Operation Manual
11
Programminformationen in verschiedenen Zeitabschnitten
innerhalb der nächsten Wochentage anzuzeigen.
Wenn Sie eine Sendung mit dem Cursor markiert haben,
können Sie mittels der Timer Taste einen Timer für diese
Sendung setzen. Der Receiver schaltet sich dann zur vorge-
benen Zeit auf dem entsprechenden Programmplatz ein. (Bild
4-7) Drücken Sie die Taste “EXIT”, um die EPI zu verlassen.
4.9 Videotext
1. Wenn Sie den Videotext aufrufen möchten, drücken Sie auf
der Fernbedienung die Taste “TXT” und bestätigen Sie die
Abfrage mit “OK“.
2. Geben Sie die dreistellige Ziffer für die Seite ein, die Sie
anzeigen möchten. (Bild 4-8)
3. Drücken Sie die Taste “CH-”, um zur vorherigen Seite zu
gelangen oder “CH+”, um zur nächsten Seite zu gelangen.
4. Drücken Sie die Taste “EXIT”, um den Videotext zu verlas-
sen.
4.10 Untertitel
1. Werkseitig wird die Untertitelanzeige ausgeschaltet. Wenn
Sie die Untertitel anzeigen möchten, drücken Sie die Taste
“SUBTITLE” auf der Fernbedienung. Hierdurch gelangen
Sie zum Untertitelmenü der derzeit laufenden Sendung,
sofern die Sendung über einen Untertitel verfügt.
2. Drücken Sie die Taste “VOL+/VOL-“ um zu wählen, ob Sie
die Untertitel anzeigen möchten oder nicht.
Wenn zu der gewählten Sendung keine Untertitel verfügbar
sind, erscheint die Meldung „keine Information“.
5 Receiver / DVB-T Einstellungen
Grundeinstellungen
Im Hauptmenü Ihres Receivers finden Sie folgen-
de Menüpunkte: Programmverwaltung, Installation,
Benutzereinstellungen, Spiele, Systemeinstellungen, USB.
Drücken Sie zunächst die Taste MENU um zum Hauptmenü
zu gelangen. (Bild 5-1)
Im Hauptmenü können Sie sich mit den Tasten “CH+/CH-“
bewegen. Um einen Menüpunkt auszuwählen drücken Sie
die Taste „OK“ wenn der gewünschte Menüpunkt ange-
wählt ist und Sie diesen Menüpunkt aufrufen wollen. Einige
Menüs sind mit einem Passwort geschützt, dieses ist in
der Werkseinstellung „0000“. Das Passwort lässt sich, wie
unter Kapitel 5.3.6 „Jugendschutz“ beschrieben, ändern. Die
Änderung unter 5.3.6 wirkt sich auf alle Passwortabfragen des
Gerätes aus.
(Bild 4-7 )
(Bild 4-8 )
(Bild 5-1)