User Manual

21
DEUTSCH
Einsetzen und Entfernen des Akkus aus dem
Werkzeug (Abb. B)
HINWEIS: Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte der Akku
8
vollständig aufgeladensein.
Einsetzen des Akkus in den Werkzeuggriff
1. Richten Sie den Akku
8
an den Führungen im
Werkzeuggriff aus (Abb. B).
2. Schieben Sie ihn in den Griff, bis der Akku fest im Werkzeug
sitzt, und stellen Sie sicher, dass er sich nicht lösenkann.
Entfernen des Akkus aus dem Werkzeuggriff
1. Drücken Sie Akku‑Löseknopf
9
und ziehen Sie den Akku
kräftig aus demWerkzeuggriff.
2. Legen Sie den Akku wie im Abschnitt Ladegerät dieser
Betriebsanleitung beschrieben in dasLadegerät.
Akku-Ladestandsanzeige (Abb.B)
Einige DeWALT‑Akkus besitzen eine Ladestandsanzeige mit
drei grünen LEDs, die den verbleibenden Ladestand des
Akkusanzeigen.
Zum Betätigen der Ladestandsanzeige halten Sie die Taste für
die Ladestandsanzeige
16
gedrückt. Eine Kombination der
drei grünen LEDs leuchtet auf und zeigt den verbleibenden
Ladestand an. Wenn der verbleibende Ladestand im Akku
nicht mehr ausreicht, um das Werkzeug zu verwenden,
leuchtet die Ladestandsanzeige nicht auf und der Akku muss
aufgeladenwerden.
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
WARNUNG: Verwenden Sie nur Akkus und Ladegeräte
vonDeWALT.
Elektronische Schlagstärken‑ und
Drehzahlregelung (Abb. A)
Die elektronische Schlagstärken‑ und Drehzahlregelung
ermöglicht die optimale Werkzeugkontrolle und damit
präziseMeißelarbeiten.
Zum Einstellen der elektronischen Schlagstärken‑ und
10
drehen Sie den Regler auf die gewünschte Stufe. Je höher die
Nummer ist, desto höher ist die Drehzahl und die Schlagstärke.
Die Reglereinstellung macht das Werkzeug extrem flexibel
und an zahlreiche Anwendungen anpassbar. Die erforderliche
Einstellung hängt von der Meißelgröße und der Härte des zu
meißelnden Materialsab.
Wenn weiche, spröde Materialien gemeißelt werden, oder
wenn das Ausbrechen gering gehalten werden soll, stellen
Sie den Regler niedrigein.
Für den Abbruch härterer Materialien stellen Sie den Regler
hochein.
Für DeWALT‑Werkzeugetikett geeignet (Abb. A)
Optionales Zubehör
Ihr Schlagbohrer ist mit Löchern
11
sowie mit
Befestigungsmitteln zum Anbringen eines DeWALT Tool
Tags ausgestattet. Zum Anbringen des Etiketts wird eine
T20‑Bohrspitze benötigt. Das DeWALT Tool Tag wurde zur
Nachverfolgung und zur Lokalisierung von professionellen
Elektrowerkzeugen, Geräten und Maschinen entwickelt, die
DeWALT Tool Connect™‑App nutzen. Informationen zum
korrekten Anbringen des DeWALT Tool Tags finden Sie im
Handbuch zum DeWALT ToolTag.
Active Vibration Control (AVC)‑System
Zur optimalen Vibrationskontrolle halten Sie das Werkzeug wie
unter Richtige Haltung der Hände beschrieben und wenden
gerade genug Druck an, damit die Dämpfungsvorrichtung am
Haupthandgriff ungefähr mit halber Hublängearbeitet.
Durch die aktive Vibrationssteuerung werden
Rückstoßvibrationen durch die Hammermechanik neutralisiert.
Durch die Verringerung der Hand‑ und Armvibrationen ist das
Werkzeug komfortabler über längere Zeiträume einsetzbar, und
die Lebensdauer des Werkzeugs wirderhöht.
Der Hammer benötigt nur genug Druck, um die aktive
Vibrationssteuerung zu aktivieren. Durch zu viel Druck bohrt
oder meißelt das Werkzeug nicht schneller und die aktive
Vibrationssteuerung wird nichtaktiviert.
Sanftanlauf
Der Sanftanlauf lässt die Schlagzahl langsamer ansteigen und
verhindert so, dass der Meißel oder die Spitze beim Anfahren
auf dem Mauerwerk„herumspringt“.
Verwendungszweck
Die Hochleistungs‑Abbruchhämmer DCH832 und
DCH892 sind für den Einsatz bei schweren Meißel‑ und
Ausmeißelarbeitenkonstruiert.
NICHT in nasser Umgebung oder in der Nähe von
entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasenverwenden.
Diese leistungsstarken Meißelhämmer sind Elektrogeräte für
den professionellen Einsatz. LASSEN SIE NICHT ZU, dass Kinder
in Kontakt mit dem Werkzeug kommen. Wenn unerfahrene
Personen dieses Gerät verwenden, sind diese zubeaufsichtigen.
Kleine Kinder und behinderte Personen. Dieses Gerät ist
nicht zur Verwendung durch kleine Kinder oder behinderte
Personen ohne Aufsichtgedacht.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder ohne ausreichende
Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden, außer wenn
diese Personen von einer Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist, bei der Verwendung des Geräts
beaufsichtigt werden. Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit
diesem Produkt allein gelassenwerden.