operation manual

25
DEUTSCH
Elektronische Kupplung
DCH273, DCH274
Wenn die elektronische Überlastkupplung aktiviert wird,
erfolgt die wiederholte Ein- und Abschaltung des Motors für
ein paar Sekunden, um die mit einer mechanischen Kupplung
verbundene Rückkopplung zureplizieren.
Antirotationssystem (Abb. E)
DCH283
Neben der Kupplung bietet auch das Antirotationssystem
verbesserten Bedienkomfort und Sicherheit durch eine
integrierte Antirotationstechnologie, die erkennt, wenn der
Benutzer die Kontrolle über den Bohrhammer verliert. Wenn
ein Steckenbleiben erkannt wird, werden Drehmoment und
Drehzahl sofort reduziert. Dieses Merkmal verhindert die
Selbstdrehung des Werkzeugs und reduziert so das Auftreten
vonHandgelenksverletzungen.
Der Anzeiger des Antirotationssystems
15
leuchtet und gibt so
den Statusan.
Anzeiger Diagnose Lösung
AUS Werkzeug funktioniert
normal
Befolgen Sie bei der Bedienung des
Werkzeugs alle Warnungen und Hinweise.
FEST Antirotationssystem
wurde aktiviert
(AKTIVIERT)
Stützen Sie das Werkzeug richtig ab und
lassen Sie den Auslöser los. Das Werkzeug
funktioniert normal weiter, wenn der
Auslöser erneut gedrückt wird, und die
Anzeigelampe erlischt.
Aktive Vibrationssteuerung
Halten Sie für die beste Vibrationskontrolle das Werkzeug wie in
der richtigen Richtige Haltung derHände.
Durch die aktive Vibrationssteuerung werden
Rückstoßvibrationen durch die Hammermechanik neutralisiert.
Durch die Verringerung der Hand- und Armvibrationen ist das
Werkzeug komfortabler über längere Zeiträume einsetzbar, und
die Lebensdauer des Werkzeugs wirderhöht.
Der Hammer benötigt nur genug Druck, um die aktive
Vibrationssteuerung zu aktivieren. Durch zu viel Druck bohrt
oder meißelt das Werkzeug nicht schneller und die aktive
Vibrationssteuerung wird nichtaktiviert.
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen
zu verringern, schalten Sie das Werkzeug aus und
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Einstellungen
vornehmen und Anbauteile/Zubehör anbringen/
entfernen oder Reparaturen vornehmen.
Ungewolltes Anlaufen kann zu Verletzungenführen.
WARNUNG: Verwenden Sie nur Akkus und Ladegeräte
von
DeWALT
.
Einsetzen und Entfernen des Akkus aus dem
Werkzeug (Abb. B)
HINWEIS: Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte der Akku
6
vollständig aufgeladensein.
Einsetzen des Akkus in den Werkzeuggriff
1. Richten Sie den Akku
6
an den Führungen im
Werkzeuggriff aus (Abb.B).
2. Schieben Sie ihn in den Griff, bis der Akku fest im Werkzeug
sitzt, und stellen Sie sicher, dass er sich nicht lösenkann.
Entfernen des Akkus aus dem
Werkzeuggriff
1. Drücken Sie Akku-Löseknopf
7
und ziehen Sie den Akku
kräftig aus demWerkzeuggriff.
2. Legen Sie den Akku wie im Abschnitt Ladegerät dieser
Betriebsanleitung beschrieben in dasLadegerät.
Akku-Ladestandsanzeige
Einige
DeWALT
-Akkus besitzen eine Ladestandsanzeige mit
drei grünen LEDs, die den verbleibenden Ladestand des
Akkusanzeigen.
Zum Betätigen der Ladestandsanzeige halten Sie die Taste für
die Ladestandsanzeige
14
gedrückt. Eine Kombination der
drei grünen LEDs leuchtet auf und zeigt den verbleibenden
Ladestand an. Wenn der verbleibende Ladestand im Akku
nicht mehr ausreicht, um das Werkzeug zu verwenden,
leuchtet die Ladestandsanzeige nicht auf und der Akku muss
aufgeladenwerden.
HINWEIS: Die Ladestandsanzeige ist nur eine Schätzung
des verbleibenden Akku-Ladestands. Sie zeigt nicht die
Funktionsfähigkeit des Werkzeugs an und unterliegt
Unterschieden, die auf Bauteilen, Temperatur und
Anwendungsart des Endbenutzersbasieren.
Zusatzhandgriff (Abb. A)
WARNUNG: Um die Gefahr von Verletzungen zu mindern,
betreiben Sie das Gerät IMMER mit korrekt und fest
montiertem Zusatzhandgriff. Bei Nichtbeachtung kann
der Zusatzhandgriff während des Betriebs abrutschen und
der Bediener kann die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest, um
maximale Kontrolle zuhaben.
Der Zusatzhandgriff
5
wird vorne an das Getriebegehäuse
geklemmt und kann um 360˚ gedreht werden, um mit
der rechten oder linken Hand verwendet zu werden. Der
Zusatzhandgriff muss ausreichend festgezogen werden, um den
Drehungen des Werkzeugs standzuhalten, wenn das Zubehör
klemmt oder blockiert. Halten Sie den Zusatzhandgriff immer
am anderen Ende fest, um beim Blockieren des Werkzeugs die
Kontrolle zubehalten.
Zum Lösen drehen Sie den Zusatzhandgriff entgegen
demUhrzeigersinn.
Anpassen des Tiefenmaßes (Abb. C)
1. Halten Sie den Löseknopf für das Tiefenmaß
12
am
Zusatzhandgriffgedrückt.
2. Bewegen Sie das Tiefenmaß
11
so, dass der Abstand
zwischen seinem Ende und dem Ende des Bits der
gewünschten Bohrtiefeentspricht.
3. Lassen Sie den Knopf los und lassen Sie das Tiefenmaß
einrasten. Beim Bohren mit dem Tiefenmaß müssen