auf [Vol ], um den Satelliten auszuwählen, für den Sie einen Suchlauf ausführen möchten oder drücken Sie [OK], um die Satellitenliste zu öffnen und wählen Sie den Satelliten direkt mit [CH ] aus; drücken Sie zur Bestätigung auf [OK]. 2.
D 4. INSTALLATION 4. Antenneneinrichtung: Drücken Sie [OK], um die LNB-Konfiguration einzugeben; das nebenstehend abgebildete Fenster wird angezeigt. LNB Typ: Drücken Sie [Vol ], um unter den Optionen „Standard“, „User“ und „Universal“ umzuschalten. Beispiel: Wenn Sie ein Dual-LNB verwenden, müssen Sie die Option „User“ unter „LNB Typ“ wählen und die korrekte Frequenz unter LNB-Typ einstellen. 22K: Verwenden Sie [Vol ] zum Einschalten („Ein“) und Ausschalten („Aus“).
4. INSTALLATION D 4.4 Satellitenliste Wenn Sie das Menü „Satellitenliste“ aufrufen, wird ein Fenster wie in der nebenstehenden Abbildung dargestellt geöffnet. 1. Drücken Sie die rote Taste, um das Menü „Satellit bearbeiten“ zu öffnen. Sie können den Namen des Satelliten und dessen Längengrad-Angabe bearbeiten. 2. Drücken Sie die grüne Taste, um das Fenster „Satellit hinzufügen“ zu öffnen. 3. Nach dem Drücken der gelben Taste wird die Frage „Sind Sie sicher, dass Sie löschen möchten?“ angezeigt.
D 4. INSTALLATION 4.5 Transponderliste Wenn Sie das Menü „TP-Liste“ aufrufen, wird ein Fenster wie in der nebenstehenden Abbildung dargestellt geöffnet. 1. Drücken Sie [Vol ], um den markierten Satelliten zu ändern. 2. Drücken Sie die rote Taste, um das Menü „Transponder bearbeiten“ zu öffnen. Hier können Sie die Daten des Transponders bearbeiten. 3. Drücken Sie die grüne Taste, um das Fenster „Transponder hinzufügen“ zu öffnen.
4. INSTALLATION D 5. Durch Drücken der blauen Taste wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie gebeten werden, das Löschen aller Transponder auf dem aktuellen Satelliten zu bestätigen. Wenn Sie „OK“ wählen, werden alle Transponder des aktuellen Satelliten gelöscht. Wenn Sie „Abbrechen“ wählen, wird der Vorgang abgebrochen. 4.6 Antennenausrichtung Wenn Sie das Menü „Antennenausrichtung“ aufrufen, wird ein Fenster wie in der nebenstehenden Abbildung dargestellt geöffnet.
D 5. SYSTEMEINSTELLUNGEN Wenn Sie das Menü „Systemeinstellungen“ aufrufen, wird ein Fenster wie in der nebenstehenden Abbildung dargestellt geöffnet. Im Menü „Systemeinstellungen“: 1. Drücken Sie [CH ], um Menüpunkte unter den Optionen „Sprache“„, „TV-Einstellungen“, „Zeit- und Timereinstellungen“, „OSDEinstellung“, „Kindersicherung“ und „Energieeinstellungen“ auszuwählen. 2. Drücken Sie die Taste [OK], um den gewählten Menüpunkt aufzurufen. 5.
5. SYSTEMEINSTELLUNGEN D 4. Untertitelsprache: Verwenden Sie im Menü „OSD-Einstellung“ die Taste [Vol ], um „Ein“ oder „Aus“ auszuwählen. Wenn für den aktuellen Sender Untertitel verfügbar sind, werden diese angezeigt, wenn die Funktion auf „Ein“ geschaltet ist. Wenn die Funktion auf „Aus“ geschaltet ist, werden keine Untertitel angezeigt.
D 5. SYSTEMEINSTELLUNGEN 5.3 Zeit- und Timereinstellungen Wenn Sie „Zeit- und Timereinstellungen“ aufrufen, wird ein Menü mit diesen drei Menüpunkten geöffnet. 1. Timer: Wählen Sie den Menüpunkt „Timer“ und drücken Sie [OK], um das Menü „Timer“ aufzurufen. ] drücken, um den Sie können [CH Menüpunkt auszuwählen. • Die aktuelle Uhrzeit wird in der ersten Spalte angezeigt. Falls die aktuelle Uhrzeit nicht korrekt ist, ändern Sie diese mit den Zifferntasten.
5. SYSTEMEINSTELLUNGEN D Weckmeldung: Drücken Sie [Vol ], um die Kategorie der Weckmeldung unter den Optionen „Geburtstag“, „Jahrestag“ und „Allgemein“ auszuwählen. Weckdatum: Verwenden Sie die Zifferntasten zur Eingabe des gewünschten Weckdatums. Einschaltzeit: Verwenden Sie die Zifferntasten zur Eingabe der gewünschten Weckzeit. Wenn Datum und Uhrzeit erreicht sind, wird automatisch eine Erinnerungsmeldung angezeigt, egal ob sich das System im Standby-Modus oder im Wiedergabemodus befindet.
D 5. SYSTEMEINSTELLUNGEN HINWEIS: Wenn der aktuelle Sender die korrekten Zeitinformationen überträgt, wird nach dem Aufrufen des Menüs „Ortszeit einstellen“ die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Wenn der Sender keine Zeitinformationen anbietet, müssen Sie die Werte für Datum und Uhrzeit manuell eingeben. Die meisten Sender unterstützen das Zeitsignal. • Drücken Sie [Exit], um das Menü „Uhrzeit“ zu verlassen. 3.
5. SYSTEMEINSTELLUNGEN D 5.5 Kindersicherung Sie können ein Kennwort für die Bedienung des Menüs „Installation“ festlegen. Sie können das Kennwort auch festlegen, um Sender zu sperren. Nachstehend ist beschrieben, wie das Kennwort festgelegt und geändert werden kann. 1. Drücken Sie auf „Kindersicherung“ auf [OK], um ein Dialogfeld zur Eingaben des Kennworts zu öffnen. Nach der Eingabe des korrekten Kennworts wird ein Fenster wie nebenstehend dargestellt angezeigt: 2.
D 5. SYSTEMEINSTELLUNGEN 5.6 Energieeinstellungen Hier können Sie die Leistungsabgabe an das LNB einstellen. Wenn Ihr Receiver direkt an das LNB angeschlossen ist, müssen Sie die Einstellung „LNB-Versorgung“ auf „Ein“ festlegen. Wenn Ihr Receiver an einen Multischalter (SMATV-Signalverteilungssystem) angeschlossen ist, ist die LNB-Stromversorgung unter Umständen nicht erforderlich.
6. SONSTIGES D Wenn Sie das Menü „Sonstiges“ aufrufen, wird ein Fenster wie nebenstehend dargestellt angezeigt. Im Menü “Extras”: 1. Drücken Sie [CH ], um den gewünschten Menüpunkt unter den Optionen „Information“, „Schnelleinrichtung“, „Spiele“, „Werkseinstellunge“, „Software aktualisieren“ und „SatcoDX AutoProgrammierung“ auszuwählen. 2. Drücken Sie die Taste [OK], um den gewählten Menüpunkt zu bestätigen. 6.1 Information 1.
D 6. SONSTIGES 6.3 Spiele Wenn Sie das Menü „Spiele“ aufrufen, werden drei Spiele (Tetris, Snake und Othello) zur Auswahl angezeigt. Grundlegende Bedienung: 1. Tetris Markieren Sie „Einrichten“ und drücken Sie [Vol ], um das Level (Geschwindigkeit) auszuwählen. Markieren Sie „Start“ und drücken Sie [OK], um das Spiel zu starten. Markieren Sie „Abbrechen“ und drücken Sie [OK], um das Spiel zu schließen. Spielen Sie das Spiel: • Drücken Sie [Vol ] um den Block nach links oder rechts zu bewegen.
6. SONSTIGES D 2. Snake Markieren Sie „Einrichten“ und drücken Sie [Vol ], um das Level (Geschwindigkeit) auszuwählen. Markieren Sie „Start“ und drücken Sie [OK], um das Spiel zu starten. Markieren Sie „Abbrechen“ und drücken Sie [OK], um das Spiel zu schließen. Spielen Sie das Spiel: • Drücken Sie [Vol ]/[CH ], um die Schlange zu den roten Blöcken zu führen. Jeder von der Schlange gefressene Block verlängert die Schlange. Wenn die Schlange eine Wand oder sich selbst berührt, stirbt sie.
D 6. SONSTIGES 6.4 Werkseinstellung Wenn Sie auf dem Menüpunkt „Werkseinstellung“ auf [OK] drücken: 1. Es wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie das Kennwort eingeben müssen. 2. Nach der Eingabe des korrekten Kennworts wird eine Warnmeldung wie nebenstehend dargestellt angezeigt. 3. Wenn Sie „Ja“ wählen, werden alle von Ihnen vorgenommenen Änderungen auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt. Überlegen Sie, ob Sie dies wirklich ausführen möchten! 4.
6. SONSTIGES D 2. Verbinden Sie Master-Receiver oder PC über eine serielle Schnittstelle (0-ModemKabel) mit dem Slave-Receiver . Rufen Sie das Menü „Software Upgrade“ (Softwareaktualisierung) des Master-Receivers auf und drücken Sie [Vol ], um den „Aktualisierungsmodus“ zu ändern. Möglich Aktualisierungsmodi sind: „All Code“ / „Main Code“ / „CAS-data“ / „Script GUI“ / „Radio Back“ / „default DB“ / „Userdb.“ 3. Schalten Sie den Slave-Receiver ein. 4.
D 6. SONSTIGES 2. Wählen Sie „Start“ und drücken Sie [OK]. Eine Warnmeldung erschein, die Sie darauf hinweist, den USB Stick nicht zu entfernen solange der Ladeprozess andauert. 3. Sobald die Datei heruntergeladen wurde, wird die Bestätigung abgefragt, den Aktualisierungsprozess im Receiver durchzuführen mit der Meldung „Sind Sie sicher, dass Sie die Aktualisierung starten möchten?“. Drücken Sie [OK], um den Receiver zu aktualisieren.
7. MEDIEN-VERWALTUNG D Das „Medien-Verwaltungs-Menü“ stellt sich dar wie rechts abgebildet. Im „Medien-Verwaltungs-Menü“: 1. Drücken Sie [CH ] um Media List, Media Control, Disk Information und Upgrade auszuwählen. 2. Drücken Sie [OK], um in den ausgewählten Punkt zu gelangen. Medien-Liste ], um zum gewünDrücken Sie [CH schten Unterpunkt zu gelangen. Drücken Sie die rote Taste [Red], um das Fenster „Umbenennen“ zu öffnen, wie recht abgebildet.
D 7. MEDIEN-VERWALTUNG 7.1.1 Alle Bearbeiten Drücken Sie die rote Taste, um zum Fenster „Bearbeiten“ zu gelangen. Die farbigen Tasten bieten weitere Funktionen an. 1. Umbenennen • Drücken Sie die rote Taste um zum Fenster „Umbenennen“ zu gelangen, wie rechts abgebildet. Drücken Sie [CH ]/[Vol ] um den Namen des Programms zu ändern und drücken Sie [OK] zur Bestätigung. • Nachdem Sie im Menüfenster „OK“ ausgewählt haben, drücken Sie [OK] auf der Fernbedienung.
7. MEDIEN-VERWALTUNG D 3. Bewegen • Drücken Sie die gelbe Taste um ein bewegliches Icon hinter „mp3 / image / video / folder“ zu setzen. • Bewegen Sie „mp3 / image / video / folder“ zur gewünschten Ordnerliste mit ]. Drücken Sie [OK] zur Bestäti[CH gung. 4. Ordner • Drücken Sie die blaue Taste um das Fenster „Neuer Ordner“ zu öffen, wie rechts abgebildet. Drücken Sie [CH ]/ [Vol ], um die Tastatur zur Eingabe des Ordnernamens aufzurufen und drücken Sie [OK] zur Bestätigung.
D 7. MEDIEN-VERWALTUNG Suchen Drücken Sie die blaue Taste um das Fenster „Suchen“ zu öffnen, wie rechts abgebildelt. Drücken Sie [CH ]/[Vol ], um die Tastatur zur Eingabe des Sendernamens aufzurufen und drücken [OK] zur Bestätigung. Nachdem Sie im Menüfenster „OK“ ausgewählt haben, drücken Sie [OK] auf der Fernbedienung. Drücken Sie [Exit], um das Fenster zu schließen und zum Menüpunkt Alle Listen zurückzugelangen.
7. MEDIEN-VERWALTUNG D 7.1.3 Bilder Grundsätzlich erfolgt die „Bilder-Funktion“ genauso wie unter „Alle“ beschrieben, mit der Ausnahme, dass mit der gelben Taste (Logo) mehrere Funktionen zur Verfügung stehen. Im Bilder-Menü drücken Sie die gelbe Taste um ein anderes Fenster zu öffnen. Drücken Sie die rote Taste um das Bild als Hintergrund (Radio-Modus) auszuwählen. Wählen Sie grüne Taste, um das Bild als Hintergrund wieder zu löschen. 7.1.
D 7. MEDIEN-VERWALTUNG 7.1.6 Bilder-Liste Grundsätzlich erfolgt die „Bilder-Liste“-Funktion genauso wie die der „Musik- Liste“, mit der Ausnahme, dass die gelben Tasten mehrere Funktionen zur Verfügung stellen. Drücken Sie die gelbe Taste, um das Einstellungs-Fenster zu öffnen. Wählen Sie den Punkt, den Sie anpassen möchte mit [CH ] aus und ändern Sie den Wert mit [Vol ] Größe: Gesamt and Real. Zeit: 0 Sek, 1 Sek, 2 Sek, 3 Sek, 4 Sek, 5 Sek, 6 Sek, 7 Sek, 8 Sek and 9 Sek. Wiederholung: Ein and Aus.
7. MEDIEN-VERWALTUNG D Sperren Im Aufnahme-Menü, drücken Sie die grüne Taste [Green], um ein Sperr-Icon hinter dem gehighlighteten Namen der Aufnahme zu platzieren. Markierte Aufnahmen werden gesperrt und nur nach Eingabe des Passworts angezeigt, wenn Sie bestätigt haben, dass die Änderungen gespeichert werden sollen nach Verlassen des Menüs. Kopieren Im Aufnahme-Menü, drücken Sie die gelbe Taste, um die aufgenommen Programme in einen anderen Speicherort zu kopieren.
D 7. MEDIEN-VERWALTUNG 7.2 Media-Kontrolle 1. TMS Größe: Drücken Sie [Vol ] um zwischen „0 MB / 200 MB and 500 MB“ zu wählen. Wählen Sie „MENÜ/EXIT“, drücken Sie [MENÜ/EXIT], um die TMS Größe zu bestätigen. Wählen Sie „Abbrechen“, drücken Sie [OK], um den Vorgang abzubrechen. 2. Sprungschritte-Größe: Drücken Sie [Vol ] um zwischen „1 Min / 3 Min / 5 Min / 10 Min / 15 Min“ auszuwählen. The value control the step of operation. 3. Aufnahmeart: Drücken Sie [Vol ] um zwischen „TS und PS“ auszuwählen. 4.
8. TECHNISCHE MERKMALE D VIDEO Dekodierung ............................................................MPEG-2 & MEPG-1 compatible BitRate .......................................................................Max 15Mbps Ausgang ....................................................................PAL/NTSC Bildschrimformat ..................................................4:3, 16:9, Auto Aktive Pixel................................................................
D DigitalBOX Europe GmbH Sandstraße 65 · D-40878 Ratingen Bedienungsanleitung 58