Operation Manual

DEUTSCH
Kapitel 3 EinstellungenDE-36
Rahmenset (Rahmen und Gabel)
Der Rahmen bildet das Rückgrat des
Fahrrades– es ist das Teil, an dem andere
Komponenten wie die Gabel befestigt
werden. Die Gabel hält das Vorderrad und
wird mit dem Lenker gesteuert. Die korrekte
Wartung des Rahmensets ist entscheidend
für Ihre Sicherheit. Bevor Sie Arbeiten
an Rahmen, Gabel oder den an diesen
befestigten Teilen vornehmen, lesen Sie
die Warnhinweise in Bezug auf mechanische
Arbeiten auf Seite1.
Rahmen und Gabel können aus unter-
schiedlichsten Materialien– Stahllegierung,
Aluminiumlegierung oder Carbonfaser-
Verbundsto– bestehen. Wenn bei der
Konstruktion Ihres Fahrrades ein Carbonfas-
er-Verbundsto verwendet wurde, lesen Sie
den Abschnitt Carbonfaser-Verbundsto auf
Seite10.
Darüber hinaus kann der Rahmen oder die
Gabel Federungskomponenten enthalten.
Wenn Ihr Fahrrad mit einer Federung
ausgestattet ist, lesen Sie den Abschnitt
Federung dieses Kapitels.
Allgemeine Informationen
Bontrager-Gabeln sind nicht mit
Vorrichtungen kompatibel, die auf die
Gabelscheide geklemmt werden. Eine
Ausnahme bilden die Sensoren von Fahrrad-
computern. Wenn nicht klar ist, welche
Teile an der Gabel Ihres Fahrrades befestigt
werden dürfen, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Rennradrahmen aus Carbonfaser-
Verbundsto müssen immer mit einem
Kettenstrebenschutz ausgestattet werden,
um Beschädigungen durch Kettenklemmer
oder unsaubere Schaltvorgänge zu
verhindern.
Übermäßiger Hitze, wie sie beispielsweise
beim Pulverbeschichten entsteht, oder
oenes Feuer beschädigt den Kleber, der
bei einigen Rahmensets die einzelnen
Rahmenkomponenten verbindet. Setzen Sie
Ihren Rahmen keinen Temperaturen über
82°C aus.
Rahmensets mit runder oder zylindrische
Sattelstütze sind mit einer Sitzkopfmue
in einer von drei gängigen Größen für
Sattelstützen mit einem Außendurchmesser
von 27.12–27.20mm, 29.12–29.20mm
oder 31.45–31.60mm ausgestattet.
Die Sattelstütze sollte vor dem Einbau
ausgemessen werden, um die Konformität
im Rahmen dieser Toleranz sicherzustellen.
Achten Sie auf die richtige Schmierung
(siehe Seite39), um zu verhindern, dass
die Sattelstütze sich an Sitzkopfmue oder
Sitzrohr festfrisst.
Verwenden Sie zur Reinigung keine
Lösemittel oder aggressive Chemikalien.
Entfernen Sie Straßenschmutz mit einem
weichen Tuch und einer milden Lösung aus
Reiniger und Wasser. Bei Verwendung von
industriellen Lösemitteln zur Reinigung oder
zur Lackentfernung können sowohl der Lack
als auch der Kleber, der die Rahmenteile
verbindet, beschädigt werden.
Die Toleranzen für Presspassungen und
Gewindepassungen sind unbedingt
zu beachten. Das Einpressen eines zu
großen oder falsch ausgerichteten Teils
kann zum Bruch des Rahmens bzw. des
Teils führen. Durch Überdrehen eines
Verbindungselements mit Gewinde kann
das Gewinde unbrauchbar werden oder das
Teil brechen. Vergewissern Sie sich vor dem
Einsetzen, dass das Gewinde von Tretlager
und hinterem Umwerfer sauber und gut
gefettet ist. Drehen Sie Gewinde zunächst
nur mit der Hand ein, nicht mit einem
Schlüssel.
Das Entfernen von Lack am Rahmen ist
technisch sehr anspruchsvoll und sollte daher
nur werkseitig durchgeführt werden. Wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler, um weitere
Informationen zu erhalten.
Besondere Rahmenmerkmale
Einige Fahrräder verfügen über einen oder
mehrere einzigartige Befestigungspunkt(e)
für kundenspezifisches Zubehör. Einige
Rahmen bzw. Gabeln haben beispielsweise
eine spezielle Aussparung für den Sensor
eines Fahrradcomputers (Abb.55 und
Abb.56). Ein anderes Beispiel sind die
„Speed Concept“-Rahmen, die am Oberrohr
über Befestigungspunkte für eine „Speed
Box“ verfügen. (Diese Vorrichtung stellt
eine leichte Behinderung dar, die gemäß
den Normen der CPSC nicht zulässig ist,
sodass wir sie nicht serienmäßig anbringen).
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, um
nähere Informationen zu erhalten.