User Manual
16
DEUTSCH
Ladegeräte
An DeWALT‑Ladegeräten müssen keine Einstellungen
vorgenommen werden, und sie wurden für eine möglichst
einfache Bedienungkonzipiert.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung
konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die Spannung des
Akkus der Spannung auf dem Typenschild entspricht. Stellen
Sie auch sicher, dass die Spannung Ihres Ladegeräts der
Netzspannungentspricht.
i
Ihr DeWALT Ladegerät ist gemäß EN60335doppelt
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdetwerden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur von DeWALT oder
einer autorisierten Kundendienststelle ausgetauschtwerden.
E
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung
des SchweizerNetzsteckers.
Typ 11für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
E
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet
werden, müssen über einen Fehlerstromschutzschalter
angeschlossenwerden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Ein Verlängerungskabel sollte nur verwendet werden, wenn
es absolut notwendig ist. Verwenden Sie ein zugelassenes
Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme Ihres
Ladegerätes geeignet ist (siehe Technische Daten). Der
Mindestquerschnitt der Leitungen beträgt 1mm² und die
Höchstlänge beträgt 30m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie das Kabel
vollständigab.
Restrisiken
Folgende Risiken sind mit der Verwendung eines
Abbruchhammers untrennbar verbunden:
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
• Schwerhörigkeit.
• Quetschungen an den Fingern beim Austausch
vonZubehörteilen.
• Gesundheitsgefahren durch Einatmen von Staub bei der Arbeit
mit Beton und/oderMauerwerk.
• Verletzungsgefahr durch umherfliegendeTeilchen.
• Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdendeZubehörteile.
• Verletzungsgefahr durch andauerndenGebrauch.
• Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht für längere Zeit.
Durch das Hämmern verursachte Vibrationen können für Ihre
Hände und Arme schädlich sein. Tragen Sie Handschuhe als
zusätzlichen Dämpfer und legen Sie häufig Pausen ein, um
den Schwingungen nicht zu lange Zeit ausgesetzt zusein.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Meißelhämmer
• Tragen Sie einen Gehörschutz. Lärm kann
Gehörschädenverursachen.
• Verwenden Sie die mitgelieferten Zusatzgriffe. Der Verlust
der Kontrolle kann Verletzungenverursachen.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge an den isolierten
Griffflächen, wenn Arbeiten durchgeführt werden,
bei denen das Schneidewerkzeug versteckte
Leitungen oder die eigene Anschlussleitung berühren
könnte. Der Kontakt des Schneidewerkzeugs mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Werkzeugteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlagführen.
• Stellen Sie sicher, dass sich hinter dem zu bohrenden Material
keine Strom- oder Gasleitungen befinden, und überprüfen Sie
deren Lage anhand von technischen Zeichnungen o.ä.
• Halten Sie das Werkzeug immer gut fest. Halten Sie das Gerät
beim Betrieb immer mit beiden Händen fest. Der Betrieb
des Werkzeugs mit einer Hand führt zu Kontrollverlust.
Durchbrechen oder Auftreffen auf harte Materialien wie
Bewehrungsstäbe können gefährlich sein. Ziehen Sie den
Zusatzhandgriff vor der Verwendung gutfest.
• Vergewissern Sie sich, dass der Meißel fest sitzt, bevor Sie das
Werkzeugbenutzen.
• Bei kalter Witterung oder wenn das Gerät längere Zeit nicht
benutzt wurde, lassen Sie das Gerät vor der Benutzung einige
Minuten ohne Lastlaufen.
• Achten Sie bei Arbeiten oberhalb des Bodens darauf, dass der
Bereich darunter freiist.
• Berühren Sie den Meißel oder die Teile nahe am Meißel nicht
unmittelbar nach dem Meißelvorgang, da sie extrem heiß sein
und zu Verbrennungen führenkönnen.
• Das Stromkabel sollte stets hinter dem Gerät, weg vom Meißel,
geführtwerden.
f ) Setzen Sie das Akkupack oder Werkzeug keinem
Feuer oder übermäßig hohen Temperaturen aus. Die
Belastung durch Feuer oder Temperaturen über 130°C
kann zur Explosionführen.
g ) Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie
das Akkupack oder Werkzeug nicht außerhalb des in
den Anweisungen festgelegten Temperaturbereichs
auf. Ein unsachgemäßer Ladevorgang oder Temperaturen
außerhalb des festgelegten Bereichs können den Akku
schädigen und die Brandgefahrerhöhen.
6) Service
a ) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original‑
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhaltenbleibt.
b ) Führen Sie niemals Wartungsarbeiten an
beschädigten Akkus durch. Die Wartung von
Akkupacks darf nur vom Hersteller selbst oder autorisierten
Dienstleistern durchgeführtwerden.










