Operating Instructions
Handhabung
D
Handhabung
D
14
15
Bild 9a
Bild 10
Bild 9b
Soll nach Abgabe des ersten Schusses weitergeschossen werden,
so kann die nächste Diabolo-Kugel geladen werden.
Hierzu ziehen Sie den Spannhebel und schwenken ihn bis zum
Anschlag nach hinten. Nach Erreichen des rückwärtigen Anschla-
ges rastet der Abzug ein und wird automatisch gesichert. Hier-
durch wird der Schlagbolzen gespannt.
Schieben Sie den Einzelladerschieber bis zum Anschlag von links
nach rechts (siehe Bild 9a).
Nehmen Sie die Diabolo-Kugel in die rechte Hand und führen Sie
diese mit dem Kugelkopf nach vorne in die Öffnung des Einzel -
laderschiebers (siehe Bild 9a).
Schieben Sie den Einzelladeschieber bis zum Anschlag von rechts
nach links (siehe Bild 9b).
Schwenken Sie den Spannhebel wieder ganz nach vorne in die
Ausgangsstellung. Hierbei wird wieder eine Diabolo-Kugel in den
Lauf eingeführt (siehe Bild 9c).
Außer zum umgehenden Schießen sollte ihr Gewehr aus Sicher-
heitsgründen immer entladen und entspannt sein.
Dies erfolgt durch Abschießen des im Lauf befindlichen Diabolos
in einen sicheren Kugelfang.
Ziehen Sie zuerst den Spannhebel und schwenken Sie ihn bis
zum Anschlag nach hinten. Nach Erreichen des rückwärtigen An-
schlages rastet der Abzug ein und wird automatisch gesichert.
Schieben Sie die Verriegelung nach hinten. Jetzt kann das Magazin
bzw. der Einzelladerschieber entnommen und abgelegt werden.
Schrauben Sie die Kartusche aus dem System (dabei ist ein strö-
mendes Luftgeräusch zu hören). Jetzt kann die Kartusche sicher
abgelegt werden.
Repetieren
(Einzelladeschieber)
Entladen des Gewehres
•
•
•
•
•
•
•
•
Bild 9c
Entladen des Gewehres
(Fortsetzung)
Entleeren der Kartusche
Abzug
Schieben Sie die Verriegelung nach vorne.
Schwenken Sie den Spannhebel nach vorne in die Ausgangs-
stellung.
Das System ist jetzt noch gespannt. Schieben Sie den Sicherungs-
schieber nach vorne und betätigen Sie den Abzug, wobei Sie die
Mündung der Waffe in eine sichere Richtung bzw. ihren Kugel-
fang halten.
Hierdurch wird das System entspannt.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Im Zubehör zu Ihrem Luftgewehr finden Sie eine Entlüftungs-
schraube. Falls diese fehlen oder abhanden gekommen sein
sollte, so können Sie diese über den Fachhandel oder bei uns
direkt erwerben. Nachdem die Pressluftkartusche ca. 20 mal
befüllt oder das Luftgewehr länger als 4 Wochen nicht benutzt
wurde, sollte die Pressluftkartusche vollständig und langsam
entleert werden, damit eventuell vorhandenes Kondenswasser
entweichen kann.
Vergewissern Sie sich, dass sich niemand im Mündungsbereich
und vor dem Manometer aufhält.
Entladen Sie Ihr Luftgewehr (siehe „Entladen des Gewehres“, S. 14).
Zur Entleerung schrauben Sie die Entlüftungsschraube langsam
von Hand auf das Anschlussgewinde der Kartusche, bis Sie
hören, dass die Luft herausströmt. Es kann einige Zeit dauern,
bis die Kartusche vollkommen entleert ist. Legen Sie deshalb
die Kartusche solange sicher ab (siehe Bild 10).
Drehen Sie die Entlüftungsschraube erst wieder herunter, wenn
kein Strömungsgeräusch mehr zu hören ist und das Manometer
keinen Fülldruck mehr anzeigt, d.h. die Anzeige auf „0“ steht.
Ihr Luftgewehr ist serienmäßig mit dem Druckpunktabzug T06
ausgerüstet (siehe Bild 11). Wir empfehlen die werksseitige Ein-
stellung des Abzuges zu belassen oder die Waffe von einem
qualifizierten Büchsenmacher einstellen zu lassen.
Vorweglänge:
Werkseitig ist der kürzeste Vorweg einjustiert. Durch Linksdrehung
der Schraube 1 kann der Vorweg stufenlos verlängert werden.
Druckpunkt:
>> Rechtsdrehen der Schraube 2 = grober Druckpunkt
>> Linksdrehen der Schraube 2 = feinerer Druckpunkt
WARNUNG:
Veränderungen am Mechanismus der Waffe können
Fehlfunktionen hervorrufen. Das Manipulieren kann
den Gebrauch der Waffe unsicher machen.