+ dsl 1100 LAN
© 2006 devolo AG, Aachen (Deutschland) Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. devolo haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist. Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software und die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von devolo gestattet.
| Ein Wort vorab Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Das dsl+ 1100 LAN ist ein DSL-Modem nach neuestem ADSL2+-Standard und bietet dem anspruchsvollen Anwender einen schnellen Einstieg ins moderne Highspeed-Surfen. Mit dieser neuen Modemgeneration steht Ihnen die Tür für komplexe und datenintensive Internetanwendungen wie z. B. die Nutzung von Voice-over-IP (VoIP), IP-TV, Video-on-Demand bzw. Online-Spielen offen.
| Netzwerkkabel (gelb, Länge: 3 m) zur Verbindung des dsl+ 1100 LAN mit einem Computer, dLAN-Adapter oder LAN-Router gedrucktes Installationsfaltblatt dsl+ 1100 LAN-CD mit Installationsassistent Produkthandbuch Netzwerkhandbuch 'Home-Networking und Internet' Software Die devolo AG behält sich das Recht vor, Änderungen im Lieferumfang ohne Vorankündigung vorzunehmen. Beschreibung der Symbole In diesem Abschnitt beschreiben wir kurz die Bedeutung der verwendeten Symbole.
| Inhalt 1 Einführung ........................................................................................ . . . . . . . . . . . . 1.1 Was ist ADSL? ............................................................................... . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Was bietet Ihnen das dsl+ 1100 LAN? ........................................... . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Firewall und Virenscanner ............................................................. . . . . . . . . . . . . . . 1.
Einführung | 1 Einführung 1.1 Was ist ADSL? Die rasante Entwicklung der Computertechnik hat in den letzten Jahren zu einem sprunghaften Anstieg des elektronisch übertragenen Datenvolumens geführt. Immer mehr Anwender wollen immer mehr Daten senden und empfangen. Eine Forderung, die der Entwicklung der Breitbandtechnologie Nährboden gibt. ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) bzw. die Weiterentwicklung ADSL2+ ist eine Übertragungstechnologie, die dem Anwender echte Breitbandkommunikation bietet.
| Einführung 7 Einfach und schnell online! dsl+ 1100 LAN über das beiliegende Steckernetzteil mit dem Stromnetz verbinden dsl+ 1100 LAN über das beiliegende graue DSL-Kabel an den bereitgestellten DSL-Anschluss anschließen. dsl+ 1100 LAN über das beiliegende gelbe Netzwerkkabel an den Computer, dLAN-Adapter oder LAN-Router anschließen.
1.3 Einführung | Firewall und Virenscanner Das dsl+ 1100 LAN wird mit der Software Norman Internet Control ausgeliefert. Norman Internet Control beinhaltet ein Firewall- und Anti-Viren-Programm, das Ihren PC auf zerstörerische Software überprüft. Solche Software wird auch als Malware (Zusammensetzung aus der englischen Bezeichnung “malicious software” = bösartige Software) bezeichnet. Die häufigsten Typen bösartiger Software sind Viren, Würmer und Trojanische Pferde.
| 2 Anschluss und Inbetriebnahme 9 Anschluss und Inbetriebnahme In diesem Kapitel erläutern wir Anzeigen und Anschlüsse des dsl+ 1100 LAN und zeigen Ihnen, wie Sie das Gerät als Einzel oder Netzwerklösung in Betrieb nehmen. Außerdem beschreiben wir die Einrichtung des Internetzugangs. 2.1 Anzeigen und Anschlüsse Power Leuchtet bei eingeschaltetem Gerät.
2.2 Anschluss und Inbetriebnahme | DSL RJ11-Buchse für beiliegendes graues DSL-Kabel zum DSLAnschluss ETH RJ45-Buchse für beiliegendes gelbes Netzwerkkabel zur Verbindung mit einem Computer im LAN oder einem anderen Netzwerkgerät. 9V DC Buchse zum Anschluss an das beiliegende Steckernetzteil Anschluss des dsl+ 1100 LAN Anschluss von einem oder mehreren Computern Über den Netzwerkanschluss des dsl+ 1100 LAN können Sie einen Computer direkt anschließen.
| 2.2.1 Anschluss und Inbetriebnahme 11 Anschluss an einen Computer 햲 Nehmen Sie die Blende an der Geräterückseite ab. 햳 Schließen Sie das dsl+ 1100 LAN über das beiliegende Steckernetzteil an das Stromnetz an. 햴 Schließen Sie das beiliegende graue DSL-Kabel an den 'DSL'-Anschluss des dsl+ 1100 LAN an und verbinden es anschließend mit dem von Ihrem Internetanbieter bereitgestellten DSL-Anschluss.
2.2.2 Anschluss und Inbetriebnahme | Anschluss an ein Netzwerk über dLAN-Adapter 햲 Nehmen Sie die Blende an der Geräterückseite ab. 햳 Schließen Sie das dsl+ 1100 LAN über das beiliegende Steckernetzteil an das Stromnetz an. 햴 Schließen Sie das beiliegende graue DSL-Kabel an den 'DSL'-Anschluss des dsl+ 1100 LAN an und verbinden es anschließend mit dem von Ihrem Internetanbieter bereitgestellten DSL-Anschluss.
| Anschluss und Inbetriebnahme 13 햷 Je nach Bedarf können Sie natürlich auch mehrere Computer über dLAN vernetzen. Beachten Sie dabei, dass immer nur ein Computer Internetzugriff haben kann. Nur über einen LAN-Router (siehe 'Anschluss an ein Netzwerk über einen LANRouter') verbundene Computer können gleichzeitig auf das Internet zugreifen.
2.2.3 Anschluss und Inbetriebnahme | Anschluss an ein Netzwerk über einen LAN-Router 햲 Schließen Sie das dsl+ 1100 LAN über das beiliegende Steckernetzteil an das Stromnetz an. 햳 Schließen Sie das beiliegende graue DSL-Kabel an den 'DSL'-Anschluss des dsl+ 1100 LAN an und verbinden es anschließend mit dem von Ihrem Internetanbieter bereitgestellten DSL-Anschluss.
| Anschluss und Inbetriebnahme 15 Windows Für korrekte Netzwerkeinstellungen sowie für das Einrichten des Internetzugangs empfehlen wir die Verwendung des Konfigurationsassistenten, der Ihnen bei den wichtigsten Einstellungen behilflich ist und geeignete Vorschläge für die benötigten Konfigurationen macht.
Anschluss und Inbetriebnahme | ware zum ersten Mal starten, müssen Sie ggf. mit einem Klick auf die Schaltfläche Weiter zum Anmeldebildschirm wechseln. Bitte beachten Sie: die DFÜ-Verbindung bleibt nach Beenden der AOL-Software weiterhin bestehen und muss manuell getrennt werden. Mac OS X 햲 Wählen Sie im Apfel-Menü 'Systemeinstellungen' aus und klicken auf Netzwerk. 햳 Unter 'Umgebung' wählen Sie 'Automatisch' und unter 'Zeigen' wählen Sie 'Ethernet (integriert)' bzw.
| Anschluss und Inbetriebnahme 17 Aktivieren Sie in diesem Fenster die Option 'PPPoE-Status in der Menüleiste anzeigen'. Damit haben Sie eine schnelle Möglichkeit zum Starten und Beenden der Internetverbindung. 햵 Klicken Sie auf PPPoE-Optionen..., und passen Sie die Einstellungen auf Ihre Bedürfnisse an. Die Verbindungsoptionen bedeuten wie folgt: 'Bei Bedarf automatisch verbinden': Beim Start eines Browsers oder eines anderen Internetprogramms werden Sie automatisch mit dem Internet verbunden.
Anschluss und Inbetriebnahme | klicken Sie auf dieses Symbol und wählen in der sich öffnenden Liste den Eintrag Verbinden. Zum Trennen der Verbindung wählen Sie den Eintrag Trennen. Falls dieses Symbol auf Ihrem Bildschirm nicht erscheint, öffnen Sie die Netzwerkeinstellungen und kontrollieren, ob auf der Registerkarte PPPoE die Option 'PPPoE-Status in der Menüleiste anzeigen' aktiviert ist.
| Internetverbindung starten und beenden Anschluss und Inbetriebnahme 19 Beim ersten Start der Internetverbindung wählen Sie im K-Menü Internet Einwahl. Anschließend erscheint in der rechten unteren Ecke ein Steckersymbol 'K-Internet – Internet-Einwahl'. Zum Starten der Internetverbindung klicken Sie auf dieses Symbol und wählen in der sich öffnenden Liste den Eintrag Einwählen. Zum Trennen der Verbindung wählen Sie den Eintrag Auflegen.
3 devolo-Software | devolo-Software In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die devolo-Software Informer, EasyShare und EasyClean vor. 3.1 Die devolo-Software im Überblick 3.1.1 Informer Der Informer zeigt Informationen zu Ihrem dsl+ 1100 LAN an, wie z. B. den Verbindungsstatus und die Firmware-Version. 3.1.2 EasyShare EasyShare ist eine File-Sharing- und Chat-Software für Ihr lokales Netzwerk. Sie dient dem einfachen Austausch von Dateien zwischen den lokalen WindowsComputern.
| 3.3 devolo-Software 21 Übersicht mit dem Informer Mit dem Informer haben Sie Ihr dsl+ 1100 LAN im Blick. Der Informer zeigt Ihnen u.a. den Verbindungsstatus sowie die aktuelle Firmware-Version an. Wenn Sie einen LAN-Router einsetzen, wird das dsl+ 1100 LAN vom Informer nicht angezeigt.
3.4 devolo-Software | Kommunikation im Netzwerk mit EasyShare Alle Teilnehmer im lokalen Netzwerk, die EasyShare gestartet haben, werden von dem Programm automatisch erkannt und gelistet: 3.4.
| devolo-Software 23 Optionen Jeder Computer hat einen Namen. Bei der Erstinstallation von EasyShare können Sie diesen neu vergeben oder den im Betriebssystem vorkonfigurierten Computernamen beibehalten. Ihr Computer ist bei allen EasyShare-Teilnehmern unter diesem Namen sichtbar. Der Computername kann jederzeit geändert werden, indem Sie auf den Optionen-Knopf Optionen klicken oder im Menü Extras Optionen wählen.
devolo-Software | Chat Das linke untere Fenster dient als Chat-Raum, sichtbar und zugänglich für alle EasyShare-Teilnehmer im lokalen Netzwerk. Sie schreiben Ihre Nachricht und klicken anschließend auf Senden. 3.5 Privatsphäre wahren mit EasyClean Mit EasyClean können die unten aufgeführten Archivdaten gelöscht werden. Sie selbst entscheiden, welche Daten gelöscht werden, indem Sie Ihre Auswahl an Kontrollkästchen durch Löschen bestätigen.
| devolo-Software 25 Dateien zu einer stattlichen Größe heran und belegen unnötig Platz auf der Festplatte. Verlaufsdaten – der Internet Explorer protokolliert das Surfverhalten der letzten Tage und Wochen. Das kann praktisch sein, belegt aber auch Speicherplatz und ist in vielen Fällen ungewollt. Gespeicherte Formulardaten – der Internet Explorer kann einmal eingegebene Daten speichern und diese in nachfolgenden Prozeduren selbst vervollständigen.
Anhang | 4 Anhang 4.1 Leistungs- und Kenndaten dsl+ 1100 LAN LAN-Standards Ethernet-Spezifikation IEEE 802.3 Fast-Ethernet-Spezifikation IEE 802.3u Fullduplex-Spezifikation IEEE 802.3x ADSL-Standard ADSL over ISDN (Annex B) Telekom Spezifikation 1TR112 (U-R2) ITU G.992.1 (G.dmt) ITU G.992.3 (ADSL2) ITU G.992.5 (ADSL2+) ITU G.994.1 (G.hs) oder: ADSL over POTS (Annex A) ANSI T1.413 Issue 2 ITU G.992.1 (G.dmt) ITU G.992.2 (G.lite) ITU G.992.3 (ADSL2) ITU G.992.3 Annex L (RE-ADSL-2) ITU G.992.
| Anhang 27 + dsl 1100 LAN 4.2 Sonstiges Firmware-Upgrade über Software CE-Konformität CE-konform gemäß den technischen Anforderungen für alle Länder der EU und die Schweiz EN 60950x EN 55022x EN 55024x Garantie 3 Jahre Gerätepflege und Wartung Es befinden sich keine durch den Anwender zu wartenden Teile im Inneren des Gehäuses. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Zur Reinigung des Gerätes wischen Sie Schmutz mit einem weichen Lappen oder einem Brillenreinigungstuch vom Gehäuse.
4.4 Anhang | Konformitätserklärung KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EC DECLARATION OF CONFORMITY Die Firma: The Company: devolo AG Sonnenweg 11 52070 Aachen erklärt, dass das Produkt: + dsl 1100 LAN declares that the product: Verwendungszweck: ADSL Ethernet Bridge Intended purpose: den grundlegenden Anforderungen des § 3 und den übrigen einschlägigen Bestimmungen des FTEG (Artikel 3 der R&TTE) entspricht.
| 4.5 Anhang 29 Allgemeine Garantiebedingungen Diese Garantie gewährt die devolo AG den Erwerbern von devolo-Produkten nach ihrer Wahl zusätzlich zu den ihnen zustehenden gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen nach Maßgabe der folgenden Bedingungen: 1 Garantieumfang a) Die Garantie erstreckt sich auf das gelieferte Gerät mit allen Teilen.
Anhang | d) e) f) g) wenn die Schäden durch unsachgemäße Behandlung – insbesondere durch Nichtbeachtung der Systembeschreibung und der Betriebsanleitung – aufgetreten sind, wenn das Gerät durch hierfür nicht von devolo beauftragte Personen geöffnet, repariert oder modifiziert wurde, wenn das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwelcher Art aufweist, wenn der Garantieanspruch nicht gemäß Ziffer 3a) oder 3b) gemeldet worden ist.