Operation Manual
DEUTSCH
Kapitel 3 Einstellungen DE-25
einander überdecken.
4. Stellen Sie den Schalthebel auf den ersten Gang.
Stellen Sie den Schalthebel dann auf den vierten
Gang. Prüfen Sie die Einstellung.
Bremsen
Das Bremssystem dient zum Abbremsen oder
Anhalten des Fahrrades. Dieser Vorgang ist
entscheidend für Ihre Sicherheit. Verwenden
Sie ausschließlich Bremsbeläge, die für Ihre
Bremsen konzipiert sind. Das Bremssystem
lässt sich ohne die entsprechenden Werkzeu-
ge und die richtige Ausbildung nur schwer
einstellen. Es wird dringend empfohlen, Ihre
Bremsen nur von Ihrem Fachhändler einstellen
zu lassen. Wenn Sie mehr Hilfe benötigen,
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Verwenden Sie ausschließlich Bremsbelä-
ge, die für Ihre Bremsen sowie Laufräder
konzipiert sind und achten Sie auf die korrekte
Ausrichtung der Bremsbeläge.
Bremsentypen
Die verschiedenen Fahrradmodelle sind mit
unterschiedlichen Bremsentypen ausgestattet.
Es gibt drei Arten von Bremsen: Nabenbrem-
sen, Felgenbremsen und Scheibenbremsen.
ABBILDUNG 26:
Rücktrittbremse
• Nabenbremse: Der Bremsmechanismus
befindet sich im Inneren der Nabe (Abb.26).
Eine Nabenbremse wird entweder durch einen
Handhebel (Trommelbremse) oder durch die
Pedale (Rücktrittbremse) betätigt.
• Felgenbremse: Die Bremsbeläge üben
Druck auf die Felge aus. Der Druck wird mit
einem Handhebel gesteuert, der über einen
Seilzug mit der Bremse verbunden ist. Zu
den Felgenbremsen gehören beispielsweise
Direktzug- bzw. V-Bremsen (Abb.27),
Cantilever-Bremsen (Abb.28) und Rennrad-
bzw. Seitenzugbremsen (Abb.29).
Ein Felgenbremssystem besteht aus folgenden
Teilen:
• Bremse • Bremsbeläge
• Felge • Bremshebel
• Bremszug und Zughülle
• Bremsmodulator: Einige Direktzugbremsen
sind mit einem Modulator oder auch
„Kräftemodulator“ ausgestattet. Diese
Vorrichtung enthält eine kleine Feder im
Zugseilrohr (Abb.28), die die Funktions-weise
der Bremse verändert, wenn die Bremsbeläge
erstmals mit den Felgen in Berührung
kommen. In dem Moment, in dem Sie den
Bremshebel drücken, müssen Sie zuerst die
Feder zusammendrücken, bevor Sie die volle
Bremskraft auf die Felge ausüben können.
Das verändert die Art und Weise, wie sich
die Bremse anfühlt, und erfordert eine etwas
feinere Abstimmung. Falls Ihre Bremse über
einen Modulator verfügt und die Prüfung nicht
besteht, bringen Sie Ihr Fahrrad zur Einstellung
zu Ihrem Fachhändler.
ABBILDUNG 27:
Direktzugbremse
1. Klemmschraube des
Seilzugs
2. Kein Kontakt
3. Zugseilrohr
4. Gelenkarm
5. Befestigungsschraube
des Bremsbelags
6. Zentrierschraube
7. Befestigungsschraube
des Bremsarms
ABBILDUNG 28:
Cantilever-Bremse
1. Querzug
2. Befestigungsschraube
des Bremsarms
3. Zentrierschraube
4. Befestigungsschraube
des Bremsbelags
ABBILDUNG 29:
Seitenzugbremse
1. Zugeinsteller
2. Zentrierschraube
3. Hebel zum Aushängen
der Bremse
4. Befestigungsschraube
des Bremsbelags
• Scheibenbremse: Die Bremsbeläge üben
Druck auf eine Scheibe aus, die an der
Radnabe befestigt ist (Abb.30). Der Druck
wird mit einem Handhebel gesteuert, der über
2
1
5
6
7
3
4
1
4
2
3
1
2
3
4