operation manual

6LE001471B Ind. A
Diagral - 03.2016
Halten Sie die Test-Taste des Melders bis zum 2. Tonsignal gedrückt; anschließend loslassen.
Drücken Sie erneut auf die Test-Taste, um den Alarm abzuschalten.
Melder, der getestet wird Andere vernetzte Melder
Schnell blinkend
Notbeleuchtung für 250 ms an,
anschließend 1,75 Sek. Pause
1 Sek. Alarm (75 dB (A) im Abstand
von 1 m), anschließend 1 Sek. Pause
250 ms. Alarm (75 dB (A) im Abstand
von 1 m), anschliend 1,75 Sek. Pause
Notbeleuchtung
-
Deaktivierter Melder Andere vernetzte Melder
1 Blinkzeichen alle 2 Sek. -
4.1 Absichtliches Abschalten des Melders
Beitigkeiten, bei denen sich Rauch bilden kann (Fegen eines staubigen Raums, Reinigung
des Schornsteins…) und es zu einem unerwünschten Alarm kommen könnte, ist es möglich,
den Melder für einen Zeitraum von ca. 15 Minuten zu deaktivieren.
Drücken Sie zu diesem Zweck auf die Test-Taste. Der Melder gibt einen Signalton ab, die rote
LED blinkt alle 2 Sekunden.
4.2 Alarm abschalten
Zum quittieren des Alarms gehen Sie wie folgt vor:
• drücken Sie auf die Test-Taste des auszulösenden Melders,
oder
• drücken Sie auf eine beliebige Taste einer Infrarot-Fernbedienung (z.B. Fernbedienung von
Fernsehgerät, DVD-Player, Hifi-Anlage...) und richten Sie die Fernbedienung dabei auf den
ausgelösten Melder.
Der Melder wird dann 15 Minuten lang deaktiviert. Sollte sich nach 15 Minuten noch Rauch in
der Rauchkammer befinden, wird ein erneuter Alarm ausgelöst. Sollte kein Rauch mehr
vorhanden sein, schaltet sich der Melder automatisch wieder in den Normalbetrieb.
Die Abschaltung ist etwa 20 Sekunden nach dem Auslösen des Melders möglich.
Ist der Melder einem Diagral-Alarmsystem zugeordnet (siehe Kapitel 2.5), drücken Sie auf die
Taste OFFeines Bedienteils, um Zentrale und Sirenen abzuschalten.
Nach Ablauf der 15 Minuten ist der Melder automatisch wieder einsatzbereit.
4. Benutzung
3. Test des Melders
ACHTUNG: Während dieser 15 Minuten kann der Melder weder Rauch oder Wärme erfassen,
noch einen Alarm auslösen.
1. Wird der Melder wegen einer Störung der Stromversorgung oder des Detektionskopfs
ausgetauscht, wird die Störung gelöscht, indem die Test-Taste bis zum ersten Tonsignal
gedrückt wird. Falls das Signal am defekten Melder nicht erlischt, drücken Sie auf die
Test- Taste eines anderen beliebigen Melders im Funknetzwerk bis die akustische
Fehlersignalisierung gelöscht ist.
2. War der Melder einem Alarmsystem zugeordnet:
A. Schalten Sie die Zentrale in den Normalbetrieb und geben Sie auf der Tastatur Folgendes
ein:
B. Löschen Sie den Melder, indem Sie auf der Tastatur der Zentrale Folgendes eingeben:
# 3 # #
1 9 4
2
5.1 Wartung des Detektionskopfs
Die regelmäßige Wartung des Melders ist sehr wichtig. Die Schlitze des Detektionskopfs
müssen mindestens einmal jährlich bzw. bei jedem Alarm wegen verschmutztem Detektions-
kopf mit dem Staubsauger gereinigt werden (siehe Kapitel “4.3.2. Störung durch verschmutzten
oder ausgefallenen Detektionskopf”).
5.2 Austausch des Melders
4. War der Melder einem Alarmsystem zugeordnet, siehe Kapitel „2.5 Montage eines Melders,
der einem Diagral-Alarmsystem zugeordnet werden soll”.
5. Falls der Melder zu einem Netzwerk gehört, siehe Kapitel „2.4 Montage eines Netzwerk-
Melders”.
6. Setzen Sie den neuen Melder auf die Sockelplatte und drehen Sie ihn bis zur vollständigen
Verriegelung.
7. Führen Sie einen Test durch (siehe Kapitel “3. Test des Melders”).
5. Wartung
Falls das Tonsignal für eine Batteriestörung zu einem ungünstigen Zeitpunkt auftritt, ist es
möglich, dieses über einen Zeitraum von maximal 7 Tagen um 8 Stunden zu verschieben,
indem die Test-Taste bis zum ersten Tonsignal gedrückt wird. Nach 7 Tagen kann das Tonsignal
nicht mehr deaktiviert werden.
Bei den vernetzten Meldern blinkt die LED alle 10 Sekunden bei einer Batteriestörungsmeldung
(normales Operationsblinken).
Wird während der Batteriestörungsmeldung die Testtaste an einem vernetzten Melder
gedrückt, wird die Batteriestörungsmeldung bei allen vernetzten Meldern deaktiviert. Der
auslösende Melder signalisiert weiterhin akustisch und optisch.
ACHTUNG: Beim Auftreten einer Batteriestörung funktioniert der Melder noch 30 Tage lang
uneingeschränkt. Es wird jedoch empfohlen, diesen so schnell wie möglich auszutauschen.
4.3.2 Störung durch verschmutzten oder ausgefallenen Detektionskopf
Falls das Tonsignal für eine Störung des Detektionskopfs zu einem ungünstigen Zeitpunkt
auftritt, ist es möglich, dieses über einen Zeitraum von maximal 7 Tagen um 8 Stunden zu
verschieben, indem die Test-Taste bis zum ersten Tonsignal gedrückt wird.
Auf diese Weise steht ausreichend Zeit zur Verfügung, um den Melder zu reinigen.
5.3 Bei Renovierungsarbeiten
Der Melder darf nicht überstrichen werden.
Falls nach der Montage Renovierungsarbeiten durchgeführt
werden, muss der Melder geschützt werden.
ACHTUNG: Vergessen Sie
nicht, den Schutz nach
Abschluss der Arbeiten zu
entfernen.
Melder, der die Störung aufweist Andere vernetzte Melder
2 Blinkzeichen alle 5 Sek. 1 Blinkzeichen alle 10 Sek.
2 schnelle Signaltöne alle 60 Sek. 2 schnelle Signaltöne alle 60 Sek.
Melder, der die Störung aufweist Andere vernetzte Melder
8 Blinkzeichen alle 8 Sek. 1 Blinkzeichen alle 10 Sek.
8 schnelle Signaltöne alle 60 Sek. 8 schnelle Signaltöne alle 60 Sek.
ACHTUNG
• Ertönt das Tonsignal nach dem Versuch einer Verschiebung weiterhin, bedeutet dies, dass
der Detektionskopf außer Betrieb ist. In diesem Fall muss der Melder ausgetauscht werden.
• Ertönt das Tonsignal für eine Störung des Detektionskopfs nach dem Entstauben weiterhin,
muss der Melder ausgetauscht werden.
))))))))))))))))))))))
))))))))))))))))))))))))))))))))))
A. Im Fall eines Alarms in Melder 1sen
nur die Melder aus, die sich in
Funkreichweite befinden.
B. Melder 2 ist als Repeater programmiert.
Im Fall eines Alarms in Melder 1
überträgt dieser die Information an die
Melder 3 und 4.
Beispiele:
Maximale
Funkreichweite
ZentraleMelder 1
Melder 2
ZentraleMelder 1 Melder 3
Melder 2 Melder 4
Zur Programmierung eines Melders als Repeater:
1. Drücken Sie auf Cfg1. Nach 4 Sekunden beginnt die rote LED zu blinken. Halten Sie die
Taste weiter gedrückt.
2. Nach 10 Sekunden blinkt die LED schneller oder langsamer:
- wird das Blinken schneller, ist die Repeater-Funktion eingeschaltet,
- wird das Blinken langsamer, ist die Repeater-Funktion ausgeschaltet.
3. Lassen Sie die Taste los und dcken Sie anschließend erneut kurz auf die Taste Cfg1, um
den Programmierbetrieb auszuschalten.
Melder auf Werkseinstellung zucksetzen:
Löscht alle vorherigen Funknetzverbindungen zwischen den Meldern.
1. Drücken Sie zweimal auf die Taste Cfg1. Die rote LED blinkt.
2. Halten Sie die Taste Cfg1 gedrückt, bis die rote LED permanent leuchtet. Lassen Sie die
Taste los.
3. Drücken Sie erneut kurz auf die Taste Cfg1, um den Programmierbetrieb auszuschalten.
ACHTUNG
Es kann nur jeweils ein Melder pro Netzwerk als “Repeater” programmiert werden.
Zur Programmierung als Repeater muss der Melder zunächst in das Netzwerk eingelernt werden.
2.6 Aktivierung der Repeaterfunktion
Ist die Funkreichweite zwischen den Meldern unzureichend, kann einer der Melder als Repeater
programmiert werden. Dieser übertgt dann den empfangenen Alarm an die anderen Melder.
Ist der Melder einer Zentrale zugeordnet, gibt diese nach einem Systembefehl folgende
Sprachmeldung aus: Bip, Störung Stromversorgung Melder Nr.”.
4.3 Srungsmeldungen
Um den Nutzer nicht zu wecken, sind die Tonsignale bei Störungen der Stromversorgung oder
des Detektionskopfs nachts deaktiviert. Die Störung wird dann entweder innerhalb von
10 Minuten nach Tagesanbruch oder 8 Stunden nach ihrem Auftreten gemeldet.
4.3.1 Batteriestörung
6. Technische Daten
Hinweis: Änderungen der technischen Daten und des Designs aufgrund von Produkt verbesse rungen
bleiben uns ohne Ankündigung vorbehalten.
• Melderart: Optischer Rauch- und Wärmewarnmelder
• Durchschnittlich abgedeckter Bereich: 50 m
2
• Einsatzbereich: innen
• Stromversorgung: Lithium-Batterie 2 x 3 V, versiegelt, nicht austauschbar, Lebensdauer 10
Jahre
• Signalisierung: - Status des Melders
- Störungen
• Funkverbindung: TwinBand
®
: 433,050 - 434,790 MHz, 10 mW max
868,000 - 868,600 MHz, 25 mW max Rx: category 2
• Integrierter Warnton bei Detektion von Rauch/Hitze: 85 dB im Abstand von 3 m
• Integrierter Signalton: - bei Test,
- bei Fehlermeldung: 75 dB im Abstand von 1 m
• Funkverbindung: max. 40 Melder
• Freifeldentfernung: bis zu 100 m
• Betriebstemperatur: -10°C bis + 65°C
• Lagerungstemperatur: -10°C bis + 65°C
• Schutzart: IP22
• Abmessungen (D x H): 116 mm x 49 mm
• Gewicht: 255 g
7. Garantiebedingungen Diagral
Für dieses Produkt gilt die gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten ab Datum des Verkaufs
an den Erstbenutzer.
Diagral ist eine Marke von Atral-Secal
Anschrift: Atral Secal GmbH/Service Diagral
Thaddenstrasse 4
D-69469 Weinheim
E-Mail: info@Diagral.de
ACHTUNG
• Der Rauchwarnmelder sollte zum Testen bereits montiert sein.
• Vor dem Test eines Rauchwarnmelders wird empfohlen, die Nachbarn zu informieren und
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um die Gefahr von Hörschäden
auszuschließen.
• Rauchwarnmelder niemals mit Hilfe einer offenen Flamme testen.
• Ein Test sollte mindestens einmal monatlich durchgeführt werden, insbesondere nach einer
längeren Abwesenheit.
Melder, der den
Alarm ausgelöst hat
oder
Vernetzte Melder
))))))))))))))
))))))))))))))))))
• 1. Drücken Sie auf die Tasten einer
Infrarot-Fernbedienung oder die Test-
Taste eines Melders: Quittierung der
vernetzten Melder.
• 2. Drücken sie auf eine beliebige Taste
einer Infrarot-Fernbedienung oder die
Test-Taste des Melders, der Alarm
ausgelöst hat: Abschalten des Melders,
der Alarm ausgelöst hat.
Im Fall der Netzwerk-Installation:
Der oder die Melder, die ausgelöst haben (rote LED blinkt), müssen einzeln über eine
beliebige Taste einer beliebigen Infrarot-Fernbedienung oder über die Test-Taste am
Geräte quittiert werden. Zur Alarmabschaltung aller weiteren vernetzten Melder genügt
es, dies bei einem einzelnen Gerät zu tun.
oder
Im Fall einer Einzelplatzinstallation:
• drücken Sie auf die Test-Taste des
Melders,
oder
• drücken Sie einmal auf eine der
Tasten einer Fernbedienung und
richten Sie die Infrarot-Fernbedienung
dabei auf den Melder aus.
15
DE
Bewahren Sie die mit diesem Produkt mitgelieferte Dokumentation auf jeden Fall
über seine gesamte Lebensdauer auf.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller: Hager Security SAS
Adresse: F-38926 Crolles Cedex - France
Gerätetyp: Rauch- und Wärme-Funkwarnmelder
Marke: Diagral
Diese Produkte entsprechen den grundsätzlichen Anforderungen der folgenden europäischen
Richtlinien, und zwar:
• ROHS-Richtlinie: 2011/65/EU - Bewertung nach EN 50581
• Richtlinie R&TTE 1999/5/EC bis 12. Juni 2016 / Richtlinie RE-D 2014/53/EU ab 13. Juni 2016
• Niederspannungsrichtlinie: 2014/35/EU
konform mit folgenden europäischen harmonisierenden Normen:
Dieses Produkt darf in der EU, dem EWR und der Schweiz betrieben werden.
Crolles, den 16.06.2015 Unterschrift:
Patrick Bernard
Leiter Forschung & Entwicklung
Produktreferenz DIAG74ATX
EN 300 220-2 V2.4.1 X
EN 50130-4: 2011 X
EN 60950-1: 2006/A2: 2013 X
EN 301489-1 V1.9.2 X
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (anzuwenden in Ländern der Europäischen Union
und anderen Ländern Europas, die einem Sammelsystem angeschlossen sind). Dieses Symbol auf dem
Produkt bzw. dessen Verpackung zeigt an, dass dieses Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt
werden darf. Es muss einer speziellen Sammelstelle zur Rücknahme von Elektroschrott übergeben
werden. Wenn Sie sicherstellen, dass dieses Gerät dem geeigneten Abfallsystem zugeführt wird, leisten Sie
einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung negativer Folgen für die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitbürger.
Weitere Informationen zum Recycling des Geräts gibt Ihnen gern Ihre zuständige Gemeinde, Abfallwirtschaft
oder das Geschäft, in welchem Sie dieses gekauft haben.
Empfehlungen
Dieses Produkt wurde so konstruiert, dass Eingriffe in das Geräteinnere, die nicht in der
vorliegenden Anleitung beschrieben sind, weder für die Installation noch für Wartungsarbeiten
erforderlich sind. Durch jede nicht sachgemäße Öffnung können das Gerät und/oder dessen
elektronische Bauteile beschädigt werden.
Der Rauchwarnmelder DIAG74ATX entspricht den Anforderungen der Verordnung (EU) N° 305/2011 und
allen wesentlichen Merkmalen und Bestimmungen der harmonisierten Norm EN 14604 (2005) + AC 2008.
Die Leistungserklärung nr 0333-CPR-292067-1 des Produktes DIAG74ATX kann auf der Internetseite
der Firma DIAGRAL des zutreffenden Landes heruntergeladen werden.
Verwendung nur im Privatbereich oder wohnähnlichen Bereich nach DIN 14676.
Dient nicht zum Einsatz in eine BMA nach DIN 14675.
Die auf dem Produkt angebrachte CE-Kennzeichnung bescheinigt, dass das Produkt alle Anforderungen
der anwendbaren europäischen Richtlinien und Verordnungen erfüllt, und insbesondere seine
Übereinstimmung mit den harmonisierten Spezifikationen der Norm EN 14604 (2005) + AC 2008 in
Bezug auf die Bauprodukteverordnung (EU) Nr. 305/2011.
Die auf diesem Produkt angebrachte Kennzeichnung bezieht sich ausschlilich
auf die Rauchwarnmelde-Funktion.
3.
Wurde die optionale Verriegelung des
Melders nicht durchgeführt: Melder durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn abnehmen.
• Wurde die optionale Verriegelung des
Melders durchgeführt:
A. Flachen Schraubenzieher in die
Einkerbung einführen.
B. Melder von der Sockelplatte abnehmen,
indem er gegen den Uhrzeigersinn
gedreht wird.
A.
B.
ACHTUNG: Falls der Melder ausgewechselt wird, muss auf jeden Fall auch die
Befestigungsplatte ausgetauscht werden.
Haupt-Code
Nr. des Melders
ACHTUNG
• Zum Einlernen muss sich die Zentrale im Montagebetrieb befinden.
Geben Sie andernfalls Folgendes auf der Tastatur ein:
• Es ist nicht notwendig, das einzulernende Gerät während des Einlernvorgangs in
unmittelbarer Nähe der Zentrale anzuordnen. Wir empfehlen dagegen, einen gewissen
Abstand zur Zentrale einzuhalten (das einzulerndende Gerät sollte mindestens 2 Meter
Abstand zur Zentrale haben).
• Es ist möglich, eine personalisierte Meldung aufzunehmen, um den Brandmelder per
Sprache zu identifizieren (siehe Montageanleitung für die Zentrale, Kapitel Sprachmeldung
zur Identifikation von Meldern).
# 3 # #
1. Geben Sie die unten stehende Einlern-Tastenfolge ein:
2. Positionieren Sie den Melder unter Berücksichtigung der in im Kapitel “2.2 Bestimmen des
Montageorts” beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen am vorgesehenen Montageort, ohne ihn
zu befestigen.
3. Testen Sie die Funkreichweite mit der Zentrale, indem Sie die Programmiertaste Cfg2
gedrückt halten.
Korrekte Verbindung: Die Zentrale bestätigt diese durch eine Sprachmeldung.
“Bip, Test Brandmelder Nr. X,
Verbindung nicht korrekt: keine Sprachmeldung, den Melder
näher an der Zentrale anordnen oder einen Funk-Repeater einsetzen.
4. Befestigen Sie den Melder entsprechend den Anweisungen in Schritt 1 bis 4 im Kapitel 2.3
„Montage eines einzelnen Melders”.
5. Schalten Sie die Zentrale wieder in den Normalbetrieb. Geben Sie dazu Folgendes ein:
6. Fahren Sie mit Kapitel 3. „Test des Melders” fort.
# 1 # #
2.5 Montage eines Melders, der einem Diagral-Alarmsystem
zugeordnet werden soll
Für den ordnungsgemäßen Betrieb der Rauchwarnmelder wird die Zentrale nicht benötigt.
Durch das Einlernen wird der Melder von der Zentrale erkannt. Die Zentrale vergibt die
Meldernummern chronologisch in der Reihenfolge des Einlernens. Sämtliche Funkmelder müssen
auf jeden Fall in die Zentrale eingelernt werden und sich in deren Funkreichweite befinden.
Haupt-Code
max. 10 Sek.
Auf * drücken dann # auf der
Tastatur der Zentrale drücken.
Die Taste Cfg2 10 Sekunden lang gedrückt halten,
bis die Zentrale reagiert.
Cfg
1
Cfg
2
))
)
)
)
dann
#
“BIP, Brandmelder Nr. X
Errichter-Code
3. Drücken Sie auf die Test-Taste des bereits im Netzwerk angemeldeten Melders, bis die rote
LED beider Melder dauerhaft leuchtet.
4. Drücken Sie kurz auf die Taste Cfg1 aller Melder, um das Hinzufügen eines Melders
abzuschließen.