Operation Manual

12
DEUTSCH
Trotz Beachtung der geeigneten
Schutzbestimmungen und der Verwendung
von Schutzvorrichtungen können bestimmte
Restgefahren nicht vermieden werden.
Diese sind:
Gehörschäden. Unter bestimmten
Einsatzbedingungen und –Dauern kann
der Lärm von diesem Produkt zum
Gehörverlust beitragen.
Kontrollverlust durch Rückstoß.
Verletzungsgefahr durch Nagelspitzen,
scharfe Kanten und unsachgemäßem
Umgang mit dem Werkstück.
Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten
beim Wechseln der Nägel oder beim
Einführen von Nagelsticks.
Belastung von Hand und Armen. Die
beim Betrieb dieses Werkzeugs erzeugten
Schwingungen können zu dauerhaften
Verletzungen an Fingern, Händen und
Armen führen. Tragen Sie Handschuhe
zur zusätzlichen Abpolsterung, machen
Sie häuFig. Pausen und begrenzen Sie die
tägliche Einsatzdauer.
Es be nden sich folgende Bildzeichen auf dem
Werkzeug:
Pneumatikwerkzeug mit Sicherheitsjoch.
Verwenden Sie das Werkzeug niemals
auf einer.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Augenschutz.
Lesen Sie vor Gebrauch sorgfältig die
Bedienungsanleitung .
Ps Min
4.8 Bar
Empfohlener Mindestbetriebsdruck.
Ps Max
8.5 Bar
Empfohlener Betriebsdruck .
10 mm
Durchmesser der Befestigungsmittel.
19-89mm
Länge der Befestigungsmittel.
Werkzeuggewicht.
LAGE DES DATUMSCODES (ABB. [FIG.] A)
Der Datumscode, der auch das Herstelljahr enthält, ist
in das Gehäuse geprägt.
Beispiel:
2010 XX XX
Herstelljahr
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält:
1 Nagelmaschine
1 Schutzbrille
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung
Vergewissern Sie sich, daß das Werkzeug
sowie die Zubehörteile beim Transport nicht
beschädigt wurden.
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die
Bedienungsanleitung gründlich durch.
Beschreibung (Abb. A)
Ihre Nagelmaschine D51180 wurde zum Eintreiben
von Befestigungsmitteln in Holzwerkstücke
konstruiert.
1 Kontaktanschlag
2 Nagelführung
3 Luftanschlußstück
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNG
Luftanschlußstück (Abb. A)
Diese Werkzeuge haben ein 1/4"-Standard-
Rohrgewinde für das Luftanschlußstück (3).
1. Zur Abdichtung vor dem Einschrauben des
Anschlußstückes das Außengewinde mit
Te onband umwickeln.
2. Schrauben Sie das Anschlußstück in die dafür
vorgesehene Gerhäuseöffnung ein und ziehen
Sie es fest an.