Operation Manual

DEUTSCH
Kapitel 1 Anleitung für den sicheren On- und Offroad-Betrieb DE-11
Regeln für sicheres Fahren
Örtliche Vorschriften für Radfahrer
kennen und befolgen
In den meisten Ländern und Gemeinden gibt
es spezielle Verkehrsregeln für Fahrradfahrer,
die Sie beachten müssen. Zu den einzelnen
Erfordernissen wie Beleuchtung und Reflektoren
gelten je nach Region unterschiedliche
Vorschriften. Genaue Angaben erhalten Sie
beispielsweise beim örtlichen Fahrradverein
oder beim Straßenverkehrsamt.
Im Folgenden sind einige der wichtigsten
Vorschriften aufgeführt:
• Setzen Sie die richtigen Handsignale ein.
• Fahren Sie bei Gruppenfahrten
hintereinander (nicht nebeneinander).
• Fahren Sie immer auf der richtigen
Straßenseite; fahren Sie nie in die
entgegengesetzte Fahrtrichtung.
Fahren Sie defensiv und stellen Sie sich auf
unerwartete Situationen ein.
Auf Autos, Fußgänger und andere
Hindernisse achten
Fahrradfahrer sind schwer zu sehen, und viele
Autofahrer kennen weder deren Rechte im
Straßenverkehr noch die besondere Situation,
in der sich Fahrradfahrer befinden.
Wenn Autofahrer unerwartet in Ihre Spur
wechseln oder die Autotür eines parkenden
Fahrzeugs plötzlich geönet wird, können Sie
in einen Unfall verwickelt werden. Bringen Sie
eine Hupe oder eine Klingel an Ihrem Fahrrad
an, um andere auf Sie aufmerksam zu machen.
Achten Sie auf Schlaglöcher, Gullydeckel,
unbefestigte oder tief liegende Randstreifen
oder andere Unebenheiten, bei denen die
Räder Schläge abbekommen oder ins Rutschen
geraten könnten. Überqueren Sie Eisenbahn-
schienen oder Gullydeckel vorsichtig, in einem
Winkel von 90Grad (Abb.9). Schieben Sie Ihr
Fahrrad, wenn Sie sich bezüglich der Unter-
grundverhältnisse nicht sicher sind.
Helm und Fahrradkleidung tragen
Tragen Sie einen Helm, der die CPSC- oder
CE-Sicherheitsnormen erfüllt (Abb.10); er
kann zur Senkung bzw. Vermeidung einer
Verletzungsgefahr beitragen. Nehmen Sie den
Helm ab, wenn Sie nicht fahren; wenn sich der
Helm verfängt, besteht Erstickungsgefahr.
Tragen Sie Fahrradkleidung und -schuhe, einen
Augenschutz und Handschuhe. Tragen Sie
außerdem, besonders nachts, helle, reflektieren-
de Kleidung, damit Sie besser gesehen werden.
Tragen Sie beim Fahren keine locker sitzende
Kleidung, die sich in der Kette oder in den
Rädern verfangen kann.
ABBILDUNG 9:
Überqueren von
Bahngleisen im
90°-Winkel
ABBILDUNG 10:
Tragen Sie beim Fahren
einen Fahrradhelm
Bei Nässe oder Wind sicher fahren
Bei Nässe sinkt das Bremsvermögen Ihrer
Bremsen. Auch bei richtig eingestellten und
gewarteten Bremsen müssen Sie bei Nässe
mehr Kraft auf den Bremshebel ausüben und
mit einem längeren Bremsweg rechnen.
Die Reifenhaftung ist bei Nässe reduziert.
Die Fahrbahn kann rutschig sein, und
gewöhnliche Dinge wie nasses Laub,
aufgemalte Zebrastreifen oder Kanaldeckel
können tückisch sein. Bei überfrierender
Nässe ist die Reifenhaftung noch geringer.
Schlechtes Wetter kann auch andere Aus-
wirkungen auf das Fahrrad haben. Ein nasser
Reifen kann zur Fehlfunktion des Dynamos
führen. Starker Wind kann die Fahrtrichtung
Ihres Fahrrades unerwartet beeinflussen, insbe-
sondere bei hohen oder tiefen Felgen.
WARNUNG. Bei Nässe oder schlechtem
Wetter lässt sich das Fahrrad schlechter
kontrollieren. Fahren Sie langsamer und
seien Sie besonders vorsichtig, oder nutzen
Sie andere Verkehrsmittel.
45
90