Manual
16
DEUTSCH
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät
bzw. stellen Sie das Ladegerät nicht auf eine weiche
Oberfläche. Dadurch könnten die Lüftungsschlitze
blockiert und das Gerät überhitzt werden. Stellen Sie das
Ladegerät von Hitzequellen entfernt auf. Das Ladegerät ist
oben und unten am Gehäuse mit Lüftungsschlitzenversehen.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem
beschädigten Netzkabel oder Netzstecker—beschädigte
Teile sind unverzüglichauszuwechseln.
• Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einen
harten Stoß erlitten hat, fallen gelassen oder
anderweitig beschädigt wurde. Bringen Sie es zu einer
autorisiertenKundendienststelle.
• Das Ladegerät darf nicht zerlegt werden. Bringen Sie
es zu einer autorisierten Kundendienststelle, wenn es
gewartet oder repariert werden muss. Ein unsachgemäßer
Zusammenbau kann gefährliche oder tödliche Verletzungen
durch Elektroschock verursachen oder zu Brandführen.
• Zur Vermeidung von Gefahren muss ein beschädigtes
Netzkabel unverzüglich vom Hersteller, einer
Kundendienststelle oder einer anderen qualifizierten Person
ausgetauschtwerden.
• Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes vor
dem Reinigen aus der Steckdose. Dadurch wird das
Risiko eines Stromschlags reduziert. Durch alleiniges
Herausnehmen des Akkus wird dieses Risiko nichtreduziert.
• Versuchen Sie NIEMALS 2 Ladegeräte miteinander
zuverbinden.
• Das Ladegerät wurde für den Betrieb mit
standardmäßigem 230V Netzstrom konzipiert. Es darf
mit keiner anderen Spannung verwendet werden. Dies
gilt nicht für dasFahrzeugladegerät.
Laden des Akkus (Abb. [Fig.] B)
1. Schließen Sie das Ladegerät
11
an eine geeignete
Steckdose an, bevor Sie den Akkueinsetzen.
2. Setzen Sie den Akku
6
in das Ladegerät ein.
Vergewissern Sie sich, dass der Akku so eingesetzt ist,
dass sich der Löseknopf
5
auf derselben Seite wie die
Ladekontrollleuchte
12
befindet. Die rote Leuchte
(Aufladen)
12
blinkt dauerhaft und zeigt dadurch an, dass
der Ladevorgang begonnenwurde.
3. Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die rote
Kontrollleuchte ununterbrochen leuchtet. Der Akku ist
vollständig aufgeladen und kann jetzt benutzt oder im
Ladegerät belassenwerden.
HINWEIS: Um die maximale Leistung und Lebensdauer der
Li-Ionen-Akkus zu gewährleisten, laden Sie das Akkupack vor
der ersten Verwendung vollständigauf.
HINWEIS: Wenn ein elektrostatischer Entladungsimpuls (EED)
vorhanden ist, wird der Betrieb des Ladegeräts unterbrochen; er
wird jedoch ohne Eingreifen des Bedieners fortgesetzt, sobald
der EED-Impuls beseitigtist.
Bedienung des Ladegeräts
Siehe Anzeigen unten zum Ladezustand derAkkus.
Anzeigen am Ladegerät
Wird geladen
Vollständig aufgeladen
Verzögerung heißer/kalter Akku*
* Die rote Leuchte blinkt in der Zeit weiter, aber eine gelbe
Anzeige leuchtet bei diesem Vorgang dauerhaft. Sobald der
Akku eine angemessene Temperatur erreicht hat, geht die
gelbe Leuchte aus und das Ladegerät nimmt den Ladevorgang
wiederauf.
Diese/s kompatible/n Ladegerät/e lädt keine defekten Akkus
auf. Das Ladegerät zeigt einen defekten Akku an, indem es
nichtleuchtet.
HINWEIS: Dies kann auch auf ein Problem mit dem
Ladegeräthinweisen.
Wenn das Ladegerät auf ein Problem hinweist, bringen
Sie es zusammen mit dem Akku zur Überprüfung zu einer
autorisiertenServicestelle.
Verzögerung heißer/kalter Akku
Wenn das Ladegerät erkennt, dass ein Akku zu heiß oder zu kalt
ist, startet es automatisch eine „Verzögerung heißer/kalter Akku“,
bis der Akku eine angemessene Temperatur erreicht hat. Das
Ladegerät schaltet dann automatisch in den Lademodus. Diese
Funktion gewährleistet eine maximale Lebensdauer desAkkus.
Ein kalter Akku wird mit einer geringeren Geschwindigkeit
als ein warmer Akku geladen. Der Akku wird während des
gesamten Ladevorgangs mit der geringeren Geschwindigkeit
geladen, die sich auch nicht erhöht, wenn der Akku
wärmerwird.
Elektronischen Schutzsystem
XR Li-Ionen-Werkzeuge sind mit einem elektronischen
Schutzsystem ausgestattet, das den Akku vor Überladung,
Überhitzung und vollständiger Entladungschützt.
Das Werkzeug wird automatisch ausgeschaltet, sobald sich das
elektronische Schutzsystem einschaltet. Wenn dies geschieht,
setzen Sie das Lithium-Ionen-Akku in das Ladegerät, bis es
vollständig aufgeladenist.
Wandmontage
Diese Ladegeräte sind so konzipiert, dass sie an der Wand oder
aufrecht auf einem Tisch oder einer Arbeitsoberfläche montiert
werden. Positionieren Sie das Ladegerät bei Wandmontage
in Reichweite einer Steckdose und abseits von Kanten oder
anderen Hindernissen, die den Luftstrom beeinträchtigen
könnten. Nutzen Sie die Rückseite des Ladegeräts als Schablone
für die Position der Montageschrauben an der Wand.
Montieren Sie das Ladegerät mit Schnellbauschrauben (separat
erhältlich), die mindestens 25,4mm lang sind und einen
Schraubenkopfdurchmesser von 7-9mm haben. Diese müssen
in optimaler Tiefe in das Holz geschraubt werden, sodass ca.
5,5mm der Schraube frei liegen. Richten Sie die Schlitze auf der
Rückseite des Ladegeräts mit den frei liegenden Schrauben aus,
und führen Sie diese vollständig in die Schlitzeein.