Operation Manual

DEUTSCH
Kapitel 1 Anleitung für den sicheren On- und Offroad-Betrieb DE-15
weil diese Schäden am Lack und an den
beweglichen Teilen verursachen können.
Reinigen und polieren Sie den Rahmen alle
drei Monate. Einige Rahmen benötigen keine
Politur. Wenn Sie nicht sicher sind, fragen Sie
Ihren Fachhändler.
Beiläufige Schäden am Fahrrad
vermeiden
Rahmen bei Transport oder Reparatur nicht
festklemmen
Klemmvorrichtungen, z.B. bei Montage-
ständern oder Autogepäckträgern,
können den Lack beschädigen oder
sogar die leichtgewichtigen Rohre von
Hochleistungsfahrradrahmen einbeulen,
eindrücken oder brechen. Klemmen
Sie das Fahrrad bei Reparaturen an der
Sattelstütze fest. Wenn Sie das Fahrrad mit
einem Autogepäckträger transportieren,
klemmen Sie es an den Laufrädern und den
Gabelenden fest.
Versandschäden vermeiden
Soll Ihr Fahrrad für den Versand verpackt
werden, verwenden Sie zum Schutz
immer eine stabile Kiste oder einen festen
Karton. Umwickeln Sie den Rahmen und
die Gabelholme mit weichem Material,
schützen Sie die Gabelenden mit einem
Hartschaumblock und stützen Sie die
Gabelscheiden ab. Wenn das Fahrrad nicht
korrekt verpackt ist, könnte es beim Versand
beschädigt werden. Wenn Sie nicht sicher sind,
dass Sie das Fahrrad korrekt verpacken können,
lassen Sie es von Ihrem Fachhändler verpacken.
Lackschäden vermeiden
Die Oberfläche bzw. die Lackierung Ihres
Fahrrades kann durch Chemikalien oder
Berührung mit abrasiven Medien beschädigt
werden. Einige Sportgetränke können Flecken
oder Beschädigung an der Oberfläche
verursachen. Wenn etwas über den Lack
reibt, vor allem, wenn es verschmutzt ist,
kann der verschmutzte Bereich Kratzer
auf dem Lack hinterlassen oder den Lack
abscheuern. So können beispielsweise um
ein Rohr angebrachte Riemen oder Bügel
oder Berührungen durch Zughüllen dazu
führen, dass die Lackschicht durchdrungen
wird. Unter extremen Bedingungen können
abrasive Kontakte sogar Rahmenmaterial
entfernen. Halten Sie Ihr Fahrrad sauber.
Schützen Sie kritische Stellen mit
selbstklebenden Polstern.
Schutz des Fahrrades
Fahrraddiebstahl verhindern
Kaufen und verwenden Sie ein Schloss, das
sich nicht mit Bolzenschneidern und Sägen
aufbrechen lässt. Sperren Sie das Fahrrad
immer ab, wenn Sie es abstellen. Lassen
Sie Ihr Fahrrad polizeilich registrieren und
bringen Sie den Aufkleber sichtbar an Ihrem
Fahrrad an.
Seriennummer aufschreiben
Schreiben Sie die Seriennummer Ihres
Fahrrades auf die Vorderseite dieses Handbuchs
und bewahren Sie das Handbuch an einem
sicheren Ort auf. Füllen Sie dann unser Online-
Registrierungsformular aus; wir speichern die
Seriennummer Ihres Fahrrades ab.
Fahrrad sicher abstellen
Stellen Sie das Fahrrad nach der Fahrt so
ab, dass es kein Hindernis darstellt und
geschützt ist. Stellen Sie Ihr Fahrrad nicht
in der Nähe von Elektromotoren ab, da
das Ozon der Elektromotoren Gummi und
Lack angreift. Die Metallteile des Fahrrades
können durch Regen oder Schnee anfangen
zu rosten. Die UV-Strahlung der Sonne kann
den Lack ausbleichen und Risse an den
Gummi- oder Kunststoteilen verursachen.
Sichern Sie das Fahrrad gegen Umfallen,
um zu vermeiden, dass der Lenkergri und
der Sattel beschädigt werden. Durch einen
falschen Gebrauch des Fahrradständers
könnten die Laufräder verbogen werden.
Legen Sie das Fahrrad nicht auf die
Gangschaltung, weil dadurch der hintere
Umwerfer verbogen oder die Schaltgruppe
verschmutzt werden könnte.
Bevor Sie das Fahrrad längere Zeit lagern,
sollten Sie es reinigen, warten und mit
Rahmenpolitur behandeln. Hängen Sie
das Fahrrad auf und reduzieren Sie den
Reifendruck auf etwa die Hälfte des
empfohlenen Wertes. Vergewissern Sie sich
vor der nächsten Fahrt, dass das Fahrrad
noch ordnungsgemäß funktioniert.
Fahrrad sauber halten
Säubern Sie einen verschmutzte Rahmen
oder Komponenten mit einem weichen,
feuchten Tuch und Fahrradreiniger oder
einer Mischung aus Geschirrspülmittel
und Wasser. Industriereiniger und scharfe
Chemikalien dürfen nicht verwendet werden,