Operation Manual
1.5V 
(
AA
)
1.5V 
(
AA
)
1.5V 
(
AA
)
AA
AA
25 12 fr 
DATE
MONTH
DAY
SUN RISE
SUN SET
MOON PHASE
CH
D
E
F
Z
z
DST
TIDE
MID
%
MAX
MAX
mb
HISTORY
0
s
-17-
-16-
-19-
-20--18-
s
s s
SOL
LETSKYET
REGN
SNE
SKYET
Manuelle Zeiteinstellung, 12/24Std.-Anzeige, 
Wochentagssprache, Zeitzone, °C/°F Auswahl
Drücken und halten Sie MODE. Auf dem Display erscheint 
blinkend die Anzeige für das 12/24Std. Format.
Drücken Sie zum Einstellen "+" oder "-" und zum Bestätigen Ihrer 
Einstellungen MODE.
Auf dem Display erscheint nun blinkend die Anzeige °C oder °F. 
Zur Auswahl der Temperaturanzeige drücken Sie bitte "+" oder
"-". Bestätigen Sie dies mit MODE. 
Auf dem Display erscheint nun blinkend die Anzeige der 
Zeitzonenanpassung.
Die Zeitzonenanpassung dient dem Einsatz der Wetterstation in 
einer anderen Zeitzone als die "Heimatzone". Stellen Sie bei der 
Zeitzonenanpassung mit "+" oder "-" die Differenz Ihrer aktuellen 
Zeitzone zur "Heimatzone" ein. Es ist eine Anpassung von -2 bis 
+2 Std. möglich.
Drücken Sie zum Einstellen "+" oder ´"-" und zum Bestätigen Ihrer 
Einstellungen MODE.
Führen Sie auf die gleiche Weise die Einstellungen für Stunde, 
Minute, Jahr, Monat, Tag sowie die Sprache des Wochentags 
durch.
Drücken Sie zum Einstellen "+" oder ´"-" und zum Bestätigen Ihrer 
Einstellungen MODE.
Die Symbole der Wochentagsanzeige entsprechen den folgenden 
Sprachen: EN=Englisch, GE=Deutsch, SP=Spanisch, 
FR=Französisch, IT=Italienisch.
Einstellen des Weckalarms (2 Alarmzeiten)
Drücken Sie kurz MODE. Danach halten Sie MODE. Auf dem 
Display erscheint blinkend die Stundenanzeige der ersten 
Alarmzeit (A1).
Drücken Sie zum Einstellen der Stunden "+" oder "-" und zum 
Bestätigen Ihrer Einstellung MODE.
Stellen Sie auf die gleiche Weise die Minuten ein und drücken Sie 
MODE um die Einstellung zu bestätigen. 
Drücken Sie erneut MODE und es blinkt die Stundenanzeige der 
zweiten Alarmzeit (A2). Drücken Sie zum Einstellen der Stunden 
"+" oder "-" und zum Bestätigen Ihrer Einstellung MODE. Stellen 
Sie auf die gleiche Weise die Minuten ein.
Durch kurzen Druck auf MODE können Sie zwischen A1, A2 und 
der normalen Zeitanzeige hin- und herschalten.
Aktivieren des Weckalarms und der Schlummerfunktion
Drücken Sie kurz "+" wenn Sie sich im A1 oder A2 Modus befinden 
um den jeweiligen Weckalarm zu aktivieren/deaktivieren.
Auf dem Display erscheint bei aktivierter Weckfunktion *.
Bei erreichen der eingestellten Weckzeit ertönt das Wecksignal für 
den Zeitraum von 2 Minuten.
Das Wecksignal wird durch Druck auf LIGHT/SNZ unterbrochen 
und es erscheint das Symbol für die Schlummerzeit Z. Nach 5 
Minuten ertönt der Weckalarm erneut.
Durch Druck auf MODE können die Schlummerfunktion und das 
Wecksignal deaktiviert werden.
Mondphasenanzeige
Die Wetterstation verfügt über eine Mondphasenanzeige, die 
automatisch die aktuelle Mondphase anzeigt.
Wettervorhersage
Die Wettersymbole zeigen die Wettertendenz (sonnig, leicht 
bewölkt, bewölkt, Regen, Schnee) der nächsten Stunde an und 
nicht das aktuelle Wetter.
Die Wettervorhersage wird durch die Auswertung der 
Luftdruckschwankungen errechnet und kann von den tatsächlichen 
Wetterveränderungen abweichen.
Funk-Wetterstation
Bedienungsanleitung
A Wettervorhersage (Wetterfrosch), Luftdruckgrafik der letzten 
  12 Stunden, numerische Anzeige des Luftdrucks
B Uhrzeit des Sonnenaufgangs und Sonnenuntergangs, 
Gezeitenanzeige (Springtide und Nipptide), Anzeige des 
Standortes, Mondphasenanzeige
C Anzeige des aktuellen Außensensors (1, 2 oder 3)
Außentemperatur, Temperaturtrendanzeige,
Luftfeuchtigkeit außen, Luftfeuchtigkeitstrendanzeige, 
Batteriestandswarnanzeige außen
D Innentemperatur, Temperaturtrendanzeige,
Luftfeuchtigkeit innen, Luftfeuchtigkeitstrendanzeige,
Batteriestandswarnanzeige innen
E Datum und Wochentag
F Uhrzeit und Empfangsanzeige,
Schlummersymbol, 2 Wecksymbole,
Sommerzeitanzeige
Sicherheitshinweise
Dieses elektronische Gerät muss vor Wasser und anderen 
Gefahrenquellen geschützt werden. Es ist kein Spielzeug und 
sollte von Kindern nur unter Aufsicht verwendet werden.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, fusselfreien Tuch, 
wie es z.B. zur Reinigung von Brillengläsern verwendet wird.
Inbetriebnahme
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Wetterstation. 
Setzen Sie die Batterien in der korrekten Polarität ein und 
verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Entfernen Sie den Schutzfilm von der Anzeige der Wetterstation.
Stellen Sie die Station und den Sensor direkt nebeneinander auf. 
Setzen Sie die Batterien innerhalb der nächsten 2 Minuten in den 
Sensor ein.
Die Wetterstation startet nun den Empfang des Zeitsignals und der 
Funkturm blinkt im Display neben der Uhrzeit. Während des 
Empfangsversuches können keine weiteren Funktionen der 
Wetterstation genutzt werden. Bei erfolgreichem Empfang des 
Signals stellen sich die Uhrzeit und das Datum der Wetterstation 
automatisch ein.
Sollte der Empfang auch nach 7 Minuten noch nicht erfolgt sein, 
stellen Sie die Wetterstation an einem anderen Ort auf und 
drücken Sie kurz "+" und "-" gleichzeitig. Ihre Wetterstation startet 
einen neuen Empfangsversuch.
Sollte der Empfang an Ihrem Standort überhaupt nicht möglich 
sein, stellen Sie die Zeit bitte manuell ein.
Zeitgleich zu dem Empfangsversuch für das Zeitsignal, sucht die 
Wetterstation ebenfalls das Signal des Außensensors und das rote 
Licht auf der Vorderseite des Sensors blinkt.
Bei erfolgreichem Empfang des Senders erscheint die aktuelle 
Außentemperatur auf dem Display der Wetterstation. Der Empfang 
des Signals und die genaue Synchronisation mit dem Sensor kann 
bis zu 2 Stunden in Anspruch nehmen.
Ersetzen Sie, bei Erscheinen des Batteriesymbols auf dem 
Display, die Batterien.
Hygrometer Innen
Ihre Wetterstation misst die Luftfeuchtigkeit im Bereich von 25%-
95% relative Luftfeuchtigkeit.
Hygrometer Außen
Ihre Wetterstation empfängt die Luftfeuchtigkeit im Bereich von 
25%-95% relative Luftfeuchtigkeit von dem Außensensor.
Barometer
Die Barometergrafik zeigt den Luftdruck während der letzten 12 
Stunden an. Halten Sie HISTORY gedrückt, um den Lufdruck in 
mb/hPa oder inHG anzuzeigen. Sie können sich durch kurzen 
Druck auf HISTORY die Luftdruckwerte der letzten 12 Stunden 
einzeln anzeigen lassen. Nach jedem Druck auf History springt die 
Anzeige eine Stunde weiter zurück. Nach Stunde 12 erscheint 
wieder der aktuelle Luftdruck (Stunde 0).
Maximal- und Minimalwerte
Die Maximal- und Minimalwerte von Temperatur und Hygrometer 
werden automatisch gespeichert.
Drücken Sie wiederholt "+" um die Maximal- und Minimalwerte 
anzuzeigen. Drücken und halten Sie "+" um die Maximal- und 
Minimalwerte zu löschen.
Auswahl Ihres Standortes 
Drücken Sie CITY, die Anzeige der Stadt blinkt und Längen- und 
Breitengrad werden angezeigt. Drücken Sie zur Wahl Ihres 
Standortes "+" oder "-". Drücken Sie zur Bestätigung Ihrer Wahl 
CITY. Sollte die Abkürzung für Ihre Stadt nicht erscheinen, können 
Sie manuell einen benutzerdefinierten Standort eingeben (siehe 
manuelle Einstellung Ihres Standortes).
Nach kurzer Berechnungszeit zeigt die Wetterstation die 
Sonnenaufgangs-/Untergangszeiten und die Mondphase sowie 
Niptide (TIDE LO), mittlerer Wasserstand (TIDE MID) oder 
Springtide (TIDE HI) an.
Manuelle Einstellung Ihres Standortes
Drücken und halten Sie CITY. In der Städteanzeige wird "-- -- --" 
angezeigt. Drücken Sie "+" oder "-", um den ersten Buchstaben 
Ihres Standortes auszuwählen. Drücken Sie CITY, um Ihre Wahl zu 
bestätigen. Stellen Sie die Buchstaben 2 und 3 Ihres Standortes 
auf die gleiche Weise ein.
Auf dem Display erscheint GMT und die Anzeige der Zeitzone 
blinkt. Stellen Sie die Differenz Ihrer Zeitzone zur GMT (Greenwich 
Mean Time) durch Druck auf "+" oder "-" ein (Stellen Sie für 
Deutschland 1:00 ein).
Drücken Sie CITY, um Ihre Wahl zu bestätigen. Stellen Sie nun auf 
die gleiche Weise den Längen und Breitengrad Ihres Standortes 
ein.
Es befindet sich eine Tabelle einiger Städte mit Längen und 
Breitengraden am Ende dieser Anleitung.
Nach kurzer Berechnungszeit zeigt die Wetterstation die 
Sonnenaufgangs- und Untergangszeiten, die Mondphase und 
Nipptide (TIDE LO), mittlerer Wasserstand (TIDE MID) oder 
Springtide (TIDE HI) an.
Außensensor Kanalauswahl
Drücken Sie "CH" auf der Rückseite der Wetterstation, um 
zwischen Kanal 1,2,3 zu wählen. Wenn das Symbol   erscheint, 
werden nacheinander die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit der 3 
Kanäle angezeigt.
Halten Sie "CH" gedrückt, um erneut das Außentemperatur/ 
Außenhygrometer Signal zu empfangen.
Zusätzliche Informationen zum Außensensor
Positionieren Sie Ihren Sensor bitte an einer überdachten Stelle 
und achten Sie darauf, dass der Sensor nicht nass wird und keiner 
direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird.Um eine optimale 
Funkübertragung zu gewährleisten, positionieren Sie die Station 
und den Sensor so, dass möglichst wenige Hindernisse (Wände, 
metallische Bauelemente) den Empfang behindern. Elektrische 
Störquellen können auch zu einer Beeinträchtigung des Empfangs 
führen.
C
Temperatur- und Frostalarm
Einstellen des Temperaturalarms
Drücken Sie zunächst zur Wahl eines Außensensors "CH".
Drücken und halten Sie "-" zum Einstellen der Alarmtemperatur. 
Es blinkt die Außentemperatur. 
Drücken Sie zum Einstellen des Maximalwertes für den 
Temperaturalarm "+" oder "-". Bestätigen Sie Ihre Wahl durch 
Druck auf MODE. Drücken Sie zum Einstellen des Minimalwertes 
für den Temperaturalarm "+" oder "-".
Bestätigen Sie Ihre Wahl durch Druck auf MODE. 
Aktivieren/Deaktivieren des Temperatur- und Frostalarms
Sie können den Temperatur- und Frostalarm durch wiederholten 
Druck auf "-" für alle Kanäle aktivieren oder deaktivieren. 
Bei aktiviertem Frostalarm erscheint S neben der Außentemperatur. 
Der Alarm ertönt bei der eingestellten Temperatur.
Bei aktiviertem Temperaturalarm erscheint % neben der 
Außentemperatur. Der Alarm ertönt bei der eingestellten 
Temperatur. Sind Frost- und Temperaturalarm aktiviert, erscheinen 
beide Symbole.
Entsorgung des Elektrogeräts
Dieses Elektrogerät darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt 
werden. Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen 
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale 
Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden 
Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer 
Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Entsorgung der Batterien
Bitte entsorgen Sie Ihre Batterien sachgerecht in extra hierfür 
aufgestellten Gefäßen im Handel. Batterien gehören nicht in den 
Hausmüll. Entsorgen Sie Batterien bitte über einen zugelassenen 
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale 
Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden 
Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer 
Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Garantie
Für diesen Artikel leisten wir 3 Jahre Garantie. Die Garantiezeit 
beginnt ab dem Verkaufsdatum (Kassenbon, Kaufbeleg). Innerhalb 
dieser Zeit beheben wir sämtliche Mängel, die auf Material und 
Fertigungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos. Für 
Beschädigungen, die auf unsachgemäße Behandlung, wie z.B. 
Sturz, Stoß, Wasser zurückzuführen sind, besteht kein 
Garantieanspruch.
Bitte kontaktieren Sie uns vor dem Versand des Produktes.
Senden Sie Ihr sorgfältig verpacktes Produkt bitte an folgende 
Serviceadresse: 
inter-quartz gmbh
Valterweg 27A
65817 Eppstein
Tel.: +49 (0)6198 - 571825
Fax: +49 (0)6198 - 571826
digi-tech ®, Valterweg 27A, D-65817 Eppstein
Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht bei bestimmungsgemäßer Verwendung 
den grundlegenden Anforderungen des § 3 und den übrigen 
einschlägigen Bestimmungen des FTEG (Artikel 3 der R&TTE). 
Die Konformitätserklärung können Sie hier anfordern: 
conformity@digi-tech-gmbh.com 
Bestell-Service:
An Ihre Wetterstation können Sie bis zu 3 Außensensoren 
anschließen. Ein Sensor liegt bereits beim Kauf bei.
Weitere Außensensoren können Sie per Fax +49(0)6198-5770-99 
oder online bei www.inter-quartz.de bestellen.
Der Preis für einen Sensor beträgt EUR 5,-- für 2 Sensoren 
EUR 10,-- inkl. Verpackung, zzgl. MwSt. und Versand.









