User Manual

22
DEUTSCH
Betriebsarten (Abb. A)
WARNUNG: Ändern Sie nicht die Betriebsart, während
das Werkzeugläuft.
Ihr Werkzeug ist mit einem Modusauswahlrad
4
ausgestattet,
um die geeignete Betriebsart für die gewünschte Arbeit
zuwählen.
Symbol Modus Anwendung
Nur Hämmern Leichte Meißelarbeiten
Bit-Einstellung
Einstellen der
Meißelbit‑Position
Auswählen einer Betriebsart
Drehen Sie das Modusauswahlrad so, dass der Pfeil auf das
Symbol für die gewünschte Betriebsartzeigt.
HINWEIS: Der Pfeil auf dem Modusauswahlrad
4
muss immer
auf ein Modussymbol zeigen. Es gibt keine Betriebspositionen
dazwischen.
Indexierung der Meißelposition(Abb.A)
Das Modell DCH832 kann in 18verschiedenen Positionen
indexiert und arretiertwerden.
Das Modell DCH892 kann in 24verschiedenen Positionen
indexiert und arretiertwerden.
1. Drehen Sie den Betriebsartwahlschalter
4
auf die
gewünschte Position.
2. Drehen Sie den Meißel in die gewünschteStellung.
Richtige Haltung der Hände (Abb. A, E)
WARNUNG: Zur Reduzierung des Risikos schwerer
Verletzungen muss IMMER die richtige Handstellung
eingehalten werden, wie in der Abbildunggezeigt.
WARNUNG: Zur Reduzierung des Risikos schwerer
Verletzungen muss das Gerät IMMER fest in den Händen
gehalten werden, damit jederzeit richtig reagiert
werdenkann.
Bei der korrekten Handposition liegt eine Hand auf dem
Zusatzgriff in Bügel‑/Henkelform
2
und die andere auf dem
Hauptgriff
5
.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und die geltendenVorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
Bewegung des in der Werkzeugaufnahme arretierten
Werkzeugs einige Zentimeterbetragen.
5. Ziehen Sie zum Entfernen des Meißels die
Sicherungsmanschette/den Ring
7
nach hinten und ziehen
Sie den Meißel aus dem Meißelhalter
6
.
Bit und Bit‑Halter
WARNUNG: Verbrennungsgefahr. Beim Austauschen
von Bits IMMER Handschuhe tragen. Metallteile und
Einsätze (Bits) dieses Werkzeugs werden beim Gebrauch
äußerst heiß. Kleine Bruchteile des Materials können die
Händeverletzen.
Einsetzen und Entfernen von SDSmax®-Zubehör
(Abb.D)
Dieses Gerät verwendet SDSmax®‑Meißel (die Einfügung in
AbbildungD zeigt einen Querschnitt durch einen SDSmax®
Bohrerschaft).
1. Reinigen Sie denBohrerschaft.
WARNUNG: Tragen Sie kein Schmiermittel auf die
Maschineauf.
2. Ziehen Sie die Arretiermanschette
7
zurück und setzen Sie
den Bohrerschaftein.
3. Lösen Sie die Sicherungsmanschette und drehen Sie das Bit
etwas, bis die Manschetteeinrastet.
4. Überprüfen Sie die Werkzeugverriegelung, indem Sie am
Werkzeug ziehen. Zum Schlagbohren muss die axiale
Zusatzgriff in Bügel‑/Henkelform (Abb. C)
WARNUNG: Um die Gefahr von Verletzungen zu
mindern, betreiben Sie das Gerät IMMER mit korrekt
und fest montiertem Zusatzgriff in Bügel-/Henkelform.
Bei Nichtbeachtung kann der Zusatzgriff in Bügel-/
Henkelform während des Betriebs abrutschen und der
Bediener kann die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest, um
maximale Kontrolle zuhaben.
Der Zusatzgriff in Bügel‑/Henkelform
2
wird vorne an das
Getriebegehäuse geklemmt und kann um 360˚ gedreht werden,
um mit der rechten oder linken Hand verwendet zuwerden.
Montage des Zusatzgriffs in Bügel-/Henkelform
(Abb.C)
1. Erweitern Sie die Ringöffnung
13
des Zusatzgriffs in
Bügel‑/Henkelform
2
durch Drehen der Schraube für die
Griffmontage
14
gegen denUhrzeigersinn.
2. Setzen Sie die Baugruppe auf das Mundstück des Werkzeugs
auf, indem Sie es durch die Ringöffnung
13
und auf den
Indexring mit den Meißelpositionen
3
und an Meißelhalter
und Manschetteführen.
3. Drehen Sie den Zusatzgriff in Bügel‑/Henkelform in die
gewünschte Position.
4. Sichern Sie den Zusatzgriff in Bügel‑/Henkelform, indem Sie
die Schraube für die Griffmontage
14
so im Uhrzeigersinn
drehen, dass sich die Baugruppe nichtmitdreht.
HINWEIS: Die Ladestandsanzeige ist nur eine Schätzung
des verbleibenden Akku‑Ladestands. Sie zeigt nicht die
Funktionsfähigkeit des Werkzeugs an und unterliegt
Unterschieden, die auf Bauteilen, Temperatur und
Anwendungsart des Endbenutzersbasieren.