® ® MicroLink dLAN ADSL Modem Router
© 2005 devolo AG, Aachen (Deutschland) Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. devolo haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist. Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software und die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von devolo gestattet.
Ein Wort vorab Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Mit dem MicroLink dLAN ADSL Modem Router haben Sie sich für einen ADSL-Router entschieden, der in innovativer Weise die Funktionen und Vorzüge eines ADSL-Modems, eines Switchs, eines Routers und eines dLANAdapters in einem Gerät kombiniert. Diese Kombination ist eine optimale und benutzerfreundliche Netzwerk- und Internet-Zugangslösung für Zuhause und SOHOs (Small-Office/Home-Office).
DE | Zu diesem Handbuch Damit Sie ungetrübten Spaß an Ihrem MicroLink dLAN ADSL Modem Router haben, bilden höchste Qualitätsanforderungen in der Fertigung und eine enggefasste Qualitätskontrolle die Basis für den hohen Produktstandard und sind Voraussetzung für gleichbleibende Produktqualität. An der Erstellung dieser Dokumentation haben mehrere Mitarbeiter/innen aus verschiedenen Teilen des Unternehmens mitgewirkt, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung bei der Nutzung Ihres Produktes anzubieten.
| 5 DE Inhalt 1 Einführung............................................................................................... 7 1.1 Was ist ADSL?............................................................................... 7 1.2 Was steckt hinter dLAN?............................................................... 7 1.3 Was bietet Ihnen der MicroLink dLAN ADSL Modem Router?..... 8 2 Anschluss und Inbetriebnahme ........................................................ 10 2.1 Anzeigen und Anschlüsse.........
DE 6 | 5 Anhang................................................................................................... 47 5.1 Leistungs- und Kenndaten........................................................... 47 5.2 Konformitätserklärung................................................................. 49 5.3 Gerätepflege und Wartung.......................................................... 50 5.4 CE-Konformität ............................................................................ 50 5.
1 Einführung 1.1 Was ist ADSL? Einführung 7 DE | Die rasante Entwicklung der Computertechnik hat in den letzten Jahren zu einem sprunghaften Anstieg des elektronisch übertragenen Datenvolumens geführt. Immer mehr Anwender wollen immer mehr Daten senden und empfangen. Eine Forderung, der die bisherigen Übertragungstechnologien (über analoge Modems oder ISDN-Geräte) nicht mehr gewachsen sind.
Einführung | DE Kostenfaktor und Übertragungsqualität dLAN ist eine besonders komfortable Netzwerktechnologie. Kabel brauchen nicht mehr verlegt werden und jede Steckdose dient zum Anschluss an das Netzwerk. Beim dLAN werden den Stromleitungen zusätzliche Frequenzen aufmoduliert. Dieses Aufmodulieren ist ein bekanntes und bewährtes Verfahren zur Datenübertragung, das schon seit einigen Jahren in anderen Bereichen eingesetzt wird. Heute dient es der Einrichtung von Internet- und Netzwerkzugängen.
Einführung 9 dLAN-Netzwerk mit Hilfe des MicroLink dLAN Konfigurations-Assistenten einrichten Internet-Zugang mit Hilfe des Konfigurations-Assistenten einrichten Fertig! Vielseitige Netzwerkmöglichkeiten Mit dem MicroLink dLAN ADSL Modem Router hat man die freie Wahl, wie man seine Computer mit dem Internet verbindet. Über das Stromnetz oder per Netzwerkkabel – beides ist möglich.
DE 10 2 Anschluss und Inbetriebnahme | Anschluss und Inbetriebnahme In diesem Kapitel erläutern wir Anzeigen und Anschlüsse des MicroLink dLAN ADSL Modem Router, zeigen Ihnen wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen und beschreiben den Anschluss von Computern und anderen NetzwerkGeräten. Einige Vernetzungsbeispiele finden Sie am Ende des Kapitels auch grafisch dargestellt. 2.1 Anzeigen und Anschlüsse Power Stromversorgung Connect Leuchtet bei aktiver Internet-Verbindung.
Anschluss und Inbetriebnahme 11 DE | 쐇 쐋 쐏 쐃 RJ11-Buchse für ADSL-Kabel zum ADSL-Anschluss. 쐇 RJ45-Buchsen für Netzwerkkabel (Patch-Kabel, mindestens UTP-CAT5) zur Verbindung mit Computern im LAN oder weiteren Switches. 쐋 Taster für manuellen Reset; wird dieser Taster länger als fünf Sekunden gedrückt, werden alle im Router gespeicherten Konfigurationsdaten gelöscht und der Router in den Auslieferungszustand versetzt. 쐏 Anschluss für das Netzteil zur Stromversorgung und dLAN. 쐄 Ein- bzw.
DE 12 Anschluss und Inbetriebnahme | Anschluss über dLAN (Stromnetz) Zum Anschluss eines Computers über das dLAN benötigen Sie einen zusätzlichen dLAN-Adapter, der über die entsprechende Schnittstelle (Ethernet, USB, WLAN) mit dem Computer verbunden ist. 햲 Schließen Sie den MicroLink dLAN ADSL Modem Router über das Netzteil an das Stromnetz an. Schalten Sie ihn anschließend über den auf der Rückseite befindlichen Schalter ein. Auf der Frontseite leuchtet das blaue Kontrolllämpchen 'Power'.
Anschluss und Inbetriebnahme 13 햶 Informationen zur Konfiguration des MicroLink dLAN ADSL Modem Router finden Sie im folgenden Kapitel “Router-Konfiguration” auf Seite 15. 2.
DE 14 Anschluss und Inbetriebnahme | 햴 Vernetzung eines weiteren Teil-Netzwerks mittels Switch; Datenaustausch aller Computer in den Teilnetzen von LAN und dLAN untereinander und Internet-Zugang über den MicroLink dLAN ADSL Modem Router | devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router |
3 Router-Konfiguration 15 Router-Konfiguration In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren Internet-Zugang einrichten und wie Sie mit der Experten-Konfiguration weitere Funktionen und Einstellungen Ihres Routers nutzen können. Wenn Sie zur Konfiguration einen Computer einsetzen, der über dLAN mit dem Router vernetzt ist, müssen Sie zunächst das dLAN-Netzwerk einrichten. Lesen Sie hierzu “Konfiguration des dLAN-Netzwerkes mit dem MicroLink dLAN Konfigurations-Assistent” auf Seite 41.
DE 16 3.1 Router-Konfiguration | Internet-Zugang mit dem KonfigurationsAssistenten einrichten Wenn Sie zur Konfiguration des Routers einen Computer mit einem Windows-Betriebssystem verwenden, können Sie den Konfigurations-Assistenten einsetzen. 햲 Legen Sie die mitgelieferte devolo-Produkt-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk. Die Setup-Software 'devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router' startet automatisch. Falls das Software-Setup nicht automatisch startet, öffnen Sie bitte die Datei ’autorun.
Router-Konfiguration 17 DHCP-Informationen eingestellt sein. Hinweise zu den entsprechenden Einstellungen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem. 햲 Öffnen Sie Ihren Web-Browser und geben die Adresse 'http:// 192.168.0.253' ein. 햳 Geben Sie die von devolo voreingestellten Schlüssel 'admin' (Benutzername) und 'password' (Kennwort) ein.
Router-Konfiguration | DE chern bestätigen. Der MicroLink dLAN ADSL Modem Router wird neu gestartet. 햷 Prüfen Sie abschließend, ob die Internet-Verbindung funktioniert, indem Sie im Web-Browser (z. B. Internet Explorer) eine Adresse eingeben, z. B. www.devolo.com. Wenn die Internet-Verbindung einwandfrei funktioniert, stellen Sie auch alle weiteren angeschlossenen Computer auf den automatischen Bezug der DHCP-Informationen ein.
3.3.2 Router-Konfiguration 19 Experten-Konfiguration starten 햲 Öffnen Sie Ihren Web-Browser, geben die Adresse 'http://192.168.0.253' ein und geben Sie die von devolo voreingestellten Schlüssel 'admin' (Benutzername) und 'password' (Kennwort) ein. 햳 Klicken Sie auf 'Experten-Konfiguration' und wählen anschließend Weiter >> aus. 3.3.3 Hauptmenü Status 'Status' verschafft Ihnen einen Überblick über allgemeine Einstellungen.
Router-Konfiguration | DE entsprechenden Flaggen auf der Startseite der Konfigurationsoberfläche geändert bzw. ausgewählt werden. Die MAC-Adresse (Media Access Control) ist eine Seriennummer und einmalig. Sie ist fest in der Hardware einprogrammiert und kann nicht geändert werden. Der Router verfügt über drei MAC-Adressen – nämlich für das lokale kabelgebundene Netzwerk (LAN), für das Internet (WAN) und für das lokale Netzwerk über Stromnetz (dLAN).
Router-Konfiguration 21 Das Kennwort muss mindestens acht Zeichen lang sein. Falls Sie Ihr Kennwort mal vergessen sollten, müssen Sie den Schalter 'Factory Default' betätigen. Allerdings gehen dann alle Konfigurationsdaten verloren und Sie müssen die Installation erneut durchführen. Das von devolo voreingestellte Administrator-Kennwort lautet 'password'. Speichern Sie Ihr neues Kennwort, indem Sie auf Absenden klicken.
DE 22 Router-Konfiguration | Bitte beachten Sie, dass mit dem Verändern der IP-Adresse die Verwendung des Konfigurations-Assistenten ausgeschaltet wird. Der KonfigurationsAssistent kann nur dann eingesetzt werden, wenn der MicroLink dLAN ADSL Modem Router unter der Standard-IP-Adresse '192.186.0.253' mit der Subnetz-Maske '255.255.255.0' erreichbar ist. 'Subnetz-Maske': Die Subnetzmaske wird mit der IP-Adresse zugewiesen und konkretisiert den Adressraum.
| Router-Konfiguration 23 DE WAN Unter 'WAN' können Einstellungen zum globalen Netzwerk definiert werden. Die Angaben entsprechen den vorgenommenen Einstellungen Ihres InternetZugangs. Wenn Sie Ihren Internet-Zugang mit Hilfe des Konfigurations-Assistenten einrichten und nur Standardanwendungen mit dem MicroLink dLAN ADSL Modem Router ausführen, sind manuelle Eintragungen in dieser Maske nicht erforderlich.
DE 24 Router-Konfiguration | Beachten Sie, dass Ihr Internet-Anbieter die Möglichkeit unterstützen muss, mehrere PVCs (Permanent Virtual Channel) zu benutzen, damit Sie diese auch verwenden können. 'VC' (Virtual Circuit): Aktueller PVC kann ein- bzw. ausgeschaltet werden. 'Bridge': Ist die Funktion eingeschaltet, wird der gewählte PVC an die Bridge angebunden. 'Protokoll': Protokoll-Auswahlliste, die übliche Internet-Anbieter-Protokolle enthält.
Router-Konfiguration 25 Internet automatisch getrennt und bei der nächsten Anforderung automatisch wieder aufgebaut (wenn die Option 'Verbindungsaufbau bei Internet-Zugriff' aktiviert ist). Der Link 'PPP-Haltezeit' führt Sie direkt auf die Seite 'PPP-Haltezeit'. Beschreibungen dazu, finden Sie im Abschnitt 'Erweitert'. Aus Gründen der Kostenkontrolle, sollten Sie darauf achten, dass in Ihrem lokalen Netzwerk keine Internet-Dienste wie z. B.
DE 26 Router-Konfiguration | Verschiedenes 'HTTP-Server-Zugang': Je nach Einstellung kann auf Web-Seiten der Konfiguration zugegriffen werden: 'Jeder': Ist die Funktion eingeschaltet, kann sowohl WAN-seitig als auch LAN-seitig auf Web-Seiten der Konfiguration zugegriffen werden. 'Eingeschränkt/LAN': Ist die Funktion eingeschaltet, kann nur LANseitig auf Web-Seiten der Konfiguration zugegriffen werden.
Router-Konfiguration 27 Sie in diesem Fall auch die 'WAN-IP-Adresse' und die 'SubnetzMaske' ein. 'HTTP-Server-Port': Der HTTP-Server-Port ist standardmäßig auf '80' eingestellt. Die WAN-seitige Zugriffsmöglichkeit auf die Web-Seiten der Konfiguration stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. 'FTP-Server': Hier schalten Sie den FTP-Server ein und aus. Die Funktion 'FTP-Zugang aus dem WAN sperren' ist standardmäßig aktiviert.
DE 28 Router-Konfiguration 3.3.5 Status | ADSL Unter 'ADSL' werden aktuelle Daten zur ADSL-Leitung aufgeschlüsselt.
Router-Konfiguration 29 'Verbinden/Trennen': Klicken Sie auf Ausführen, um eine bestimmte Internet-Verbindung manuell auszuwählen ('Verbinden') bzw. um eine solche manuell abzubrechen ('Trennen'). 3.3.6 Tools System Log Unter 'System Log' befindet sich die Log-Datei, worin die Aktivitäten Ihres Routers protokolliert werden. Die Log-Datei kann auch als Textdatei auf einem angeschlossenen Computer abgespeichert werden.
DE 30 Router-Konfiguration | Neustart Unter 'Neustart' starten Sie den Router über die Konfigurationsoberfläche neu (anstatt per Ein- und Ausschalter am Router), speichern jedoch keine Einstellungen.
Router-Konfiguration 31 brechen. Nach Abschluss des Firmware-Updates wird der Router automatisch neu gestartet. Für den Vorgang des Hochladens der Firmware in den Router wird dieser in einen besonderen Modus versetzt, so wird z. B. das ADSL-Modul ausgeschaltet. Konfigurationsfunktionen und die Möglichkeit des Internet-Zuganges sind während dieses Vorganges ebenfalls ausgeschaltet.
DE 32 3.3.7 Router-Konfiguration | Erweitert Bei diesen Funktionen handelt es sich um Expertenfunktionen, die standardmäßig optimal voreingestellt sind und deren Änderung im Regelfall nicht notwendig ist. Virtuelle Server Unter 'Virtuelle Server' kann für (per IP-Adresse spezifizierte) lokale Computer ein bestimmter (per Port-Nummer spezifizierter) Dienst für direkten Zugriff vom Internet aus freigeschaltet werden (z.B. für Web-, FTP- oder E-Mail-Server).
| Router-Konfiguration 33 DE DDNS Das Dynamic Domain Name System ist eine Erweiterung des DNS und regelt die dynamische IP-Adressvergabe bei festen Host-Namen (d. h. Computernamen). Die vom ISP immer wieder neu zugewiesene IP-Adresse wird automatisch an den DDNS-Anbieter weitergeleitet, so dass der festgelegte Klarname (z. B. www.devolo.com) trotz variabler IP-Adressen bestehen bleiben kann. 'Dynamisches DNS aktivieren': Hier aktivieren Sie die DDNS-Funktion.
DE 34 Router-Konfiguration | Routing-Tabelle Befinden sich mehrere Router in Ihrem Netzwerk, ist es sinnvoll Vorgaben für das Routing einzustellen. Die 'Routing-Tabelle' stellt die aktuellen RoutingDaten dar. Das für die IP-Adressbereiche dazugehörige Gateway wird ebenfalls an dieser Stelle gespeichert. Die Einstellungen können bei aktiver WANVerbindung geändert werden. 'Standard-Gateway': 'Keins': Der Router verwendet kein Standard-Gateway.
Router-Konfiguration 35 'Ziel': IP-Adresse des Zielnetzwerkes 'Netzmaske' des Zielnetzwerkes 'Gateway': 'IP-Adresse' des nächsten Routers, über den das Zielnetzwerk erreicht werden kann. 'Interface' ist die Schnittstelle, über die das Zielnetzwerk erreicht werden kann. PPP-Haltezeit Unter 'PPP-Haltezeit' definieren Sie bestimmte Filter für die Haltezeit. Diese Filter dienen dazu bestimmte Datenpakete zu erlauben bzw. zu verbieten.
DE 36 Router-Konfiguration | getrennt und bei der nächsten Anforderung automatisch wieder aufgebaut (sofern die Option 'Verbindungsaufbau bei Internet-Zugriff' aktiviert ist). 'Haltezeit-Filter aktivieren': Ist die Option 'Jeder Datenverkehr hält die PPP-Verbindung offen (Filter unwirksam)' aktiviert, wird kein Filter beim Aufbau der InternetVerbindung berücksichtigt.
Router-Konfiguration 37 Ist die Option 'Nur Daten, die mit dem Filter übereinstimmen, halten die PPP-Verbindung offen' aktiviert, werden die eingestellten Filter beim Aufbau der Internet-Verbindung berücksichtigt. 'Datenrichtung für Filter': Hier legen Sie fest, welche Daten von dem Filter berücksichtigt werden: 'Nur eingehende Daten' 'Nur ausgehende Daten' oder 'Eingehende und ausgehende Daten'.
DE 38 Router-Konfiguration | DNS-Proxy Das Domain Name Service-Protokoll wandelt Internet-Namen (z. B. www.telekom.de) in feste IP-Adressen (z. B. 212.184.6.56) um. 'DNS-Proxy': Wählen Sie 'Ein', wenn der DHCP-Proxy eingeschaltet sein soll. Wählen Sie 'Automatisch suchen', wenn die während des Internet-Verbindungsaufbaus angebotenen DNS-Adressen verwendet werden sollen.
| Router-Konfiguration 39 DE ADSL-Konfiguration Unter 'ADSL-Konfiguration' können Einstellungen zu ADSL-Protokollen vorgenommen werden. 'Benutzerdefinierter Annex-Modus': Annex A oder Annex B je nach Standard des ADSL-Anbieters 'Trellis': Das Trellis-Verfahren subtrahiert zur Echobeseitigung Sendedaten vom Signalgemisch und filtert auf diese Weise Empfangsinformationen heraus.
DE 40 4 devolo MicroLink dLAN Software | devolo MicroLink dLAN Software In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die devolo-Software MicroLink dLAN Konfigurations-Assistent, MicroLink Informer und MicroLink EasyShare. Außerdem beschreiben wir deren Installation sowie die Konfiguration Ihres dLANNetzwerkes mit Hilfe des MicroLink dLAN Konfigurations-Assistent. 4.1 Die devolo-Software im Überblick 4.1.
4.2 devolo MicroLink dLAN Software 41 Installation der MicroLink dLAN Software Die devolo MicroLink dLAN-Software wird üblicherweise zusammen mit dem Konfigurations-Assistenten installiert. Um die devolo-Software separat auf einem Computer mit Windows-Betriebssystem zu installieren, gehen Sie wie folgt vor: 햲 Legen Sie die mitgelieferte devolo-Produkt-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk. 햳 Wählen Sie den Menüpunkt 'MicroLink dLAN ADSL Modem Router installieren'. Windows startet den Assistenten.
DE 42 devolo MicroLink dLAN Software | schaltetes Gerät an der Ethernet-Schnittstelle angeschlossen ist. Eine Konfiguration ist im Stand-by-Betrieb nicht möglich. 햴 Der direkt an Ihren Computer angeschlossene dLAN-Adapter wird automatisch gefunden. Alle anderen dLAN-Adapter müssen manuell angemeldet werden. Geben Sie dazu nacheinander die Security-IDs der dLANAdapter ein, die zu einem Netzwerk zusammengefasst werden sollen und klicken auf Hinzufügen.
4.4 devolo MicroLink dLAN Software 43 Übersicht im dLAN mit dem MicroLink Informer Mit dem MicroLink Informer haben Sie die dLAN-Adapter in Ihrem dLANNetzwerk immer im Blick. Der MicroLink Informer zeigt ein direkt an den Computer angeschlossenen dLAN-Adapter sowie alle im Netzwerk erreichbaren dLAN-Adapter, die zum gleichen dLAN-Netzwerk gehören. Der MicroLink Informer zeigt Ihnen u.a. die dLAN-MAC-Adresse der einzelnen dLAN-Adapter und die aktuelle Verbindungsdatenrate an.
DE 44 4.5 devolo MicroLink dLAN Software | Kommunikation im dLAN mit MicroLink EasyShare Alle Teilnehmer im lokalen Netzwerk, die MicroLink EasyShare gestartet haben, werden von dem Programm automatisch erkannt und gelistet: 4.5.
devolo MicroLink dLAN Software 45 indem Sie auf den Freigabe-Knopf Freigabe hinzufügen klicken oder im Menü Datei Freigabe hinzufügen wählen. Optionen Jeder Computer hat einen Namen. Bei der Erstinstallation von MicroLink EasyShare können Sie diesen neu vergeben oder den im Betriebssystem vorkonfigurierten Computernamen beibehalten. Ihr Computer ist bei allen MicroLink EasyShare-Teilnehmern unter diesem Namen sichtbar.
DE 46 devolo MicroLink dLAN Software | Die Spalte 'Rechner' zeigt den Computer, von dem Sie herunterladen, bzw. der von Ihnen herunterlädt. Sie können laufende Daten-Übertragungen unterbrechen, indem Sie diese markieren und im Kontextmenü (rechter Mausklick) Abbrechen wählen. Chat Das linke untere Fenster dient als Chat-Raum, sichtbar und zugänglich für alle MicroLink EasyShare-Teilnehmer im lokalen Netzwerk. Sie schreiben Ihre Nachricht und klicken anschließend auf Senden.
| Anhang 5.1 Leistungs- und Kenndaten 47 DE 5 Anhang MicroLink dLAN ADSL Modem Router LAN-Standards Ethernet-Spezifikation IEEE 802.3 Fast-Ethernet-Spezifikation IEE 802.3u Fullduplex-Spezifikation IEEE 802.3x ADSL-Standard ADSL over ISDN (Annex B [Deutschland]) ITU G.992.1 (G.dmt) Telekom Spezifikation (U-R2) oder: ADSL over POTS (Annex A) ANSI T1.413 Issue 2 ITU G.992.1 (G.dmt) ITU G.992.2 (G.
Anhang | DE 48 MicroLink dLAN ADSL Modem Router Systemvoraussetzungen Computer mit netzwerkfähigem Betriebssystem mit WebBrowser, z. B. Windows 98, Windows Me, Windows 2000, Windows XP, MAC OS X, Linux und Ethernet-Schnittstelle (RJ45) CD-ROM-Laufwerk Für den Internet-Zugang: ADSL-Anschluss von der Deutschen Telekom oder einem anderen Anbieter Spannungsversorgung 230 V/6.5V DC-Spezialsteckernetzteil, 1.
| 49 Konformitätserklärung DE 5.2 Anhang KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EC DECLARATION OF CONFORMITY Die Firma: The Company: devolo AG Sonnenweg 11 52070 Aachen erklärt, dass das Produkt: MicroLink dLAN ADSL Modem Router £ £ declares that the product: Verwendungszweck: ADSL-zu-Ethernet-Router mit PLC-Adapter Intended purpose: ADSL-to-Ethernet router with PLC adapter den grundlegenden Anforderungen des § 3 und den übrigen einschlägigen Bestimmungen des FTEG (Artikel 3 der R&TTE) entspricht.
DE 50 5.3 Anhang | Gerätepflege und Wartung Es befinden sich keine durch den Anwender zu wartenden Teile im Inneren des Gehäuses. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Zur Reinigung des Gerätes wischen Sie Schmutz mit einem weichen Lappen oder einem Brillenreinigungstuch vom Gehäuse. Verwenden Sie zum Reinigen des MicroLink dLAN ADSL Modem Router niemals Wasser, Verdünner, Benzol, Alkohol oder andere scharfe Reinigungsmittel, da dies zu Beschädigungen des Gehäuses führen kann. 5.
5.5 Anhang 51 Allgemeine Garantiebedingungen Diese Garantie gewährt die devolo AG den Erwerbern von devolo-Produkten nach ihrer Wahl zusätzlich zu den ihnen zustehenden gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen nach Maßgabe der folgenden Bedingungen: 1 Garantieumfang a) Die Garantie erstreckt sich auf das gelieferte Gerät mit allen Teilen.
DE 52 Anhang | b) f) g) wenn das Gerät durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch Umwelteinflüsse (Feuchtigkeit, Stromschlag, Staub u.ä.